530 Ergebnisse für Reparaturkosten

Suche wird geladen …

Hochwasser und Überschwemmung – wer zahlt für Schäden?
Hochwasser und Überschwemmung – wer zahlt für Schäden?
| 03.06.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… handelt, spielt keine Rolle. Der Vermieter, der die Reparatur der Schäden an der Immobilie zu besorgen hat, ist bei unverhältnismäßig hohen Reparaturkosten - insbesondere bei erheblichen Gebäudeschaden - unter Umständen aber von der Pflicht …
Unfallabrechnung: Stundensätze der Markenwerkstatt (auch bei fiktiver Abrechnung)
Unfallabrechnung: Stundensätze der Markenwerkstatt (auch bei fiktiver Abrechnung)
| 29.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… mit 190.000 Kilometer auf der Uhr; bei einem von einem anderen Fahrer verursachten Unfall war er beschädigt worden. Der VW-Fahrer beharrte darauf, dass für die Reparaturkosten der 90-Euro-Stundensatz einer VW-Werkstatt erstattet …
Zum Umfang der Leistungspflicht in der Maschinenversicherung
Zum Umfang der Leistungspflicht in der Maschinenversicherung
| 15.05.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit vorläge, die nicht auf einer von außen kommenden Einwirkung auf die Substanz beruht, mithin kein Versicherungsfall gegeben sei. Außerdem bestünde die vertragliche Leistung nur in der Übernahme der Reparaturkosten
Waschen im Mietshaus – wie, wo, was?
Waschen im Mietshaus – wie, wo, was?
| 08.05.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… von irgendeiner Nutzung. Auch die Wasserkosten dürfen umgelegt werden, wenn sie anders noch nicht erfasst wurden. Anschaffungs- und Reparaturkosten der Einrichtung trägt dagegen der Vermieter. Häufig finden sich auch Münzautomaten. Bei ihnen ist ohne …
Sind die für einen Kostenvoranschlag aufgewendeten Kosten erstattungsfähig?
Sind die für einen Kostenvoranschlag aufgewendeten Kosten erstattungsfähig?
| 05.04.2013 von Rechtsanwalt Özkan Akkoc
… nicht zu Mehrkosten für die Beklagten, da der Kläger seinen Pkw nicht in der den Kostenvoranschlag erstellenden Werkstatt hat reparieren lassen, mithin eine Anrechnung auf die Reparaturkosten nicht erfolgt ist. Des Weiteren wäre hier der Kläger …
Verkehrsunfall: Schadenersatz für entgangene Fahrzeugnutzung
Verkehrsunfall: Schadenersatz für entgangene Fahrzeugnutzung
| 21.03.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Regulierung durchzuführen, hat das Landgericht Hamburg dem dortigen Geschädigten Nutzungsausfallentschädigung in Höhe von 6.844,00 EUR zugebilligt, obwohl die Reparaturkosten nur etwa 5.600,00 EUR betragen haben. Das Landgericht Hamburg sah ebenso …
Mitverschulden & Quotenbildung Verkehrsunfall – Vollkaskoversicherung bedenken!
Mitverschulden & Quotenbildung Verkehrsunfall – Vollkaskoversicherung bedenken!
| 13.03.2013 von Rechtsanwalt Torsten Kurth
… Euro. Beim Quotenvorrecht wird kombiniert mit der eigenen Kaskoversicherung und der Haftpflichtversicherung des Gegners abgerechnet, das beruht auf dem rechtlichen Prinzip des Forderungsübergangs. 1. A verlangt zunächst die Reparaturkosten
Nach Unfall: Versicherung kürzt bei der Anspruchshöhe - Teil 2
Nach Unfall: Versicherung kürzt bei der Anspruchshöhe - Teil 2
| 05.03.2013 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… dargestellt werden, auf die Sie auf gar keinen Fall hereinfallen sollten. Zunächst Stichwort Kürzung der Reparaturkosten. Der Anspruch des Geschädigten wird regelmäßig durch ein Sachverständigengutachten ermittelt, wobei der Geschädigte …
Ersatz der Umsatzsteuer nach einem Verkehrsunfall
Ersatz der Umsatzsteuer nach einem Verkehrsunfall
| 05.03.2013 von Rechtsanwalt Torsten Kurth
… sofern sie auch tatsächlich angefallen ist, §249 Absatz 2 BGB. Kurz gesagt bedeutet das: nur gegen Nachweis (zB der Rechnung über die Reparaturkosten oder der über den Kauf eines Nachfolgefahrzeugs) wird Umsatzsteuer erstattet …
Nach Unfall: Versicherung kürzt bei der Anspruchshöhe - Teil 1
Nach Unfall: Versicherung kürzt bei der Anspruchshöhe - Teil 1
| 01.03.2013 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… wir folgendes simple Beispiel. Nach einem Unfall betragen die Reparaturkosten laut Gutachten (alles ohne MwSt.) € 4.000,-, der Restwert des beschädigten Fahrzeuges beträgt noch € 2.000,- und der Wiederbeschaffungswert (also das, was für …
Sind verauslagte Reparaturkosten für ein Geschäftsfahrzeug durch das Insolvenzgeld gesichert?
Sind verauslagte Reparaturkosten für ein Geschäftsfahrzeug durch das Insolvenzgeld gesichert?
| 26.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Besteht ein Anspruch auf Insolvenzgeld für verauslagte Reparaturkosten eines Firmenwagens? Diese Frage musste das Bundessozialgericht in folgendem Fall entscheiden. Der später insolvent gegangene Arbeitgeber stellte seinem Betriebsleiter …
Vollkasko zahlt bei Unfall wegen Spurrillen
Vollkasko zahlt bei Unfall wegen Spurrillen
| 08.02.2013 von anwalt.de-Redaktion
… die der Fahrer so nicht erwarten musste. Die Reparaturkosten in Höhe von knapp 3000 Euro - abzüglich 300 Euro Selbstbeteiligung - wollte die Vollkaskoversicherung nicht übernehmen. Sie berief sich dabei auf die Allgemeinen Bedingungen für …
Dachschaden: Muss Versicherer zahlen?
Dachschaden: Muss Versicherer zahlen?
| 23.01.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… waren. Die Versicherung lehnte daher eine Zahlung ab; schließlich habe der Hauseigentümer sie arglistig getäuscht. Dieser verlangte gerichtlich die Zahlung der Reparaturkosten. Arglistige Täuschung durch Hauseigentümer Das Landesgericht (LG …
Rücktritt vom Autokauf nach Reparatur?
Rücktritt vom Autokauf nach Reparatur?
| 18.01.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… ausgeschlossen wurde; somit konnte er auch nicht die Erstattung der Reparaturkosten vom Veräußerer verlangen. Auch über die Anzahl der Vorbesitzer hatte der Verkäufer nicht getäuscht. Vorbesitzer der letzten 15 Jahre waren …
Anspruch des Geschädigten auf fiktive Abrechnung und Reparatur des Kfz in einer Markenwerkstatt
Anspruch des Geschädigten auf fiktive Abrechnung und Reparatur des Kfz in einer Markenwerkstatt
| 16.01.2013 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Der BGH hat in seiner Entscheidung vom 20.10. 2009 die Grundregeln für den Schadenersatz bezüglich Reparaturkosten bei einem Verkehrsunfall neu definiert. (BGH Urt.v.20.10.2009 AZ VI ZR 53/09). Demnach gibt es verschiedene Fallgruppen …
Höhe der berücksichtigungsfähigen Fahrtkosten im Unterhaltsrecht
Höhe der berücksichtigungsfähigen Fahrtkosten im Unterhaltsrecht
| 07.12.2012 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… nicht die konkrete Berechnung der Fahrtkosten, sondern arbeitet mit einer Pauschale, mit der alle Pkw-Kosten einschließlich der Anschaffungskosten abgegolten sind. Diese Pauschale beinhaltet Ausgaben für Steuern, Versicherung, Reparaturkosten
Achtung bei Restwertveräußerung!
Achtung bei Restwertveräußerung!
| 05.12.2012 von Heinz Rechtsanwälte
Nach einem Verkehrsunfall wird in einem Sachverständigengutachten neben den Reparaturkosten und dem Wiederbeschaffungswert auch der Restwert des verunfallten Fahrzeuges ermittelt. Zu diesem Wert kann der Geschädigte sein Fahrzeug verkaufen …
Beendet ein Totalschaden den Leasingvertrag?
Beendet ein Totalschaden den Leasingvertrag?
| 28.11.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Reparaturkosten übernehmen; er sei finanziell aber nicht in der Lage dazu. Außerdem sei laut Leasingvertrag eine außerordentliche Kündigung möglich, wenn die Reparaturkosten 60 Prozent des Wiederbeschaffungswerts des Kfz überschreiten …
Reparatur von Steinschlagschäden: Vorsicht bei Deal in Teilkasko-Versicherung
Reparatur von Steinschlagschäden: Vorsicht bei Deal in Teilkasko-Versicherung
| 15.11.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Hierdurch werde dem Kunden ein verdeckter Nachlass eingeräumt und die tatsächlich anfallenden Reparaturkosten vollständig der klagenden Versicherung aufgebürdet. Fazit: Da eine solche Vertragskonstruktion neben den strafrechtlichen Konsequenzen …
Versicherungsbetrug beim Scheibentausch
Versicherungsbetrug beim Scheibentausch
| 29.10.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… sein. Das Problem dabei: Weil die Rechnung diesen geldwerten Vorteil als „Zahlung sofort vom Versicherungsnehmer" mit 150 Euro auswies, erstattete die Versicherung die noch verbleibenden Reparaturkosten. Für sie sah es nämlich so aus, als habe …
Büroeinrichtung – Leasing oder Kauf?
Büroeinrichtung – Leasing oder Kauf?
| 25.10.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Reparaturkosten sowie die Kosten der Instandhaltung. Die meisten Leasingverträge beinhalten auch eine Kaufoption, d. h., der Leasingnehmer kann nach Ablauf der Vertragszeit den betreffenden Gegenstand erwerben. Es ist aber auch möglich …
Reparatur mit Gebrauchtteilen zulässig
Reparatur mit Gebrauchtteilen zulässig
| 22.10.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… der sogenannte Restwert - abgezogen wird. So viel dürfte ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug kosten. 130-Prozent-Regel lässt höhere Reparaturkosten zu Da allerdings der Geschädigte wählen darf, wie der Schaden zu beheben …
Wer hat im Kreisverkehr Vorfahrt?
Wer hat im Kreisverkehr Vorfahrt?
| 19.10.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Von der Kfz-Versicherung des Fahrers forderte sie Reparaturkosten in Höhe von 853 Euro, 43 Euro Nutzungsausfall für einen Tag und 30 Euro Unkostenpauschale. Nachdem sich die Versicherung weigerte, die Kosten zu übernehmen, reichte die Frau Klage …
Freie Fachwerkstatt nach einem Unfall bei einem Fahrzeug über drei Jahre
Freie Fachwerkstatt nach einem Unfall bei einem Fahrzeug über drei Jahre
| 09.10.2012 von SALLECK + PARTNER
… ein. Dessen Kosten in Höhe von 387 Euro sowie die voraussichtlichen Reparaturkosten in Höhe von 844 Euro verlangte sie von der Versicherung. Diese zahlte allerdings die Sachverständigenkosten gar nichts und auf die Reparaturkosten nur 176 Euro …