480 Ergebnisse für Menschen mit Behinderung

Suche wird geladen …

Der besondere Kündigungsschutz – wer ist geschützt?
Der besondere Kündigungsschutz – wer ist geschützt?
| 19.05.2017 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Reinald Berchter
… Wochenstunden Teilzeitarbeit leisten und Anspruch auf Elterngeld innerhalb der ersten 14 Lebensmonate des Kindes haben (§ 18 Absatz 2 Nr. 2 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz), schwerbehinderte Menschen, also Menschen mit einem Grad …
Mobbing und Schadensersatz, kein Recht gegen „quälende  Kollegen und Vorgesetzten?
Mobbing und Schadensersatz, kein Recht gegen „quälende Kollegen und Vorgesetzten?
| 16.05.2017 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… Relevanz ist. Beleidigungen und üble Nachrede, die die Würde eines Menschen durch falsche Tatsachenbehauptungen verletzten sind Straftatbestände, die von Ihnen spätestens innerhalb von 3 Monaten bei der zuständigen Polizeibehörde …
Ist Schwerbehinderung befristet?
Ist Schwerbehinderung befristet?
| 20.04.2017 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… nur, dass die Behinderung ab diesem Zeitpunkt offiziell dokumentiert ist. Eine Schwerbehinderung wird nur auf Antrag hin – und nicht von Amts wegen – festgestellt. Der Behinderte muss sich also an das Amt wenden und beantragen …
Änderungen im Schwerbehindertenrecht – Stärkung der Position der Schwerbehindertenvertretung
Änderungen im Schwerbehindertenrecht – Stärkung der Position der Schwerbehindertenvertretung
| 07.04.2017 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Im Dezember 2016 wurde das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung (Behindertenteilhabegesetz) verabschiedet. Das Behindertenteilhabegesetz tritt in mehreren Stufen in Kraft. Hintergrund für …
„Sexueller Übergriff“ – Vorladung als Beschuldigter? – bundesweite Strafverteidigung!
„Sexueller Übergriff“ – Vorladung als Beschuldigter? – bundesweite Strafverteidigung!
| 31.03.2017 von Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
… Nr. 2) in der Lage sind, sich einen freien Willen zu bilden (oder zu äußern). Hierunter fallen Alkoholisierte, Schlafende oder geistig behinderte Menschen. Wenn die Unfähigkeit den Willen zu bilden oder zu äußern auf einer Behinderung
„The Accountant“ – Waldorf-Frommer-Abmahnung – so reagieren Sie richtig!
„The Accountant“ – Waldorf-Frommer-Abmahnung – so reagieren Sie richtig!
| 07.03.2017 von Rechtsanwalt Markus Brehm
… und Jon Bernthal. Der Film handelt von Christian Wolff, einem Mathematik-Genie, das mit Zahlen deutlich besser umgehen kann als mit Menschen. Er arbeitet unter der Tarnung eines Buchhalters einer kleinstädtischen Steuerberatung für einige …
Indizien im Sinne von § 22 AGG nur bei überwiegender Wahrscheinlichkeit einer Benachteiligung
Indizien im Sinne von § 22 AGG nur bei überwiegender Wahrscheinlichkeit einer Benachteiligung
08.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… Wahrscheinlichkeit“ darauf schließen lassen, dass ein in § 1 AGG genannter Grund ursächlich für die Benachteiligung war. Der Fall Der Arbeitnehmer ist mit einem Grad der Behinderung von 50 als schwerbehinderter Mensch anerkannt. Er arbeitet …
Altersrente für Schwerbehinderte – Erhöhung Eintrittsalter – Fachanwalt für Sozialrecht
Altersrente für Schwerbehinderte – Erhöhung Eintrittsalter – Fachanwalt für Sozialrecht
| 19.01.2017 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… Der Antragsteller bei Beginn der Altersrente als schwerbehinderte Menschen anerkannt ist, ihm also ein Grad der Behinderung von mindestens 50 Prozent zuerkannt wurde. Die rentenrechtliche Wartezeit von 35 Jahren erfüllt wurde. Rentenabschlag …
Aufzug für einzelne Wohnungseigentümer – ist das zulässig?
Aufzug für einzelne Wohnungseigentümer – ist das zulässig?
| 17.01.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… nach § 22 WEG vorzunehmen, gibt es Fälle, in denen den Wohnungseigentümern die Duldung einer bestimmten Maßnahme zugemutet werden kann. Denn es ist z. B. unzulässig, einen Wohnungseigentümer wegen einer Behinderung zu benachteiligen. Daher …
Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung verschärft
Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung verschärft
| 06.01.2017 von Rechts- und Fachanwältin Silvana Dzerek
… Kündigungsverfahren in der Praxis. Als schwerbehindert gilt ein Arbeitnehmer mit einem anerkannten Grad der Behinderung von mindesten 50. Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 30, aber weniger als 50 können auf Antrag …
Eingliederungshilfe: Kostenübernahme für einen Schulbegleiter auch bei einer inklusiven Beschulung
Eingliederungshilfe: Kostenübernahme für einen Schulbegleiter auch bei einer inklusiven Beschulung
| 02.01.2017 von Rechtsanwalt Alexander Seltmann
… aufgrund der Behinderung ohne zusätzliche Unterstützung durch einen solchen Schulbegleiter die individuell auf seine Fähigkeiten abgestimmten Lerninhalte nicht verarbeiten und umsetzen kann, was unterstützende Leistungen einer Schulbegleitung …
Das neue Teilhabegesetz
Das neue Teilhabegesetz
| 02.01.2017 von ASRA - Kanzlei für Generationen
Das ab 2017 in mehreren Schritten in Kraft tretende Teilhabegesetz sollte für alle Menschen mit Behinderungen ein großer Wurf werden. Es sollte erstmalig zum Ausdruck bringen, dass Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ein Menschenrecht …
Schwerbehinderung: Merkzeichen aG mit Anspruch auf Behindertenparkplatz bei Parkinson
Schwerbehinderung: Merkzeichen aG mit Anspruch auf Behindertenparkplatz bei Parkinson
| 31.12.2016 von Rechtsanwalt Frank Manneck
… können, so das Bundessozialgericht in einer aktuellen Entscheidung. Als schwerbehinderte Menschen mit außergewöhnlicher Gehbehinderung (= Anspruch auf das Merkzeichen aG) gelten Personen, die sich wegen der Schwere ihres Leidens dauernd nur …
Kündigung schwerbehinderter Menschen: Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung ab 01.01.2017
Kündigung schwerbehinderter Menschen: Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung ab 01.01.2017
| 07.12.2016 von Traphan Graute Bremer Rechtsanwälte und Fachanwälte
… Zustimmung des Integrationsamtes notwendig (§ 85 SGB IX), wenn Arbeitgeber einem schwerbehinderten Menschen kündigen wollen. Die Verwaltung prüft dabei, ob die Kündigung im Zusammenhang mit der Behinderung steht. Ist die Behinderung der Grund …
Schwerbehinderung – Grad der Behinderung durchsetzen – Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht
Schwerbehinderung – Grad der Behinderung durchsetzen – Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht
| 16.11.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
Wer ist schwerbehindert? Schwerbehinderte sind nach dem Gesetz Personen, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung in ihrer Erwerbsfähigkeit nicht nur vorübergehend mit einem Grad der Behinderung (abgekürzt …
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 2: Spanische Erbschaftsteuer – Grundlagen
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 2: Spanische Erbschaftsteuer – Grundlagen
| 11.11.2016 von José Martinez Salinas
… es besondere Freibeträge, z. B. für Menschen mit Behinderungen. Steuerbefreiung für die Hauptwohnung Oftmals ist auch die Steuerbefreiung für die Hauptwohnung (vivienda habitual) von Vorteil. Diese ist bis zu einem Höchstbetrag von EUR 122.606.47 …
Feststellung Grad der Behinderung (GdB)
Feststellung Grad der Behinderung (GdB)
| 30.10.2016 von Rechtsanwalt Marc-Yaron Popper LL.M.Eur.
Die Feststellung des GdB erfolgt nach § 69 Abs. 1 SGB IX auf Antrag eines behinderten Menschen. Zuständig ist in der Regel das Versorgungsamt. Ausnahmsweise kann der GdB auch rückwirkend festgestellt werden, wenn hierfür ein besonderes …
Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Schwerbehinderung
Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Schwerbehinderung
| 08.10.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
Freifahrt Die unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Personenverkehr bei Schwerbehinderung („Freifahrt“) gilt nicht für alle Verkehrsmittel und ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Gesetzliche Grundlage Schwerbehinderte Menschen
Kindergeld für Eltern eines Kindes mit Behinderung
Kindergeld für Eltern eines Kindes mit Behinderung
| 10.03.2020 von Rechtsanwalt Carsten Paulini
Unabhängig von Altersbegrenzungen und damit auch über das 25. Lebensjahr hinaus wird Kindergeld für ein Kind gezahlt, wenn es wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung nicht in der Lage ist, sich selbst zu unterhalten …
Krankenkasse muss FM-Anlage übernehmen – Entscheidungsfrist verpasst
Krankenkasse muss FM-Anlage übernehmen – Entscheidungsfrist verpasst
| 12.09.2016 von Rechtsanwältin Viktoria von Radetzky
… vorhandene Sprachverstehen mit Hörhilfen auch bei Kommunikation über größere Entfernungen und im Störschall erhalten werden. So wird der Zielsetzung Rechnung getragen, die Behinderung im Bereich des Hörens im Rahmen des Grundbedürfnisses …
Steuerliche Abziehbarkeit von Pflegedienstleistungen
Steuerliche Abziehbarkeit von Pflegedienstleistungen
| 16.08.2016 von anwalt.de-Redaktion
Viele Menschen sind durch Krankheit, Behinderung oder Alter auf Pflege bzw. Unterstützung im Haushalt angewiesen. Entsprechende Dienstleistungen können dabei sehr teuer werden und die Kranken- bzw. Pflegeversicherung übernimmt …
Muss ein Parkplatz für Behinderte auch behindertengerecht sein?
Muss ein Parkplatz für Behinderte auch behindertengerecht sein?
| 04.02.2020 von anwalt.de-Redaktion
… der Klägerin von den möglichen Sicherheitsmängeln des Behindertenparkplatzes ändert nichts daran, dass es sich um einen Parkplatz handelt, der gerade für Menschen mit Behinderung vorgesehen ist und dazu bestimmt war, ihr als behinderter …
Fachanwalt für Sozialrecht hilft bei Feststellung der Schwerbehinderung auch bei Wohnsitz im Ausland
Fachanwalt für Sozialrecht hilft bei Feststellung der Schwerbehinderung auch bei Wohnsitz im Ausland
| 11.07.2016 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… der Behinderung gleichwohl auch dann festzustellen hat, wenn Menschen mit Behinderungen ihren Wohnsitz im Ausland haben. Das gilt dann, wenn die Feststellung des Grades der Behinderung zu Vergünstigungen führt, die keinen Inlandswohnsitz …
„Nur“ arbeitsunfähig oder schon schwerbehindert?
„Nur“ arbeitsunfähig oder schon schwerbehindert?
| 16.06.2016 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… umgeht. Die nächste Zahl wäre die 50, denn „Menschen sind schwerbehindert, wenn bei ihnen ein Grad der Behinderung von wenigstens 50 vorliegt“, § 2 II SGB IX. Wenn man sich das in Stufen vorstellen möchte: Die erste Stufe …