81 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Die Erforderlichkeit der Errichtung von Arbeitsschutzmaßnahmen in Corona-Zeiten
Die Erforderlichkeit der Errichtung von Arbeitsschutzmaßnahmen in Corona-Zeiten
| 29.05.2020 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… Hält der Arbeitgeber diese Arbeitsschutzstandards nicht ein, verstößt er gegen seine Fürsorgepflicht gemäß § 618 BGB. Erkrankt oder gar verstirbt ein Arbeitnehmer an Covid-19, nachdem er im Betrieb gearbeitet oder sich aus sonstigen …
Fallstricke des Geschäftsgeheimnisgesetzes (GeschGehG)
Fallstricke des Geschäftsgeheimnisgesetzes (GeschGehG)
| 12.05.2020 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… nicht zu erwarten bzw. nicht erforderlich ist. Andernfalls würde er gegen seine arbeitsvertraglichen Nebenpflicht aus § 241 Abs. 2 BGB verstoßen.
Eltern bevollmächtigen Kind: Haben Geschwister als (Mit-)erben einen Anspruch auf Auskunft? Update
Eltern bevollmächtigen Kind: Haben Geschwister als (Mit-)erben einen Anspruch auf Auskunft? Update
| 05.05.2020 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… nicht gegen einen Auftrag im Sinne des § 662 BGB. Eine abweichende Bewertung kann nur ausnahmsweise auf Grund besonderer Umstände des Einzelfalls in Betracht kommen. Dabei ist die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Bedeutung …
Widerruf von Kreditverträgen
Widerruf von Kreditverträgen
| 25.03.2021 von Rechtsanwalt und Notar Wolf Ansorge
… sind europarechtswidrige Klauseln in Darlehensverträgen wie beispielsweise die folgende: „Die Frist beginnt nach Abschluss des Vertrags, aber erst, nachdem der Darlehensnehmer alle Pflichtangaben nach § 492 Absatz 2 BGB (zum Beispiel Angabe zur Art des Darlehens …
Das Coronavirus: Wissenswertes rund um die arbeitsrechtlichen Folgen
Das Coronavirus: Wissenswertes rund um die arbeitsrechtlichen Folgen
| 16.03.2020 von Rechtsanwalt Daniel Balzert LL.M.
… Hier sollten Sie das Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber suchen. Die häufig pauschal getroffene Aussage, einige Tage müsse der Arbeitgeber das Gehalt trotz Fehlens bei der Arbeit weiterzahlen, ist nicht richtig. Denn die Anspruchsgrundlage dafür, § 616 BGB
Dürftigkeitseinrede gegen Wertermittlungsanspruch?
Dürftigkeitseinrede gegen Wertermittlungsanspruch?
| 09.03.2020 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
Verlangt der Pflichtteilsberechtigte gemäß § 2314 I 3 BGB Auskunft über den Bestand des Nachlasses durch Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses, so verweigert der Erbe dies gelegentlich unter Berufung auf die Dürftigkeit …
Kündigung und Insolvenz – Ein Überblick
Kündigung und Insolvenz – Ein Überblick
| 15.08.2019 von Rechtsanwalt Daniel Balzert LL.M.
… fristlose) Kündigung lediglich auf Grundlage der Eröffnung des Insolvenzverfahren nicht möglich ist, denn dies allein stellt noch keinen wichtigen Kündigungsgrund (§ 626 BGB) dar. Wird dem Arbeitnehmer durch den Insolvenzverwalter ordentlich …
Widerruf eines Aufhebungsvertrages?!
Widerruf eines Aufhebungsvertrages?!
| 17.05.2019 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
Mit Urteil vom 07.02.2019 – 6 AZR 75/18 hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass der Widerruf gem. § 355 BGB nicht auf die Einwilligung arbeitsrechtlicher Aufhebungsverträge anwendbar ist. Der Aufhebungsvertrag kann dennoch unwirksam …
Was ist ein Betriebsübergang?
Was ist ein Betriebsübergang?
| 30.04.2019 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
Unter einem Betriebsübergang gem. § 613 a BGB versteht man eine Sonderrechtsnachfolge Kraft Gesetz. Danach tritt der Erwerber bei einem Betriebsübergang in die Rechten und Pflichten aus den im Zeitpunkt des Übergangs bestehenden …
Der Fremdgeschäftsführer als arbeitgeberähnliche Person
Der Fremdgeschäftsführer als arbeitgeberähnliche Person
| 05.04.2019 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… 611a Abs. 1 BGB dem Dienst eines anderen zur Leistung weisungsgebundener, fremdbestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit verpflichtet. Eine Unterscheidung zwischen Dienst- und Arbeitsverhältnis erfolgt dabei aufgrund des Grades …
Reiseveranstalter schuldet Schadensersatz bei Ausfall der Reise wegen Insolvenz der Airline
Reiseveranstalter schuldet Schadensersatz bei Ausfall der Reise wegen Insolvenz der Airline
| 20.03.2019 von Rechtsanwalt Daniel Neubauer
… der Reise i. S. d. § 651 f Abs. 2 BGB vor. Dies hat das Landgericht Köln mit Urteil vom 19.06.2018 (Az.: 30 O 107/18) aktuell entschieden. Der Kläger buchte bei einem Reiseveranstalter eine Pauschalreise, die Flüge von Düsseldorf nach Punta Cana …
Auskunftsrechte und -pflichten des Arbeitnehmers im Arbeitsverhältnis
Auskunftsrechte und -pflichten des Arbeitnehmers im Arbeitsverhältnis
| 19.03.2019 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… Aus der dem Arbeitsverhältnis immanenten Treuepflicht gem. § 242 BGB ergibt sich zudem eine Auskunftspflicht des Arbeitnehmers hinsichtlich aller Fragen, die seinen Arbeitsbereich betreffen, soweit die geforderte Auskunft keine übermäßige Belastung …
Die Brückenteilzeit
Die Brückenteilzeit
| 17.01.2019 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… vor und Sie sind nicht in der Lage alle zu erfüllen, so dürfen Sie den Teilzeitberechtigten nach billigem Ermessen gem. § 315 BGB auswählen. Dabei haben Sie jedoch die Motivationslage des Arbeitnehmers zu berücksichtigen. Die Anträge …
Anspruch auf Rückzahlung des Flugpreises bei falscher Eingabe des Flugdatums in der Buchungsmaske
Anspruch auf Rückzahlung des Flugpreises bei falscher Eingabe des Flugdatums in der Buchungsmaske
| 17.01.2019 von Rechtsanwalt Daniel Neubauer
… dies eine später erklärte Anfechtung nicht aus. Da der Luftbeförderungsvertrag aufgrund der Anfechtung gemäß § 142 Abs. 1 BGB als von Anfang an nichtig anzusehen ist, können die Kläger nach § 812 BGB den Flugpreis von der Fluggesellschaft …
Informationspflichten und Haftungsrisiken bei Einsatz eines Privatdetektives gegen den Arbeitnehmer
Informationspflichten und Haftungsrisiken bei Einsatz eines Privatdetektives gegen den Arbeitnehmer
| 23.09.2018 von Rechtsanwalt Olaf Fricke
… sind dazu die Kosten ortsüblich und im Verhältnis zum Zweck der Aufklärung angemessen, hat der Arbeitgeber gegen den Arbeitnehmer einen vollen Erstattungsanspruch gem. §§ 280, 823 BGB. b) Bei einem rechtswidrigen Einsatz des Detektives …
Haftung bei Verkehrsunfall zwischen Kraftfahrzeug und Pferd
Haftung bei Verkehrsunfall zwischen Kraftfahrzeug und Pferd
| 18.06.2018 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… StVG heraus. Der Tierhalter haftet gem. § 833 BGB aus dem darin normierten Grundsatz der Tierhalterhaftung. Diese Mithaftung des Tierhalters ist nur dann ausgeschlossen, wenn den Kraftfahrer nicht nur seine Gefährdungshaftung trifft, sondern …
Vertraglich vereinbarter Zustand kann mit Software-Update nicht mal in der Theorie erreicht werden
Vertraglich vereinbarter Zustand kann mit Software-Update nicht mal in der Theorie erreicht werden
| 11.05.2018 von Rechtsanwalt Jochen Struck
… Software-Update zu erreichen. Eine lediglich teilweise Behebung des Mangels ist zur Nacherfüllung nicht geeignet. Nach dem BGB gibt es genau zwei Arten von Nacherfüllung: Beseitigung des Mangels und Neulieferung. Eine teilweise Annäherung …
Umgang gegen den Willen des Kindes?
Umgang gegen den Willen des Kindes?
| 10.04.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… sein seelisches Wohl gefährde. Gegen die Entscheidung hatte der Vater Rechtsmittel eingelegt. Umgangsausschluss nach § 1684 Abs. 4 S. 2 BGB Das Oberlandesgericht bestätigte den erstinstanzlichen Beschluss. Der Ausschluss des persönlichen …
Elterliche Sorge – beabsichtigte Übersiedlung eines Elternteils ins Ausland
Elterliche Sorge – beabsichtigte Übersiedlung eines Elternteils ins Ausland
| 08.04.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… die Übertragung der elterlichen Sorge auf ihre Person, hilfsweise die Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts. Das Oberlandesgericht wies die Beschwerde als unbegründet zurück. § 1671 Abs. 1., Abs. 2 Nr. 2 BGB als maßgeblich Norm Gemäß § 1671 Abs …
Nicht verheirateter Vater: Wann wird gemeinsame elterliche Sorge abgelehnt?
Nicht verheirateter Vater: Wann wird gemeinsame elterliche Sorge abgelehnt?
| 07.04.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… die Beziehung nicht. Nach der Geburt ließen sie diese aufleben, um sie schließlich gänzlich zu beenden. Die Regelung des Umgangsrechts des Kindesvaters mit dem Kind erfolgte anlässlich eines gerichtlichen Verfahrens. Maßstab § 1626 a BGB
Den anderen herabwürdigende Äußerungen gegenüber einem Kind und der Verlust der elterlichen Sorge
Den anderen herabwürdigende Äußerungen gegenüber einem Kind und der Verlust der elterlichen Sorge
| 06.04.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… der Tochter während des laufenden Verfahrens Kurznachrichten übermittelte, in denen sie den Vater herabwürdigte und diese zur Geheimhaltung anhielt. Damit habe sie in besonders schwerwiegender Weise gegen ihre Loyalitätspflicht (§ 1684 Abs. 2 BGB
Kann ich verhindern, dass die Mutter mit dem gemeinsamen Kind wegzieht?
Kann ich verhindern, dass die Mutter mit dem gemeinsamen Kind wegzieht?
| 05.04.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… Die Grundlage für die Entscheidung bildete § 1671 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 BGB. Die Richter argumentierten, dass das Kind, das bei Trennung der Eltern zwei Monate alt war, die bedeutsame primäre Bindungs- und Prägungsphase bei der Mutter …
Voraussetzungen für gemeinsames Sorgerecht – OLG Stuttgart, 2.12.14, 11 UF 173/14
Voraussetzungen für gemeinsames Sorgerecht – OLG Stuttgart, 2.12.14, 11 UF 173/14
| 31.03.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… gestellt. Maßstab für die Beurteilung war § 1626a Abs. 2 BGB. Demnach hat das Familiengericht die elterliche Sorge beiden Eltern gemeinsam zu übertragen, wenn die Übertragung dem Kindeswohl nicht widerspricht. Das Obergericht führte …
Verlust der elterlichen Sorge durch Umgangsboykott?
Verlust der elterlichen Sorge durch Umgangsboykott?
| 30.03.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… nicht geschah. In der Sache hatte nur die Beschwerde des Vaters Erfolg. Gemäß § 1671 I BGB kann bei gemeinsamer elterlicher Sorge jeder Elternteil im Falle der Trennung die alleinige elterliche Sorge (ganz oder teilweise) beantragen. Dem ist gemäß …