530 Ergebnisse für Reparaturkosten

Suche wird geladen …

Kosten aus Verkehrsunfall steuermindernd absetzen!
Kosten aus Verkehrsunfall steuermindernd absetzen!
| 01.02.2011 von Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
… steuermindernden Entfernungspauschale können somit die Reparaturkosten, Gutachterkosten, Rechtsanwaltsgebühren, Gerichtskosten und weitere dritte Schadenspositionen abgesetzt werden. Dies gilt selbstverständlich nur für den Fall, dass kein Dritter …
Unschuldig in einen Verkehrsunfall verwickelt?
Unschuldig in einen Verkehrsunfall verwickelt?
| 18.01.2011 von ASRA - Kanzlei für Generationen
… Kürzungen sind korrekt. Wie aber soll das der Geschädigte beurteilen? Grundsätzlich gilt: Will der Geschädigte nicht gleich oder gar selbst reparieren, hat er schon vor der Reparatur Anspruch auf die späteren Reparaturkosten
Unschuldig in einen Verkehrsunfall verwickelt?
Unschuldig in einen Verkehrsunfall verwickelt?
| 17.01.2011 von ASRA - Kanzlei für Generationen
… auf die späteren Reparaturkosten. Diese sind durch ein Gutachten festzustellen. Holt er dann ein eigenes Gutachten ein und überlässt dieses nicht der Versicherung, hat es sich eingebürgert, dass die Versicherung dieses Gutachten prüfen lässt …
BGH begrenzt Schadensersatz bei Unfall
BGH begrenzt Schadensersatz bei Unfall
| 03.01.2011 von Rechtsanwalt Sebastian Frings-Neß
… die Reparaturkosten und die Wertminderung verlangen. Damit wies das Gericht die Klage eines BMW-Fahrers ab, dessen fast 100.000 Euro teures Coupé am Tag nach der Zulassung - es hatte gerade 600 Kilometer auf dem Tacho - bei einem Unfall …
Reparatur in Markenwerkstatt grundsätzlich zulässig
Reparatur in Markenwerkstatt grundsätzlich zulässig
| 23.12.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Frings-Neß
… die Reparaturkosten der 90-Euro-Stundensatz einer VW-Werkstatt erstattet wird. Die Versicherung des Unfallverursachers wollte ihn auf eine andere Werkstatt verweisen, wo die Reparatur 70 Euro pro Stunde kostete. Der Golf-Fahrer klagte wegen …
OLG Thüringen: Genereller Haftungsausschluss in AGB ist unzulässig
OLG Thüringen: Genereller Haftungsausschluss in AGB ist unzulässig
| 21.12.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Frings-Neß
Unwirksame AGB beim Gebrauchtwagen-Verkauf: Das OLG Thüringen hat jetzt ein hochinteressantes Urteil gefällt. Der Kläger nahm die Beklagte - eine Autohändlerin - auf Ersatz von Reparaturkosten und Nutzungsausfallentschädigung wegen …
Unfallflucht des Versicherungsnehmers? Bei Bagatellschäden kein unerlaubtes Entfernen vom Unfallort!
Unfallflucht des Versicherungsnehmers? Bei Bagatellschäden kein unerlaubtes Entfernen vom Unfallort!
| 06.12.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… sein Fahrzeug rückwärts aus und fuhr gegen eine Hauswand. Sein Fahrzeug wurde dabei schwer (Reparaturkosten 9.000 €) und die Hauswand leicht beschädigt (Schaden 190 €). Er setzte seine Fahrt aber trotz der Sachbeschädigung fort. Später …
Unfallflucht - Goldene Regeln für Beschuldigte
Unfallflucht - Goldene Regeln für Beschuldigte
| 08.11.2010 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… quittieren zu lassen. Bedeutung von Sachverständigengutachten Im Falle von Zweifeln an der Ursächlichkeit des Unfalls oder am vom Geschädigten angegebenen Schadens oder wenn die angegebenen Reparaturkosten zu hoch erscheinen, bietet sich oft …
Unfall? Was ist zu tun? Wie bekomme ich vollen Schadensersatz?
Unfall? Was ist zu tun? Wie bekomme ich vollen Schadensersatz?
| 02.08.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Hennecke Dipl.jur.
… als Geschädigter das Recht, den Schaden auf Basis des Gutachtens („fiktive Abrechnung") abzurechnen und sich die Reparaturkosten ohne tatsächliche Reparaturdurchführung auszahlen zu lassen. Bei einem Totalschaden erhalten …
Teure Hilfe beim Umzug
Teure Hilfe beim Umzug
| 25.06.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Steineke
… AZ: 10 C 169/09). Beim Einzug in die neue Wohnung beschädigten zwei Bekannte des neuen Mieters, die ihm beim Umzug halfen, den Notschalter im Fahrstuhl. Da der Mieter die Erstattung der Reparaturkosten verweigerte, klagte der Vermieter …
Unfallgeschädigte haben nicht immer Anspruch auf Ersatz der Reparaturkosten einer Markenwerkstatt
Unfallgeschädigte haben nicht immer Anspruch auf Ersatz der Reparaturkosten einer Markenwerkstatt
| 02.06.2010 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… aber nur fiktiv in dieser Höhe abrechnen, d.h. er wird sich die Reparaturkosten in der durch das Gutachten festgestellten fordern, die Reparatur dann aber in einer freien Werkstätte zu einem günstigeren Preis vornehmen lassen …
Fahrgemeinschaft: Nimm mich mit, spar Sprit!
Fahrgemeinschaft: Nimm mich mit, spar Sprit!
| 20.05.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… den Schaden von der Haftpflichtversicherung erstattet. Das gilt ebenso, wenn das daneben geparkte Fahrzeug Lackschäden davongetragen hat. Auch hierfür erstattet die private Haftpflichtversicherung die Reparaturkosten. II. Gesetzliche …
Schwerer Autounfall und die gegnerische Versicherung zahlt nicht?
Schwerer Autounfall und die gegnerische Versicherung zahlt nicht?
| 21.04.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… Auch nimmt der Versicherer Einfluss auf die Höhe der Reparaturkosten, den Restwert oder die Wertminderung. Aber auch andere Kosten und Schadenpositionen werden genau festgelegt oder begrenzt. Dass die Werkstatt mit dem Versicherer enger zusammen …
Verkehrsunfall u. FairPlay der Versicherung: Vorteile für Versicherungen = Nachteile für Versicherte
Verkehrsunfall u. FairPlay der Versicherung: Vorteile für Versicherungen = Nachteile für Versicherte
| 20.04.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… meist günstiger als Sachverständigengutachten. Auch nimmt der Versicherer Einfluss auf die Höhe der Reparaturkosten, den Restwert oder die Wertminderung. Aber auch andere Kosten und Schadenpositionen werden genau festgelegt oder begrenzt …
Dienstfahrzeug falsch betankt: Abwehr des Schadensersatzes möglich?
Dienstfahrzeug falsch betankt: Abwehr des Schadensersatzes möglich?
| 01.03.2010 von GKS Rechtsanwälte
… Schäden in einem Bereich von mehreren Tausend Euro. Der Dienstherr nimmt den Beamten dann regelmäßig hinsichtlich der Reparaturkosten in Regress. Falschbetankung ist nicht immer grob fahrlässig Ein solcher Regress ist grundsätzlich möglich …
Unfall mit Neuwagen- Anspruch auf Schadensersatz
Unfall mit Neuwagen- Anspruch auf Schadensersatz
| 11.01.2010 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… wenn der Geschädigte tatsächlich ein Neufahrzeug anschafft. Verzichtet es jedoch auf einen Neukauf, muss er sich mit den Reparaturkosten und dem Ersatz der Wertminderung begnügen. Diese Grundsätze gelten nach Ansicht des Bundesgerichtshofs auch für …
Gewährleistung und Garantie – Tipps für den Weihnachtseinkauf
Gewährleistung und Garantie – Tipps für den Weihnachtseinkauf
| 25.11.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… mit Diebstahlschutz ist gegen Aufpreis möglich. Diese Wertegarantien bieten den Vorteil, dass damit auch Verschleißteile ausgetauscht werden können. Wenn die Reparaturkosten höher sind als der Zeitwert des Gerätes, können Kunden trotzdem …
Verkehrsunfall: Reparaturkosten einer Marken-Fachwerkstatt bei fiktiver Schadensabrechnung
Verkehrsunfall: Reparaturkosten einer Marken-Fachwerkstatt bei fiktiver Schadensabrechnung
| 25.11.2009 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Reparaturkosten dürfen nicht von der gegnerischen Haftpflichtversicherung wegen günstigerer Stundenverrechnungssätze einer Fremdwerkstatt gekürzt werden. Zudem kann der Geschädigte auch bei fiktiver Abrechnung die Stundenverrechnungssätze …
Kurz und knapp 122 (Arbeitsrecht, Familienrecht, Ausländerrecht, Schadensersatzrecht)
Kurz und knapp 122 (Arbeitsrecht, Familienrecht, Ausländerrecht, Schadensersatzrecht)
| 16.11.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… eine Freiwilligkeitserklärung anzugeben. Durch eine solche Weigerung treffe den Kläger ein Verschulden an der Unmöglichkeit seiner Ausreise, so die Leipziger Richter. (Urteil v. 10.11.2009, Az.: BVerwG 1 C 19.08) Erstattung der Reparaturkosten
Unfallschadenregulierung: Abrechnung auf Neuwagenbasis
Unfallschadenregulierung: Abrechnung auf Neuwagenbasis
| 27.10.2009 von Laux Rechtsanwälte PartGmbB
… der Wiederbeschaffungswert oder die Reparaturkosten ersetzt werden oder auf Neuwagenbasis abgerechnet werden kann, ist für den Laien nicht einfach zu beantworten. Der Bundesgerichtshof führt dazu Folgendes aus: Der Geschädigte, dessen neuer PKW erheblich …
Kurz und knapp 117 (Wettbewerbsrecht, Vertragsrecht, Insolvenzrecht, Sozialrecht)
Kurz und knapp 117 (Wettbewerbsrecht, Vertragsrecht, Insolvenzrecht, Sozialrecht)
| 07.10.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… mit der Bezahlung bisher nicht so genau nahm, bestand die Werkstatt auf sofortige Barzahlung. Der Arbeitnehmer beglich daraufhin die Reparaturkosten für den Wagen. Nachdem sein Arbeitgeber Insolvenz beantragte, verlangte der Arbeitnehmer …
Ersatz von fiktiven Reparaturkosten einer markengebundenen Kfz-Werkstatt
Ersatz von fiktiven Reparaturkosten einer markengebundenen Kfz-Werkstatt
| 10.09.2009 von Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
Sehr geehrte Leser, wie kürzlich entscheiden sind auch bei fiktiver Schadensabrechnung die Stundenverrechnungssätze einer regionalen markengebundenen Fachwerkstatt für die Berechnung der Reparaturkosten zugrunde zu legen. Beachten Sie diese Entscheidung bei Ihrer nächsten Berechnung. Christian Fuhrmann Rechtsanwalt
BGH stärkt Verbraucherrechte bei Mängelbeseitigung
BGH stärkt Verbraucherrechte bei Mängelbeseitigung
| 25.08.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… erreichbar. Daraufhin ließ der Käufer den Wagen in im April 2006 von einer anderen Werkstatt reparieren und forderte den Verkäufer zur Erstattung der Reparaturkosten auf. Doch dieser weigerte sich, zu bezahlen. Nachdem die zwei Vorinstanzen …
Verkehrsunfall: Kosten für Besitzbescheinigung sind vom Gegner zu tragen!
Verkehrsunfall: Kosten für Besitzbescheinigung sind vom Gegner zu tragen!
| 05.08.2009 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… des BGH können fiktiv die vom Sachverständigen geschätzten Reparaturkosten bis zur Höhe des Wiederbeschaffungswertes abgerechnet werden, sofern sich das Fahrzeug in einem verkehrssicheren Zustand befindet und mindestens 6 Monate …