68 Ergebnisse für Vertrag

Suche wird geladen …

Hohe Belastung – Pflegekraft erhält Berufsunfähigkeitsrente
Hohe Belastung – Pflegekraft erhält Berufsunfähigkeitsrente
| 13.08.2018 von Rechtsanwalt und Mediator Nikolaos Penteridis
… Probleme musste er diese Tätigkeit aufgeben. Er beantragte bei der Versicherung eine Berufsunfähigkeitsrente aus zwei Verträgen. „Anstatt jedoch zu zahlen, hat die Versicherung behauptet, unser Mandant habe beim Abschluss der Verträge
Fristsetzung bei Beschädigungen der Mietsache entbehrlich
Fristsetzung bei Beschädigungen der Mietsache entbehrlich
| 25.06.2018 von Rechtsanwältin Monika Schniederjann
… nicht für vertraglich vereinbarte Schönheitsreparaturen gilt. Vermieterfreundlich ist auch eine aktuelle Entscheidung des LG Berlin (Beschluss vom 06.03.2018 – 67 S 22/18), indem der Vermieter wegen Zahlungsverzuges fristlos und hilfsweise …
Darf ein Arbeitnehmer an einen Arbeitsplatz versetzt werden, für den er überqualifiziert ist?
Darf ein Arbeitnehmer an einen Arbeitsplatz versetzt werden, für den er überqualifiziert ist?
| 21.06.2018 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… Tätigkeit auferlegen darf. Die neue Tätigkeit muss in ihrem Anspruch der alten gleichkommen und so der vertraglich geschuldeten Leistung gerecht werden. Auch eine höhere Vergütung hebt diesen Tatbestand nicht auf (vgl. BAG, Urteil vom 12.12.1984, 7 …
Keine Verpflichtung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses, den Resturlaub vollständig zu nehmen
Keine Verpflichtung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses, den Resturlaub vollständig zu nehmen
| 26.05.2018 von Rechts- und Fachanwalt Dr. jur. Martin Strake
… von sich aus initiativ gewährt. Auch § 4 Abs. 10 des Arbeitsvertrages führte zu keinem anderen Ergebnis, da diese Norm nicht regelte, was mit dem Urlaubsanspruch geschehen würde, wenn der Arbeitnehmer der vertraglichen Verpflichtung des § 4 …
Werkvertragsrecht: Polsterarbeiten an Sitzflächen in Sportsbar nur mit Watteschicht mangelfrei
Werkvertragsrecht: Polsterarbeiten an Sitzflächen in Sportsbar nur mit Watteschicht mangelfrei
| 30.11.2017 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… gebrauchen. Das Werk ist nach § 633 Abs. 2 BGB frei von Sachmängeln, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat. Ist diese nicht vereinbart, reicht es aus, wenn es sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte, sonst für die gewöhnliche Verwendung …
Selbstständiger Handelsvertreter oder Arbeitnehmer?
Selbstständiger Handelsvertreter oder Arbeitnehmer?
| 17.11.2017 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… die Mitarbeiterin einen mit „Handelsvertretervertrag“ betitelten Vertrag unterzeichnet. Im Verlauf des Rechtsstreits stellte sich heraus, dass die im Vertrag geschlossenen Vereinbarungen nicht denen eines Handelsvertretervertrages entsprachen, sondern …
Arbeitsrecht: Erreichbarkeit im Urlaub
Arbeitsrecht: Erreichbarkeit im Urlaub
| 25.08.2017 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… von der Verpflichtung zur Arbeitsleistung freizustellen. Somit sind anderslautende vertragliche Vereinbarungen möglicherweise ungültig. Die Urlaubszeit soll der Erholung und Wiederherstellung der Arbeitskraft dienen, um die Gesundheit des Arbeitnehmers …
Außerordentliche Kündigung aufgrund Verwahrlosung der Wohnung
Außerordentliche Kündigung aufgrund Verwahrlosung der Wohnung
| 04.05.2017 von Rechtsanwältin Monika Schniederjann
… übergeben wurde. Vielmehr verlangt das Gericht nunmehr einen vertraglich eindeutig erkennbaren, angemessenen Ausgleich, den der Vermieter dem Mieter für die Verpflichtung zur Tragung der Schönheitsreparaturen zu gewähren hat. Nur dann sei …
Arbeitsrecht: Schadensersatz bei verspäteter oder unvollständiger Lohnzahlung
Arbeitsrecht: Schadensersatz bei verspäteter oder unvollständiger Lohnzahlung
| 01.03.2017 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
Verträge gekündigt, was zu weiteren finanziellen Nachteilen führt. Faustregel Bei einer verspäteten oder nicht vollständigen Lohnzahlung sollte erst der persönliche Kontakt zum Chef gesucht werden. Oft kann so eine streitige Auseinandersetzung vermieden werden.
BGH Urteil vom 21.02.2017 – XI ZR 381/16: Widerrufsbelehrung auch bei Präsenzgeschäft unwirksam
BGH Urteil vom 21.02.2017 – XI ZR 381/16: Widerrufsbelehrung auch bei Präsenzgeschäft unwirksam
| 23.02.2017 von Rechtsanwältin Ellen Rohring
… eine Vorfälligkeitsentschädigung i. H. v. 4.569,82 €. Kurze Zeit später erfolgte dann der Widerruf des Vertrags durch die Kreditnehmer. Bei der Auslegung der vorformulierten Widerrufsbelehrung kam der BGH zu dem Schluss, dass diese nicht deutlich genug formuliert …
Laufende Renovierungspflicht im Mietverhältnis & Endrenovierung bei beendetem Mietverhältnis?
Laufende Renovierungspflicht im Mietverhältnis & Endrenovierung bei beendetem Mietverhältnis?
| 22.02.2017 von Rechtsanwältin Neslihan Üretmen LL.M.
… beider Klauseltypen, die allein für sich wirksam wären, in einem Vertrag aufgrund des Summierungseffektes eine unangemessene Benachteiligung des Mieters dar und führt somit zur Unwirksamkeit beider Klauseln. Im Ergebnis muss dann der Mieter …
Arbeitsrecht: Neuregelung im AGB-Recht wirkt sich auf Ausschlussklausel in Arbeitsverträgen aus
Arbeitsrecht: Neuregelung im AGB-Recht wirkt sich auf Ausschlussklausel in Arbeitsverträgen aus
| 20.10.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
Die festgeschriebene Schriftform, die es bei Abschluss oder Änderung von Verträgen bisher zu wahren galt, ist im Oktober 2016 vom Gesetzgeber durch die Neuregelung des § 309 Nr. 13 BGB eingeschränkt worden. Dies hat Auswirkungen …
Eigene Versicherung zahlt nicht – Nachbarschaftshilfe kann teuer werden
Eigene Versicherung zahlt nicht – Nachbarschaftshilfe kann teuer werden
| 14.02.2018 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… und die Wahrscheinlichkeit, dass dabei ein Schaden eintritt, sei erfahrungsgemäß gering. Springt die Haftpflichtversicherung des helfenden Nachbarn ein? Viele haben eine private Haftpflichtversicherung. Zwar haben die meisten dieser Verträge
Vertragsrecht: Vertragsprüfung auch im privaten Bereich
Vertragsrecht: Vertragsprüfung auch im privaten Bereich
| 08.10.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
Verträge begleiten nicht nur Unternehmer, sondern auch jede Privatperson im täglichen Leben. Jeder von uns schließt sie ab – oft mehrmals täglich. Vom Einkauf beim Bäcker oder dem Abschluss eines Handyvertrags bis hin zum Arbeitsvertrag …
Unternehmensrecht / Vertragsrecht: Franchise-Verträge – Was ist erlaubt?
Unternehmensrecht / Vertragsrecht: Franchise-Verträge – Was ist erlaubt?
| 06.10.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
Was ist charakteristisch für einen Franchise-Vertrag? Wie stark darf ein Franchise-Geber seinen Franchise-Nehmer einschränken? Welche Vorschriften sind rechtswirksam, welche gehen zu weit? Vor dem OLG Düsseldorf stritten 2 Parteien um …
BGH stellt klar: Widerrufsrecht egal aus welchem Grund
BGH stellt klar: Widerrufsrecht egal aus welchem Grund
| 17.03.2016 von Rechtsanwältin Ellen Rohring
… So sieht es im Übrigen auch das für den Landgerichtsbezirk Paderborn zuständige OLG Hamm (Urteil vom 25.03.2015 - 31 U 155/14). Verbraucher, die mit Banken Darlehensverträge geschlossen haben und sich von dem Vertrag beispielsweise wegen …
Letzte Chance für „Widerrufsjoker“
Letzte Chance für „Widerrufsjoker“
| 13.03.2016 von Rechtsanwältin Ellen Rohring
… erst, wenn die Bank den Verbraucher ordnungsgemäß über sein Recht informiert, dass der Vertrag widerrufen werden kann. Tatsächlich enthalten die Widerrufsbelehrungen aber oft Fehler, so dass die Widerrufsfrist nicht in Gang gesetzt wurde …
Arbeitsrecht: Dürfen Fußballvereine endlos befristen? Profifußball drohen harte Zeiten!
Arbeitsrecht: Dürfen Fußballvereine endlos befristen? Profifußball drohen harte Zeiten!
16.02.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… normale“ Arbeitnehmer und befristete Verträge über mehr als zwei Jahre unzulässig wären. Das hieße auch, dass eine Kündigung durch einen Profiverein den Regelungen des Kündigungsschutzgesetzes unterliegen würde. Das bedeutet …
Vertragsrecht: Mietminderung wegen Unterschreitung der Fläche von Geschäftsnebenräumen
Vertragsrecht: Mietminderung wegen Unterschreitung der Fläche von Geschäftsnebenräumen
| 04.10.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
In Fällen, in denen sich bei Unterschreitung der vertraglich vereinbarten Fläche von Geschäftsräumen die Minderfläche eindeutig Nebenräumen (hier: Kellerräume) zuordnen lässt, darf die Minderung nicht pauschal nach dem prozentualen Anteil …
Keine arglistige Täuschung bei zu schnellem Vorlesen der Gesundheitsfragen
Keine arglistige Täuschung bei zu schnellem Vorlesen der Gesundheitsfragen
| 17.07.2012 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
Vertrages - und zwar, weil der Kunde beim Abschluss des Vertrages angeblich bewusst falsche Angaben gemacht hat. Dem Kunden werden oftmals betrügerische Absichten unterstellt - dabei hat der Kunde z. B. nur vergessen, dass er wegen …
Arbeitsrecht: Weihnachtsgratifikation und vertraglich vereinbarter Freiwilligkeitsvorbehalt
Arbeitsrecht: Weihnachtsgratifikation und vertraglich vereinbarter Freiwilligkeitsvorbehalt
| 10.12.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… der Kläger die Zahlung eines Weihnachtsgeldes für das Jahr 2008 verlangt. Die Beklagte hat die Auffassung vertreten, der vertraglich vereinbarte Freiwilligkeitsvorbehalt habe die Entstehung eines Weihnachtsgeldanspruchs verhindert …
Vertragsrecht, Mietrecht: Gilt der Sonnabend bei der Frist zur Zahlung der Miete als Werktag?
Vertragsrecht, Mietrecht: Gilt der Sonnabend bei der Frist zur Zahlung der Miete als Werktag?
| 14.07.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, dass bei der Frist zur Zahlung der Miete bis zum dritten Werktag eines jeden Monats der Sonnabend nicht mitzählt. Dem Bundesgerichtshof lagen dazu zwei Fälle vor, bei denen vertraglich
Gesellschaftsrecht, Zivilrecht: Widerruf eines Gesellschaftsbeitritts nach Haustürwiderrufsgesetz
Gesellschaftsrecht, Zivilrecht: Widerruf eines Gesellschaftsbeitritts nach Haustürwiderrufsgesetz
| 13.07.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… den Verbraucherschutz im Falle von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen (Haustürgeschäfte-RL) grundsätzlich auf den Beitritt zu einer Personengesellschaft anwendbar ist, wenn der Zweck eines solchen Beitritts vorrangig …
Steuerrecht: Promotion eines Fussballnationalspielers für den DFB gewerblich
Steuerrecht: Promotion eines Fussballnationalspielers für den DFB gewerblich
| 16.06.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… Einkünfte der Gewerbesteuer unterliegen. Der Kläger war als Profifußballer bei einem Bundesligaverein unter Vertrag. Als Mitglied der deutschen Nationalmannschaft nahm er im Zusammenhang mit der WM 2002 an Promotion-Maßnahmen des DFB teil …