1.089 Ergebnisse für Kündigung Mietvertrag

Suche wird geladen …

Schriftverkehr im Mietrecht – Schreiben / Abmahnung / Kündigung an Mieter bzw. Vermieter
Schriftverkehr im Mietrecht – Schreiben / Abmahnung / Kündigung an Mieter bzw. Vermieter
| 28.02.2019 von Rechtsanwalt Guillaume Koschella
… Die Kündigung nur eines von zwei Mietern ist unwirksam. Hat bei einem Mietvertrag, bei dem auf Mieterseite mehrere Personen als Mieter vertraglich erfasst sind, nur ein Mieter die Kündigung des Mietvertrages unterschrieben, so ist diese Erklärung unwirksam. Nur beide Mieter gemeinschaftlich können die Kündigung des Mietverhältnisses gegenüber dem Vermieter erklären.
Stillschweigende Verlängerung trotz fristloser Kündigung
Stillschweigende Verlängerung trotz fristloser Kündigung
| 27.02.2019 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
… sich ebenfalls entgegenhalten, dass er nicht alles getan hat, dass die Räume sofort wieder hätten vermietet werden können und nicht erst nach 21 Monaten. Kopinski-Tipp : Bei einer Kündigung muss der Vermieter immer den Zusatz hinzufügen, dass einer stillschweigenden Fortsetzung des Mietvertrages widersprochen wird. S. a. BGH, 22.01.2018, XII ZR 120/16
Rechtsanwalt für Vertragsrecht
Rechtsanwalt für Vertragsrecht
| 21.02.2019 von Rechtsanwalt Leonid Ginter
Rechtsanwalt für Vertragsrecht beauftragen und Vertrag anfechten, kündigen oder prüfen lassen Der Bereich des Vertragsrechts ist breit gefächert und umfasst eine Vielzahl von Vertragsarten, z. B. den Hauskaufvertrag, den Autokaufvertrag …
10 Fragen 10 Antworten: Wohnungsmängel – Die Rechte des Mieters
10 Fragen 10 Antworten: Wohnungsmängel – Die Rechte des Mieters
| 19.02.2019 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… Schadensersatzansprüche; - Sie können unter Umständen fristlos kündigen 2. Welche Umweltmängel können zu einer Mietminderung führen? - Staub- und Schmutzbeeinträchtigungen; - Baulärm im Haus oder aus der Nachbarschaft; - Lärmbeeinträchtigungen …
Homeoffice und Arbeitsvertrag
Homeoffice und Arbeitsvertrag
| 29.01.2019 von Rechtsanwalt Jochen-P. Kunze
… auch privates Verbrauchsmaterial über den Arbeitgeber abzurechnen; Einfallstor für eine außerordentliche und fristlose Kündigung. Arbeitnehmer sind insofern gut beraten, diesbezüglich genauestens zu dokumentieren, welches Verbrauchsmaterial für welche …
Mieten in Panama – häufig gestellte Fragen
Mieten in Panama – häufig gestellte Fragen
| 09.01.2019 von Rechtsanwalt Abel Gomez Tomiczek
… Ministerio de Vivienda – MIVI) hinterlegt. Falls dies im Mietvertrag nicht festgelegt wurde, verwahrt der Vermieter die Kaution. Bei Beendigung des Mietverhältnisses muss diese ordnungsgemäß zurückgegeben werden. Es ist eine gängige Praxis …
Verjährungsbeginn nach Rückgabe des Mietobjektes
Verjährungsbeginn nach Rückgabe des Mietobjektes
| 03.01.2019 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall: Nach außerordentlicher Kündigung seines Mietvertrages auf Ende September 2012 hat der gewerbliche Mieter dem Vermieter am 9. November 2012 die sofortige Rückgabe der Mietsache angeboten, dies zugleich zum Zweck der Übergabe …
Gedanken zum sozialen Mietrecht
Gedanken zum sozialen Mietrecht
| 02.01.2019 von Rechtsanwalt Thomas Walter
… als dies bei sonstigen Mietverträgen gilt. 3. Kündigungsrechte a) Der Mieter darf grundsätzlich immer kündigen, im Falle einer ordentlichen Kündigung unter Einhaltung bestimmter Fristen, im Fall einer außerordentlichen Kündigung auch mit sofortiger …
Kann der Eigenbedarf wirksam im Mietvertrag ausgeschlossen werden?
Kann der Eigenbedarf wirksam im Mietvertrag ausgeschlossen werden?
| 14.01.2019 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… klar festgelegt, dass sich Mieter und Vermieter grundsätzlich bereits sowohl im Mietvertrag als auch in einer gesonderten schriftlichen Vereinbarung darüber verständigen können, dass eine Kündigung wegen Eigenbedarfs im Mietverhältnis …
Wie fülle ich einen Mietvertrag richtig aus? Wichtige Tipps für Vermieter
Wie fülle ich einen Mietvertrag richtig aus? Wichtige Tipps für Vermieter
| 21.12.2018 von Rechtsanwältin Jasmin Lisa Himmelsbach , geb. Cramer
… werden, sonst ist die Vereinbarung unzulässig. Beispiel: „Die Parteien verzichten für die Dauer von vier Jahren auf das Recht der ordentlichen Kündigung des Mietvertrages.“ Soweit die Parteien vereinbaren, dass die Betriebskosten …
Fälligkeit der Miete – wann muss gezahlt werden?
Fälligkeit der Miete – wann muss gezahlt werden?
| 06.12.2018 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… was teilweise zu folgenschweren Konsequenzen wie einer fristlosen oder fristgerechten Kündigung führen kann. Grund genug, hier noch einmal Klarheit zu schaffen. 1. Allgemein bekannt, 3. Werktag im Monat Die meisten Leute gehen davon …
Tipps für den Kauf von Ferienimmobilien in Italien
Tipps für den Kauf von Ferienimmobilien in Italien
| 05.12.2018 von Rechtsanwältin Doris Reichel
… ist. Kündigungen sind in der Regel schwierig. Für die Vertragsdauer besteht Mietpreisbindung. Eine Anpassung ist nur über die jährliche Statistik der ISTAT (Nationales Institut für Statistik) möglich; sie gibt auch über die Preissteigerungsrate Auskunft …
Kündigungsausschluss – Wie komme ich aus dem Mietvertrag?
Kündigungsausschluss – Wie komme ich aus dem Mietvertrag?
| 27.11.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
Immer häufiger finden sich in Wohnraummietverträgen – gerade in den begehrten Lagen – Regelungen zum zeitlichen Ausschluss des Rechts zur Kündigung. Mieter werden so für mehrere Jahre an den Mietvertrag gebunden. Ob solche Regelungen …
BGH-Entscheidung zur Regelung eines Wohnrechts im Immobilien-Kaufvertrag
BGH-Entscheidung zur Regelung eines Wohnrechts im Immobilien-Kaufvertrag
| 21.11.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… vor. Immerhin können durch das enge Zusammenleben oft unnötige Spannungen auftreten. Ein Kündigungsgrund ist dabei nicht erforderlich, dafür ist die Frist der Kündigung um drei Monate verlängert. Die Beklagten verweigerten die Räumung, denn …
Kündigungsschutzklausel im Kaufvertrag kommt Mieter u. U. ewig zugute!
Kündigungsschutzklausel im Kaufvertrag kommt Mieter u. U. ewig zugute!
| 15.11.2018 von Rechtsanwalt Andreas Biernath
… kann, teils jahrzehntelange Mieter mit den üblichen rechtlichen Möglichkeiten heraus zu kündigen. Solange kein Pflichtverstoß vorliegt, bleibt der Mietvertrag wirksam, ggf. auch bis zum Tod. BGH Urteil vom 14.11.2018, Az. VIII ZR 109/18
Mietkaution: Klarheit an der Schnittstelle zwischen Mietrecht und Insolvenz
Mietkaution: Klarheit an der Schnittstelle zwischen Mietrecht und Insolvenz
| 10.11.2018 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Lang
… Durchführung des Mietvertrags zuzuordnen ist (BGH a.a.O. Rd.-Nr. 10). Zwar entsteht der Anspruch des Mieters auf Rückzahlung der Kaution bereits mit ihrer Leistung aufschiebend bedingt bis zur gesetzlich zulässigen Höhe (§ 551 Abs. 1 Satz 3 …
Mieterhöhung bei Wohnflächenabweichung
Mieterhöhung bei Wohnflächenabweichung
| 08.11.2018 von Rechtsanwalt Thomas Backen LL.M.
… nach § 558 BGB hat auf der Basis der tatsächlichen Wohnfläche zu erfolgen, unabhängig davon, ob im Mietvertrag eine abweichende Wohnfläche angegeben ist. Nicht mehr von Relevanz soll sein, wie hoch die Abweichung zwischen vereinbarter …
Türkei: Vertragsverbot in Fremdwährungen eingeführt – Fragen und Antworten
Türkei: Vertragsverbot in Fremdwährungen eingeführt – Fragen und Antworten
| 24.10.2018 von Rechtsanwalt Dr. jur. Fatih Dogan LL.M
… ein weiterer Präsidentschaftsbeschluss Nr. 85 vom 13.09.2018 bestehend aus zwei Artikeln veröffentlicht und dadurch wurde der Abschluss der Mietverträge in Fremdwährung verboten, indem eine Ergänzung zu dem Beschluss Nr. 32 über den Schutz …
Untervermietung von Wohnraum – was ist erlaubt, was muss beachtet werden?
Untervermietung von Wohnraum – was ist erlaubt, was muss beachtet werden?
| 20.10.2018 von Rechtsanwältin Danica Vulin
… was sich beispielsweise aus der Anbringung von Namensschildern am Hauseingang oder Briefkasten ergeben kann. Ist die Erlaubnis vom Vermieter zur Untervermietung stets erforderlich? Im Grundsatz ja. Falls im Mietvertrag nichts anderes …
Auswirkungen der sog. Enthaftungserklärung nach § 109 I S.2 InsO auf die Rechte insolventer Mieter
Auswirkungen der sog. Enthaftungserklärung nach § 109 I S.2 InsO auf die Rechte insolventer Mieter
| 19.10.2018 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… und Pachtverhältnisse des Schuldners zum Zwecke des Masseschutzes zu kündigen. Dies gilt nicht für selbstgenutzten Mietwohnraum des Schuldners, weil insofern § 112 InsO lex specialis ist. Das Kündigungsrecht hat der IV grundsätzlich …
BGH: Vermieter kann wegen Mietschulden fristlos und ordentlich kündigen
BGH: Vermieter kann wegen Mietschulden fristlos und ordentlich kündigen
| 11.10.2018 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… und hilfsweise die ordentliche fristgerechte Kündigung erklärt. In beiden Fällen beglichen die Mieter ihre Schulden nach dem sie die Kündigung erhalten hatten. Die beiden Vermieter wollten die Mietverträge aber trotzdem beenden …
Eigenbedarf vorgetäuscht – BGH stärkt Mieterschutz
Eigenbedarf vorgetäuscht – BGH stärkt Mieterschutz
| 11.10.2018 von Rechtsanwalt Matthias Schwab
Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses ein berechtigtes Interesse des Vermieters. Ein solches Interesse kann nach § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB vorliegen, wenn der Vermieter die Wohnung für sich selbst, seine Familie oder Angehörige …
Wann ist die Miete fällig?
Wann ist die Miete fällig?
| 08.10.2018 von Rechtsanwalt Matthias Schwab
… mit den Beklagten geschlossene Mietvertrag bestimmt unter § 4 („Zahlung der Miete“): „1. Die Gesamtmiete ist monatlich im Voraus, spätestens am dritten Werktag des Monats an den Vermieter auf das Konto-Nr. […] Sparkasse K. -B. […] zu zahlen. […] 3. Für …
Streitthema Kaution – eine Übersicht der Rechte und Pflichten für Vermieter und Mieter
Streitthema Kaution – eine Übersicht der Rechte und Pflichten für Vermieter und Mieter
| 02.10.2018 von Rechtsanwältin Katharina Modawell
Der Mietvertrag verpflichtet den Vermieter dazu, dem Mieter den uneingeschränkten Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit zu gewähren. Er überlässt dem Mieter damit sein Eigentum und das ausschließliche Besitzrecht. Hierdurch geht …