81 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Noch nicht geschieden und trotzdem nicht geerbt?
Noch nicht geschieden und trotzdem nicht geerbt?
| 19.03.2018 von Rechtsanwältin Christina Brammen D.E.A
… Ehegatte (Erblasser) selbst die Scheidung eingereicht hatte oder wenn der Erblasser der Scheidung zugestimmt hatte, § 1933 BGB. Sinn der Regelung ist, dass nicht vom Zufall abhängen soll, ob der Erblasser die Rechtskraft der eheauflösenden …
Kriterien für Entscheidung über Aufenthaltsbestimmungsrecht – OLG Köln, 14.11. 2013, II-10 UF 143/13
Kriterien für Entscheidung über Aufenthaltsbestimmungsrecht – OLG Köln, 14.11. 2013, II-10 UF 143/13
| 15.03.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… bei der Beurteilung des Kindeswohls im Sinne von § 1671 Abs. 2 Nr. 2 BGB. Für diese persönliche Betreuung genüge nicht, dass der betreuende Elternteil die Betreuung durch Dritte organisiert. Denn nach gesicherten psychologischen Erkenntnissen sei …
Ausweitungen des Kündigungsschutzes im neuen Mutterschutzrecht
Ausweitungen des Kündigungsschutzes im neuen Mutterschutzrecht
| 14.03.2018 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… wegen Verstoßes gegen § 134 BGB nichtig. Solche Vorbereitungsmaßnahmen sind: Anhörung des Betriebsrats zum Ausspruch einer Kündigung; Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung; Einholung der Zustimmung des Integrationsamtes zur Kündigung …
Kind in Pflegefamilie: Verbleibensanordnung, Entzug der elterlichen Sorge und Rückführung
Kind in Pflegefamilie: Verbleibensanordnung, Entzug der elterlichen Sorge und Rückführung
| 14.03.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
Lebt ein Kind in einer Pflegefamilie und verlangen die leiblichen Eltern dessen Rückführung, muss auch der Erlass einer Verbleibensanordnung nach § 1632 Abs. 4 BGB als im Verhältnis zu einem Sorgerechtsentzug milderes Mittel erwogen werden …
Berliner Testament – welche Formulierung ist sinnvoll?
Berliner Testament – welche Formulierung ist sinnvoll?
| 13.03.2018 von Rechtsanwältin Christina Brammen D.E.A
… vor ihr verstorben war und auch keine Kinder hatte, griff die Regelung des § 2094 BGB über die Anwachsung: Aufgrund des gemeinschaftlichen Testaments waren mögliche gesetzliche Erben der Witwe E vom Erbe ausgeschlossen, damit fiel der Erbteil …
Rechtfertigt Drogenkonsum einen Umgangsausschluss bei einem gemeinsamen Kind?
Rechtfertigt Drogenkonsum einen Umgangsausschluss bei einem gemeinsamen Kind?
| 08.03.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… ist und der Gefährdung durch andere Maßnahmen nicht wirksam begegnet werden kann, § 1684 Abs. 4 Satz 2 BGB. Dies ist dann der Fall, wenn angesichts konkreter Umstände, die in der Person oder der Umgebung des umgangsberechtigten Elternteils liegen …
Was ist ein Verfahrensbeistand?
Was ist ein Verfahrensbeistand?
| 06.03.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… seiner Interessen erforderlich ist. Die Erforderlichkeit ist definitiv gegeben, wenn das Interesse des Kindes zu dem seiner gesetzlichen Vertreter in erheblichem Gegensatz steht, in Verfahren nach den §§ 1666 und 1666a BGB, wenn die teilweise …
Verlängerte Kündigungsfristen für Arbeitnehmer durch AGB (Beitrag zu BAG 6 AZR 158/16)
Verlängerte Kündigungsfristen für Arbeitnehmer durch AGB (Beitrag zu BAG 6 AZR 158/16)
| 06.03.2018 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… und ist somit eine AGB. Grundsätzlich regelt der § 622 Abs. 1 BGB die gesetzliche Kündigungsfrist von vier Wochen für den Arbeitnehmer. Von dieser gesetzlichen Kündigungsfrist kann durch AGB nur dann abgewichen werden …
Schadensersatzpflicht bei Erschwerung des Umgangs mit dem eigenen Kind
Schadensersatzpflicht bei Erschwerung des Umgangs mit dem eigenen Kind
| 16.02.2018 von Rechtsanwalt Olaf Fricke
… Erschwerungen die Wahrnehmung seines Umgangsrechtes für die Zukunft verleiden. Gemäß der vorzitierten Entscheidung begründet § 1684 I BGB zwischen den Eltern ein gesetzliches Rechtsverhältnis familienrechtlicher Art. Dieses beinhaltet …
Der Widerrufsvorbehalt in Arbeitsverträgen
Der Widerrufsvorbehalt in Arbeitsverträgen
| 09.02.2018 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… unterliegen grundsätzlich der AGB-Kontrolle. Diese findet auf zwei Ebenen statt: 1. Inhaltskontrolle gem. § 307 BGB: Bereits seit der Entscheidung des BAG (Bundesarbeitsgericht) vom 12.01.2005 –5 AZR 364/04 – müssen die Voraussetzungen …
Die Eltern bevollmächtigen ein Kind: Haben Geschwister als (Mit-)erben einen Anspruch auf Auskunft?
Die Eltern bevollmächtigen ein Kind: Haben Geschwister als (Mit-)erben einen Anspruch auf Auskunft?
| 29.11.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… des Erbfalls über § 666 BGB Auskunft verlangen. Besonderes Vertrauensverhältnis steht Anspruch auf Auskunft entgegen Allerdings haben die Gerichte in den letzten Jahren vermehrt entschieden, dass die (Mit-)erben einen Anspruch auf Auskunft …
Keine Befolgungspflicht des Arbeitnehmers bei unbilligen Weisungen des Arbeitgebers
Keine Befolgungspflicht des Arbeitnehmers bei unbilligen Weisungen des Arbeitgebers
| 22.11.2017 von Rechtsanwalt Olaf Fricke
… Senat des BAG nunmehr anders: Nach seiner Auffassung begründen die §§ 106, S.1 GewO, 315 BGB keine Bindung des Arbeitnehmers an unbillige Weisungen des Arbeitgebers, auch nicht vorläufig. Nach dem Wortlaut des § 106 GewO kann der Arbeitgeber …
Erste höchstrichterliche Entscheidung zum Umgangsrecht der Großeltern mit den Enkelkindern
Erste höchstrichterliche Entscheidung zum Umgangsrecht der Großeltern mit den Enkelkindern
| 21.11.2017 von Rechtsanwalt Olaf Fricke
Seit dem 01.07.1998 haben unter anderem Großeltern gem. § 1685 Abs. I BGB ein gesetzlich verbrieftes Recht auf Umgang mit ihren Enkelkindern. Dabei wollte der Gesetzgeber dem Umstand Rechnung tragen, dass der Umgang mit den Großeltern …
Unwirksamkeit einer ordentlichen Kündigung neben einer fristlosen Kündigung im Mietrecht?
Unwirksamkeit einer ordentlichen Kündigung neben einer fristlosen Kündigung im Mietrecht?
| 15.11.2017 von Rechtsanwältin Birgit Gladisch
… Berufung ein. So entschied das Landgericht Das Berufungsgericht gab dem Mieter Recht und wies die Räumungsklage ab. Der Mieter behielt seine Wohnung. Mit dem Zugang der fristlosen Kündigung (§ 543 BGB) beim Mieter und Ausübung …
Das Direktionsrecht des Arbeitgebers – Inhalt und Grenzen
Das Direktionsrecht des Arbeitgebers – Inhalt und Grenzen
| 18.10.2017 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… 315 Abs. 3 Satz 2 BGB die Gerichte für Arbeitssachen anrufen muss, nicht mehr fest (Beschluss v. 14. September 2017 AZ: 5 AS 7/17) . Dies geschah auf Anfrage des zehnten Senates des Bundesarbeitsgerichts, welcher die Auffassung vertreten …
Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung des Pflichtteils - Teil 3
Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung des Pflichtteils - Teil 3
| 19.09.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… von zehn Jahren ab Nicht vergessen darf man zudem, dass im Rahmen der Vereinbarung von Gegenleistungen die 10-Jahres-Frist des § 2325 Abs. 3 BGB zu berücksichtigen ist. Danach werden Schenkungen, die länger als 10 Jahre vor dem Tod …
Schadensersatzanspruch bei nicht gewährten Urlaubstagen im bestehenden Arbeitsverhältnis
Schadensersatzanspruch bei nicht gewährten Urlaubstagen im bestehenden Arbeitsverhältnis
| 30.08.2017 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… nicht mehr genommen werden kann. Der im Verzugszeitraum verfallene Urlaubsanspruch wandelt sich dann gem. §§ 275 Abs. 1 und Abs. 4, 280 Abs. 1 und Abs. 3, 283 S. 1, 286 Abs. 1 S. 1, 287 S. 2 und 249 Abs. 1 BGB
Die Anrechnung von Eigengeschenken an den Pflichtteilsberechtigten
Die Anrechnung von Eigengeschenken an den Pflichtteilsberechtigten
| 22.08.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… Schenkung erfolgt nach § 2315 Abs. 2 BGB nicht durch den bloßen Abzug der Schenkung vom Pflichtteilsanspruch. Vielmehr wird die Schenkung zunächst dem Nachlass hinzugerechnet. Aus diesem fiktiven Nachlass wird dann der Pflichtteil …
Anspruch des Fluggastes auf Erstattung ihm entstandener Rechtsanwaltsgebühren
Anspruch des Fluggastes auf Erstattung ihm entstandener Rechtsanwaltsgebühren
| 02.08.2017 von Neubauer ■ Wahnfried Rechtsanwälte
… das Amtsgericht Düsseldorf – eine endgültige Weigerung zur Erstattung des geltend gemachten Schadensersatzanspruchs gemäß § 286 Abs. 2 Nr. 3 BGB zu sehen, da die Beklagte damit erklärt hat, eine weitere Kostenerstattung nicht vornehmen zu wollen …
Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen zwischen Unternehmen (neue Entscheidung)
Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen zwischen Unternehmen (neue Entscheidung)
| 13.07.2017 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… des § 305 Abs. 1 BGB für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen Vertragspartei bei Abschluss eines Vertrags stellt. Im geschäftlichen Verkehr sind AGB unerlässlich, denn …
Geltende Kündigungsfrist in der Probezeit
Geltende Kündigungsfrist in der Probezeit
| 20.06.2017 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
Ist eine Probezeit vereinbart, so beträgt die Kündigungsfrist gem. § 622 III BGB zwei Wochen. Das gilt nach einer ganz aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 23.03.2017 – 6 AZR 705/15 –, aber nur dann …
Strafbarkeit der Kindesentziehung auch bei gemeinsamem Sorgerecht
Strafbarkeit der Kindesentziehung auch bei gemeinsamem Sorgerecht
| 19.05.2017 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… er es zu dem anderen Elternteil hätte zurückbringen müssen, hat der nicht zustimmende Elternteil gem. § 1632 I BGB einen einklagbaren Herausgabeanspruch gegen den anderen Elternteil. Es kommt nach der Auffassung des OLG Köln nicht darauf …
Erstattungsfähigkeit von Verbringungskosten und UPE-Aufschlägen bei fiktiver Schadensabrechnung
Erstattungsfähigkeit von Verbringungskosten und UPE-Aufschlägen bei fiktiver Schadensabrechnung
| 26.04.2017 von Neubauer ■ Wahnfried Rechtsanwälte
… weist das Amtsgericht richtigerweise darauf hin, dass zum Ersatzanspruch nach § 249 Abs. 2 S. 1 BGB auch die Kosten der Verbringung des geschädigten Gegenstandes zum Ort der Reparatur gehören, wenn und soweit diese erforderlich …
Genussrechte – ein sanfter Einstieg
Genussrechte – ein sanfter Einstieg
| 20.04.2017 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… des Jahresabschlusses besteht, da dieser die Richtigkeit der Dividendenabrechnung überprüfen können muss. Der Anspruch auf Rechenschaftslegung folgt aus entsprechender Anwendung der §§ 242, 259 BGB. Damit bleibt das Landgericht Bielefeld …