530 Ergebnisse für Reparaturkosten

Suche wird geladen …

Gebrauchtwagenkauf:  Untersuchungspflicht bei Marderschäden
Gebrauchtwagenkauf:  Untersuchungspflicht bei Marderschäden
| 10.02.2017 von Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… deshalb am 22.03.2013 den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt. Außerdem möchte der Kläger unter anderem Reparaturkosten in Höhe von insgesamt 5.015,55 € ersetzt haben, die er für im Zusammenhang mit dem behaupteten Marderschaden stehende Reparaturen …
Betriebskostenabrechnung durch WEG-Verwalter verspätet – kein Nachforderungsanspruch des Vermieters
Betriebskostenabrechnung durch WEG-Verwalter verspätet – kein Nachforderungsanspruch des Vermieters
| 26.01.2017 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… die auf ihn umlegbaren Kostenpositionen. Verwalterkosten, Instandhaltungsrücklage und Reparaturkosten sind dabei nicht auf den Mieter umzulegen. Mit dem beklagten Mieter war in diesem Fall ein Mietvertrag geschlossen worden, in welchem …
Wirtschaftlicher Totalschaden/"130%-Regel"
Wirtschaftlicher Totalschaden/"130%-Regel"
| 25.01.2017 von Rechtsanwalt Alexander Kumlehn
Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt vor, wenn die Reparatur des Fahrzeugs sich nicht lohnen würde. Dabei werden die Reparaturkosten dem Wiederbeschaffungswert des verunfallten Fahrzeugs gegenübergestellt. Das ist der Betrag, dem man …
Unverschuldeter Verkehrsunfall - welche Ansprüche habe ich?
Unverschuldeter Verkehrsunfall - welche Ansprüche habe ich?
| 20.01.2017 von Rechtsanwalt Maximilian Strohmayer
… dem Geschädigten den entstandenen Schaden in voller Höhe erstatten. Mit diesem Beitrag möchte ich ein wenig Licht ins Dunkel der Schadensregulierung bringen und die wichtigsten Schadenspositionen vorstellen: 1. Reparaturkosten Reparaturkosten
Beliebte Kürzungen von Versicherungen im Rahmen einer Schadensregulierung nach einem Verkehrsunfall
Beliebte Kürzungen von Versicherungen im Rahmen einer Schadensregulierung nach einem Verkehrsunfall
| 18.01.2017 von Rechtsanwältin Marina Fütterer
… Abrechnung /Abrechnung auf Gutachtenbasis Viel interessanter ist eine fiktive Abrechnung oder Abrechnung auf Gutachtenbasis. Darunter versteht man die Erstattung der Reparaturkosten und des Minderwertes nach Maßgabe …
Streit in der letzten Etage – fünf wichtige Urteile zum Dachgeschoss für Wohnungseigentümer
Streit in der letzten Etage – fünf wichtige Urteile zum Dachgeschoss für Wohnungseigentümer
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… 1.10.2014, 5 U 530/14) Beschädigte Dachkonstruktion Das Landgericht Dortmund (LG Dortmund) musste sich mit der Frage befassen, ob eine Gebäudeversicherung nach einem Hagelsturm verpflichtet ist, die Reparaturkosten des beschädigten Dachs …
Höheres Restwertangebot des Versicherers bei wirtschaftlichem Totalschaden nach Fahrzeugreparatur
Höheres Restwertangebot des Versicherers bei wirtschaftlichem Totalschaden nach Fahrzeugreparatur
| 10.01.2017 von Rechtsanwältin Britta Holwitt
… vom Unfallverursacher fordern kann, welcher Betrag also erforderlich im Sinne von § 249 Abs. 2 BGB ist. Bisweilen ist der Fahrzeugwert aufgrund von Alter und Laufleistung im Verhältnis zu den Reparaturkosten so gering, dass man von einem wirtschaftlichen …
Anwaltliche Hilfe bei der Abwicklung eines Verkehrsunfalls
Anwaltliche Hilfe bei der Abwicklung eines Verkehrsunfalls
| 05.12.2016 von Rechtsanwalt Patrick Balduin
… der Sachverständige wie folgt: Reparaturkosten: 8.000,-- € Wiederbeschaffungswert (vor dem Unfall): 10.000,-- € Restwert (nach dem Unfall): 4.000,-- € Die gegnerische Versicherung rechnet in einem solchen Fall auf Totalschadenbasis ab …
Muss man stets den günstigsten Sachverständigen beauftragen?
Muss man stets den günstigsten Sachverständigen beauftragen?
| 19.02.2018 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… nicht wissen. Fazit: Nach einem Verkehrsunfall wird regelmäßig nicht nur um z. B. Reparaturkosten, Restwert oder Schmerzensgeld gestritten, sondern auch darum, ob Gutachterkosten ebenfalls einen Schaden darstellen, der vom Unfallverursacher …
Quotenvorrecht bei Unfallschaden mit erheblicher Mithaftung bzw. streitiger Haftungslage
Quotenvorrecht bei Unfallschaden mit erheblicher Mithaftung bzw. streitiger Haftungslage
| 29.11.2016 von Rechtsanwalt Willy Marquardt
… Verursachungsanteile des Unfallgegners. Eine Risikobeurteilung ist oftmals erst nach Akteneinsicht in die polizeiliche Ermittlungsakte möglich. Bei Unfällen entstehen bekanntermaßen sehr hohe Sachschäden, die Reparaturkosten sind teuer …
Autokauf: Käufer darf Kaufpreis bei Schaden an Neufahrzeug zurückbehalten!
Autokauf: Käufer darf Kaufpreis bei Schaden an Neufahrzeug zurückbehalten!
| 09.11.2016 von Rechtsanwältin Katja Schulze
… dass er aus Kulanz allenfalls 300 Euro von den Reparaturkosten übernehmen werde. Nachdem sich die Parteien nicht einigen konnten, ließ der Verkäufer das Fahrzeug beim Käufer abholen, reparierte den Lackschaden und lieferte das Fahrzeug erneut …
Autokauf – Rücktritt bei sicherheitsrelevantem Mangel auch ohne Fristsetzung zur Nachbesserung
Autokauf – Rücktritt bei sicherheitsrelevantem Mangel auch ohne Fristsetzung zur Nachbesserung
| 07.11.2016 von Rechtsanwältin Katja Schulze
… der Rücktritt auch nicht dadurch ausgeschlossen, dass die Kosten für die Reparatur der Kupplung letztlich relativ gering waren (unter 450 Euro). Denn der BGH stellt nicht allein auf die erforderlichen Reparaturkosten ab, sondern vor allem …
Totalschaden nach Verkehrsunfall
Totalschaden nach Verkehrsunfall
| 02.06.2020 von Rechts- und Fachanwalt Christian Doerfer
Liegen nach einem Verkehrsunfall die voraussichtlichen Reparaturkosten eines Kraftfahrzeugs mehr als 30 % über dem Wiederbeschaffungswert, spricht man von einem (wirtschaftlichen) Totalschaden. Der Wiederbeschaffungswert ist der Wert …
Verkehrsunfallregulierung und Mehrwertsteuer
Verkehrsunfallregulierung und Mehrwertsteuer
| 02.06.2020 von Rechts- und Fachanwalt Christian Doerfer
… entstanden (also bezahlt worden) ist. Rechnet eine geschädigte Privatperson die Reparaturkosten nach Gutachten ab, ohne die Reparatur tatsächlich kostenpflichtig durchführen zu lassen, erhält sie vom gegnerischen Versicherer ausschließlich …
Mietrecht: Streit bei der Wohnungsübergabe muss nicht sein
Mietrecht: Streit bei der Wohnungsübergabe muss nicht sein
| 28.10.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Schadenersatzansprüche geltend machen. So könnte er z. B. Ersatz etwaiger Reparaturkosten oder Ersatz wegen entgangener Mieteinnahmen fordern, weil die Wohnung für die Dauer der Möbel- bzw. Mangelbeseitigung o. Ä. nicht weitervermietet werden konnte …
Mehr Rechte beim Autokauf: Vorführeffekt bei Fahrzeugmangel und Neuwagen mit Lackschaden
Mehr Rechte beim Autokauf: Vorführeffekt bei Fahrzeugmangel und Neuwagen mit Lackschaden
| 27.10.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… es zurück zum Verkäufer. Für den lag nur ein Bagatellschaden vor. Der vom Käufer eingeholte Kostenvoranschlag eines Lackierbetriebs belief sich jedoch auf über 500 Euro Reparaturkosten. An Reparaturkosten wollte der Neuwagenverkäufer aber nur …
Fiktive Schadensabrechnung beim wirtschaftlichen Totalschaden
Fiktive Schadensabrechnung beim wirtschaftlichen Totalschaden
| 24.10.2016 von Rechtsanwalt Albert Cermak
… Eine besondere Konstellation stellt dabei der sog. wirtschaftliche Totalschaden dar. Bei dieser Konstellation liegen zwar die Reparaturkosten unter dem Wert des Autos, den dieses vor dem Unfall hatte (sog. Wiederbeschaffungswert). Zieht man …
Gegnerische Haftpflichtversicherung muss nach Verkehrsunfall auch unnötige Reparaturkosten tragen
Gegnerische Haftpflichtversicherung muss nach Verkehrsunfall auch unnötige Reparaturkosten tragen
| 18.10.2016 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… Die gegnerische Haftpflichtversicherung monierte sodann in der Rechnung, dass Position im Wert von 372,13 € nicht zwingend zum Wiederherstellen des ordnungsgemäßen Zustandes erforderlich gewesen wären. Die Reparaturkosten insgesamt lagen …
Probleme nach Autokauf
Probleme nach Autokauf
| 02.06.2020 von Rechts- und Fachanwalt Christian Doerfer
… Gebrauchtwagen kommt in der Regel nur eine Reparatur in Frage. Repariert der Käufer vorschnell die Mängel, ohne dem Verkäufer eine Reparaturmöglichkeit zu geben, verliert er seine Gewährleistungsrechte und muss die Reparaturkosten selbst …
Virus auf dem Firmenserver – wer haftet?
Virus auf dem Firmenserver – wer haftet?
| 20.09.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Computeranlage des Unternehmens lahmlegte. Die Reparaturkosten durch eine Spezialfirma beliefen sich auf über 15.000 Euro. Den Betrag verlangte der Arbeitgeber vom Informatikkaufmann ersetzt. Schließlich habe der an seinem letzten Arbeitstag gegenüber …
Verhaltenstipps nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall
Verhaltenstipps nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall
| 23.07.2016 von Rechtsanwältin Claudia Behrschmidt
… sollte immer abgelehnt werden. Es liegen größtenteils widerstreitende Interessen vor. Schlussendlich ist es immer Ziel der gegnerischen Versicherung, so wenig wie möglich zu zahlen. Dem Geschädigten steht es frei, sich die Reparaturkosten
Verkehrsunfall: Kein Nutzungsausfallschaden bei Verletzung?
Verkehrsunfall: Kein Nutzungsausfallschaden bei Verletzung?
| 15.07.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Nach einem Verkehrsunfall wird nicht nur um den Ersatz der Reparaturkosten, sondern unter anderem auch um Mietwagenkosten bzw. Nutzungsausfallentschädigung gestritten. Während der Fahrzeugreparatur oder bis zur Anschaffung eines neuen Kfz …
Gemeinsames Eigentum – Aufteilung von Reparaturkosten trotz Trennung?
Gemeinsames Eigentum – Aufteilung von Reparaturkosten trotz Trennung?
| 05.07.2016 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… erforderlich. Frau muss Hälfte der Kosten tragen Nach Ansicht der Richter waren die Reparaturkosten eher dem unteren Preissegment einer Dachreparatur anzusetzen, die Vorwürfe der Frau, es hätte sich um Schwarzarbeit gehandelt, konnten …
Hausratversicherung: Kostenersatz bei Schönheitsschaden?
Hausratversicherung: Kostenersatz bei Schönheitsschaden?
| 30.06.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Reparaturkosten tragen müsse. Der Streit der Parteien endete vor Gericht. Kleine Schönheitsfehler sind hinzunehmen Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm war der Ansicht, dass der Versicherer nicht noch mehr Geld an das Einbruchsopfer zahlen muss. Laut …