549 Ergebnisse für Düsseldorfer Tabelle

Suche wird geladen …

Die neue Düsseldorfer Tabelle – diesmal meist zugunsten der Zahlungspflichtigen
Die neue Düsseldorfer Tabelle – diesmal meist zugunsten der Zahlungspflichtigen
| 13.11.2017 von Rechtsanwältin Simone Nagl
Die neue Düsseldorfer Tabelle mit den neuen Unterhaltsbeträgen gilt ab dem 01.01.2018 und vermutlich wieder für ein Jahr. Diese ist abrufbar über die Homepage des Oberlandesgericht Düsseldorf. Zwar haben sich die Unterhaltsbeträge wieder …
Familienrecht : Erhöhung des Kindesmindestunterhalts und Kindergeld ab dem 01.01.2018
Familienrecht : Erhöhung des Kindesmindestunterhalts und Kindergeld ab dem 01.01.2018
| 09.11.2017 von Rechtsanwältin Cornelia Thiemann-Werwitzke
Neue Änderungen in der Düsseldorfer Tabelle ab dem 01.01.2018. Der Kindesunterhalt für minderjährige Kinder wird ab dem 01.01.2018 wieder angehoben. Demnach beträgt der Kindesunterhalt als Mindestunterhalt für Kinder im Alter von 0 bis 5 …
Kindesunterhalt – Änderung der Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.18
Kindesunterhalt – Änderung der Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.18
| 09.11.2017 von Rechtsanwältin Corinna Hoffmann
Das OLG Düsseldorf hat die ab 01.01.2018 geltende neue „Düsseldorfer Tabelle“ (DT2018) veröffentlicht. Im Vergleich zu der seit 01.01.2017 geltenden „Düsseldorfer Tabelle“ (DT2017) wird der Mindestunterhalt angehoben. Kinder der ersten …
Änderungen beim Kindesunterhalt – Die neue Düsseldorfer Tabelle 2018
Änderungen beim Kindesunterhalt – Die neue Düsseldorfer Tabelle 2018
| 09.11.2017 von Rechtsanwältin Christine Ruge-Waldmann
Für die minderjährigen Trennungskinder ändert sich zum 01.01.2018 die Höhe des Unterhalts. Zum 01.01.2018 tritt die neue „Düsseldorfer Tabelle“ in Kraft. Die „Düsseldorfer Tabelle“ existiert seit 1962 und dient bundesweit als Richtlinie …
Kindesunterhalt: die neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2018
Kindesunterhalt: die neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2018
| 09.11.2017 von Ferdinand Mang anwalt.de-Redaktion
Die neue Düsseldorfer Tabelle gilt ab dem 01.01.2018. Für minderjährige Kinder erhöhen sich der Mindestunterhalt und die Bedarfssätze. Es erhöhen sich auch die Einkommensgruppen, sodass sich im Schnitt der Unterhalt verringert. Ab …
Kindesunterhalt ab 01.01.2018
Kindesunterhalt ab 01.01.2018
| 07.11.2017 von Rechtsanwältin Marion Huth
Sehr geehrte Mandantschaft, die neue Düsseldorfer Tabelle ist herausgekommen und regelt, was unterhaltspflichtige Väter oder Mütter ab 01.01.2018 für ihre Kinder, mit denen sie nicht in einem Haushalt leben, zu zahlen haben. Erfreulich …
Mehr Geld für Trennungskinder – Neue Düsseldorfer Tabelle ab 2018
Mehr Geld für Trennungskinder – Neue Düsseldorfer Tabelle ab 2018
| 07.11.2017 von Rechtsanwalt Thorsten Haßiepen
Ab dem 01. Januar 2018 haben Kinder, deren Eltern sich getrennt haben, einen höheren Anspruch auf Kindesunterhalt. Zu diesem Zeitpunkt tritt nämlich die neue "Düsseldorfer Tabelle" in Kraft, welche durch das Oberlandesgericht (OLG …
Anpassung des Kindesunterhalts wegen der Änderung der Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2018
Anpassung des Kindesunterhalts wegen der Änderung der Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2018
| 07.11.2017 von Rechtsanwalt Thomas Misikowski
Mit Beginn des Jahres 2018 wird die Düsseldorfer Tabelle zum Kindesunterhalt angepasst. Der Mindestunterhalt (Zahlbetrag nach Verrechnung des Kindergeldes) für minderjährige Kinder erhöht sich in den ersten beiden Altersstufen um 5,00 …
Unterhaltsrecht – Elternunterhalt – Wann müssen Kinder Unterhalt für Ihre Eltern zahlen?
Unterhaltsrecht – Elternunterhalt – Wann müssen Kinder Unterhalt für Ihre Eltern zahlen?
| 07.10.2017 von Rechtsanwalt mag. iur. Robin Freund
… 1603 I BGB. Weiterhin steht den Unterhaltspflichtigen nach der Düsseldorfer Tabelle ebenfalls ein Mindestbehalt zu, welcher bei Alleinstehenden 1.800 Euro und bei Familien 3.240 Euro (Stand 1.1.2017) beträgt. Zur Ermittlung der Höhe …
Die Düsseldorfer Tabelle – wie lese ich sie richtig?
Die Düsseldorfer Tabelle – wie lese ich sie richtig?
| 19.09.2017 von Rechtsanwalt Gernot Wolter
Das Maß des zu gewährenden Unterhalts bestimmt sich nach der Lebensstellung des Bedürftigen“ heißt es nüchtern im Bürgerlichen Gesetzbuch. Um dies zu konkretisieren hat das Oberlandesgericht Düsseldorf die berühmte „Düsseldorfer Tabelle
Kindesunterhalt im Wechselmodell
Kindesunterhalt im Wechselmodell
| 12.09.2017 von Rechtsanwältin Britta Beyersdorf
… Dies geschieht mithilfe der Düsseldorfer Tabelle. Dabei wird das monatliche Einkommen beider Elternteile zusammengerechnet. Mit diesem zusammengerechneten Einkommen wird nach der Düsseldorfer Tabelle der Bedarf des Kindes ermittelt. Verdient …
Höherer Kindesunterhalt 2017
Höherer Kindesunterhalt 2017
| 12.09.2017 von Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach
Die Beträge für den Kindesunterhalt sind zum 1. Januar 2017 gestiegen. Das OLG Düsseldorf hat die maßgebliche Düsseldorfer Tabelle aktualisiert. Bei einem Monatseinkommen von bis zu 1500,00 Euro ergeben sich nach der Tabelle
Trennungsunterhalt berechnen 2019
Trennungsunterhalt berechnen 2019
| 21.04.2019 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… Beschäftigten also zusätzlich 4 % (z. B. Riester-Rente, Lebensversicherung auf Rentenbasis) Kinderbetreuungskosten bei Erforderlichkeit Schulden (voreheliche Schulden, ehebedingte Schulden) Kindesunterhalt nach dem Tabellenbetrag der Düsseldorfer
Kaufrecht – die Verpflichtung zur Versorgung des Kunden mit Ersatzteilen bei Haushaltsgeräten
Kaufrecht – die Verpflichtung zur Versorgung des Kunden mit Ersatzteilen bei Haushaltsgeräten
| 27.07.2017 von Rechtsanwalt mag. iur. Robin Freund
… Ihren Ursprung in § 242 BGB, Treu und Glauben, wonach die Versorgung mit Ersatzteilen eine nachvertragliche – ungeregelte – Pflicht darstellt. Hinsichtlich der Vorhaltungsdauer werden die nachfolgenden Ansichten vertreten: 1. Richtlinie: AfA-Tabellen
Der Kindesunterhalt beim Wechselmodell (Kind verbringt gleich viel Zeit bei Mutter und Vater)
Der Kindesunterhalt beim Wechselmodell (Kind verbringt gleich viel Zeit bei Mutter und Vater)
| 25.07.2017 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… Das Kindergeld in Höhe von 194 EUR erhält M. Berechnung nach der Düsseldorfer Tabelle und den Anmerkungen zum Stand 01.01.2017: Gesamteinkommen Eltern: 5000 EUR Tabellenunterhalt K Gehaltsgruppe 10 (Höherstufung wg. nur einer Unterhaltspflicht …
Aufklärung rund um die Scheidung – Irrtümer und Wegweisungen
Aufklärung rund um die Scheidung – Irrtümer und Wegweisungen
| 30.06.2017 von Rechtsanwältin Beatrix Voutta
… minderjährige) Kinder, muss geprüft werden, ob Ansprüche auf Kindesunterhalt bestehen. Die Berechnung des Kindesunterhalts richtet sich grundsätzlich nach der Düsseldorfer Tabelle. Auch der Unterhalt seit der Trennung bis zur Scheidung …
Kindesunterhalt im Wechselmodell
Kindesunterhalt im Wechselmodell
| 01.06.2017 von Rechtsanwalt Jörn Zimmermann
… kann der Tabellenunterhalt zugrunde gelegt werden. Der Bedarf wird aber oftmals höher sein, als er sich aus den Tabellen (unterhaltsrechtliche Leitlinien der Oberlandesgerichte bzw. Düsseldorfer Tabelle) ergibt. Beispielsweise entstehen meist …
Zahlung von Unterhaltsvorschuss wird ausgeweitet bis zum 18. Lebensjahr des Kindes
Zahlung von Unterhaltsvorschuss wird ausgeweitet bis zum 18. Lebensjahr des Kindes
| 20.04.2017 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… an Unterhaltsvorschuss? Der zu zahlende Unterhaltsvorschuss ist abhängig vom Alter der Kinder und der Höhe des jeweils festgelegten Mindestunterhaltes. In der Düsseldorfer Tabelle oder in den Unterhaltsleitlinien der jeweiligen …
Volljährigenunterhalt: Wann endet die Unterhaltspflicht gegenüber erwachsenen Kindern?
Volljährigenunterhalt: Wann endet die Unterhaltspflicht gegenüber erwachsenen Kindern?
| 27.05.2021 von Rechtsanw.u.Fachanw. Vera Krug von Einem
… Kindergeld auf ihren Bedarf anrechnen lassen, wobei der Bedarf sich wiederum nach der Düsseldorfer Tabelle richtet, solange das volljährige Kind noch in der Ausbildung ist und im Elternhaus lebt. Anspruch auf abgeschlossene …
Abänderung der bisherigen Unterhaltszahlungen
Abänderung der bisherigen Unterhaltszahlungen
| 27.05.2021 von Rechtsanw.u.Fachanw. Vera Krug von Einem
… Vergleiche Auch der Wegfall oder das Hinzukommen eines weiteren Unterhaltsberechtigten, Arbeitslosigkeit, Verrentung, Änderungen der Düsseldorfer Tabelle, Eintritt der nächsthöheren Altersstufe bei Kindern, Eigeneinkommen der Kinder bei Ausbildung …
Kindergartenbeitrag – Mehrbedarf oder Sonderbedarf beim Kindesunterhalt
Kindergartenbeitrag – Mehrbedarf oder Sonderbedarf beim Kindesunterhalt
| 27.05.2021 von Rechtsanw.u.Fachanw. Vera Krug von Einem
Die geschiedene Mutter der dreijährigen Tochter ist voll erwerbstätig. Das Kind wird im Ganztagskindergarten betreut. Die Mutter verlangt neben dem Unterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle vom unterhaltspflichtigen Vater zusätzlich …
Unterhalt bei Trennung und Scheidung
Unterhalt bei Trennung und Scheidung
| 07.03.2017 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
… Elternteil ist nun verpflichtet, Barunterhalt, also einen monatlichen Geldbetrag dem Kind zur Verfügung zu stellen. Die Höhe dieses Betrags, der gesetzlich nicht geregelt ist, richtet sich oft nach der Düsseldorfer Tabelle. Je nach Einkommen …
Mindestunterhalt fürs Kind: Wie viel steht mir zu?
Mindestunterhalt fürs Kind: Wie viel steht mir zu?
| 02.03.2017 von Rechtsanwalt Martin Klocke
… Elternteil das Geld zur Versorgung des Kindes braucht und den Unterhalt für das Kind verwaltet und ausgibt. Wie hoch muss der Unterhalt mindestens sein? Jeder hat schon mal von der Düsseldorfer Tabelle gehört. In der Tat …
Familienunterhaltsanspruch
Familienunterhaltsanspruch
| 08.02.2017 von Rechtsanwälte Kochanski & Peschke
… Der dem Unterhaltsschuldner mindestens zu belassende Eigenbedarf orientiert sich an dem – in der Düsseldorfer Tabelle und den Leitlinien der Oberlandesgerichte ausgewiesenen – sogenannten eheangemessenen Selbstbehalt. Dieser eheangemessene Selbstbehalt beträgt …