587 Ergebnisse für Umwandlung

Suche wird geladen …

Schicksal des Vertragsverlängerungsoptionsrechts am Ende der Laufzeit von Miet- oder Pachtverträgen
Schicksal des Vertragsverlängerungsoptionsrechts am Ende der Laufzeit von Miet- oder Pachtverträgen
| 13.08.2014 von Rechtsanwalt Joachim Kerner
… wenn das Optionsrecht bereits erloschen sei. Die Fortsetzung des Gebrauchs könne hier allenfalls eine Umwandlung des früheren befristeten und damit grundsätzlich nicht ordentlich kündbaren Vertrages in einen unbefristeten und damit dann ordentlich …
Warnung für alle Aktona-/FONDAX-Anleger
Warnung für alle Aktona-/FONDAX-Anleger
| 28.07.2014 von Rechtsanwalt Robert Nebel
Die Aktona Vermögensverwaltung GmbH hat sich in eine Kommanditgesellschaft (KG) umgewandelt. Diese Umwandlung wurde am 26.04.2014 im Handelsregister des Amtsgerichts München veröffentlicht. Die Aktona Vermögensverwaltung GmbH …
PROKON-Gläubigerversammlung: Ein weichenstellender Termin kommt auf die Genussrechte-Inhaber zu
PROKON-Gläubigerversammlung: Ein weichenstellender Termin kommt auf die Genussrechte-Inhaber zu
08.07.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… Option betrifft die Umwandlung der Genussrechte in Wandelanleihen. Eine Option, die verschiedene rechtliche Konsequenzen mit sich bringt. Wie sich erkennen lässt, wird auf die Genussrechte-Inhaber die Auseinandersetzung mit verschieden …
PROKON-Gläubigerversammlung: Kontroversen im Vorfeld des wichtigen Termins
PROKON-Gläubigerversammlung: Kontroversen im Vorfeld des wichtigen Termins
03.07.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… die Umwandlung der Genussrechte in Wandelanleihen, was verschiedene rechtliche Konsequenzen mit sich bringen würde. Solche grundlegenden Veränderungen können in einem Insolvenzplan festgeschrieben werden. Doch bevor über konkrete Gestaltungen …
LG Bonn stärkt Anleihegläubiger bei Kündigung
LG Bonn stärkt Anleihegläubiger bei Kündigung
26.06.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… mit wesentlichen Schuldscheingläubigern getroffen worden sei, nach der die Verbindlichkeiten – zu der auch die Schuldverschreibung zählte – in Gesellschaftsanteile umgewandelt werden. Nach Aussprache der Kündigung erfolgte die Umwandlung
Haben Sie Spam-E-Mails oder Werbe-E-Mails erhalten? Möchten Sie rechtlich dagegen vorgehen?
Haben Sie Spam-E-Mails oder Werbe-E-Mails erhalten? Möchten Sie rechtlich dagegen vorgehen?
| 18.06.2014 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… nicht unverschlüsselt als Klartext auftauchen. Hier sollte eine Umwandlung der E-Mail-Adresse von Klartext zu Unicode, einem digitalen Code, durchgeführt werden. Dadurch ist es den meisten Spam-Robots nicht mehr möglich, die E-Mail-Adresse …
Umwandlung des ehemaligen Verwaltungs-, Nutzungs- und Verfügungsrechts im Eigentum
Umwandlung des ehemaligen Verwaltungs-, Nutzungs- und Verfügungsrechts im Eigentum
22.04.2014 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… und gesellschafts-politischen Organisationen ein Verwaltungs-, Nutzungs- und Verfügungsrecht hatten - die aufgrund des Gesetzes über die Umwandlung von Unternehmen in Gesellschaftseigentum im Umwandlungsprozess nicht zum Gesellschaftsvermögen …
Vorsicht Arbeitgeber – keine Allgemeinplätze vor Gericht bei befristet eingestellten Betriebsratsmitglied
Vorsicht Arbeitgeber – keine Allgemeinplätze vor Gericht bei befristet eingestellten Betriebsratsmitglied
| 11.04.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… vortragen, die Umwandlung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis sei nur deshalb nicht erfolgt, weil er Mitglied des Betriebsrates sei. Der Arbeitgeber muss konkret darlegen, warum genau das befristete Arbeitsverhältnis nicht in ein unbefristetes …
Neue Verordnung über die Mindestvergütungen der Rechtsanwälte in Bulgarien
Neue Verordnung über die Mindestvergütungen der Rechtsanwälte in Bulgarien
| 07.04.2014 von Kanzlei Ruskov & Kollegen
… der Gründung, Eintragung von Änderungen und Eintragung im für die einzelnen Handelsgesellschaften und Partnerschaften entsprechenden Register ist eine Änderung vorgenommen worden. In Bezug auf die Umwandlungen einer Handelsgesellschaft …
Ferienwohnungen - Zweckentfremdung von Wohnraum, Verbote und Tendenzen
Ferienwohnungen - Zweckentfremdung von Wohnraum, Verbote und Tendenzen
| 17.03.2014 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… Das Gesetz über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum soll also insbesondere ermöglichen, dass das Gesamtwohnraumangebot in Berlin erhalten und die Umwandlung von Wohnflächen in Gewerberaum oder Ferienwohnungen verhindert wird. Abriss …
Eigenbedarfskündigung - Einvernahme des Vermieters von Amts wegen (Serie - Teil 16)
Eigenbedarfskündigung - Einvernahme des Vermieters von Amts wegen (Serie - Teil 16)
| 05.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Sperrfrist bei mehrmaliger Umwandlung (Serie - Teil 15) 16. Einvernahme des Vermieters von Amts wegen - Urteil Der Fall: Die Vermieterin hatte wegen Eigenbedarfs gekündigt, weil sie die Wohnung selbst nutzen wollte. In der Kündigung hatte …
Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist bei mehrmaliger Umwandlung (Serie - Teil 15)
Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist bei mehrmaliger Umwandlung (Serie - Teil 15)
| 28.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Die Sperrfrist läuft zugunsten des Mieters erst mit der Umwandlung, die zur Bildung von Wohnungseigentum nur für die verkaufte und zu kündigende Wohnung führt. Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Miet …
Eigenbedarfskündigung - Umfang der Begründungspflicht (Serie - Teil 14)
Eigenbedarfskündigung - Umfang der Begründungspflicht (Serie - Teil 14)
| 27.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist bei mehrmaliger Umwandlung (Serie - Teil 15) Eigenbedarfskündigung - Einvernahme des Vermieters von Amts wegen (Serie - Teil 16) 14. Umfang der Begründungspflicht bei der Eigenbedarfskündigung Der Fall …
Netzbetreiber haften für Schäden durch Überspannung
Netzbetreiber haften für Schäden durch Überspannung
| 25.02.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Da diese vom Netzbetreiber vorzunehmende Umwandlung auf Niederspannung nicht richtig gelang, war der ins Haus geleitete Strom fehlerhaft. Die richtige Spannung ist aber essenziell, um dort angeschlossene Geräte richtig betreiben zu können. Entscheidend …
Eigenbedarfskündigung - Ausschluss im Mietvertrag (Serie – Teil 13)
Eigenbedarfskündigung - Ausschluss im Mietvertrag (Serie – Teil 13)
| 19.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Vermieter und Mieter (Serie - Teil 12) Eigenbedarfskündigung - Umfang der Begründungspflicht (Serie - Teil 14) Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist bei mehrmaliger Umwandlung (Serie - Teil 15) 13. Ausschluss der Eigenbedarfskündigung: Ausgangslage …
Eigenbedarfskündigung - Muster Räumungsvereinbarung zwischen Vermieter und Mieter (Serie - Teil 12)
Eigenbedarfskündigung - Muster Räumungsvereinbarung zwischen Vermieter und Mieter (Serie - Teil 12)
| 14.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist bei mehrmaliger Umwandlung (Serie - Teil 15) Eigenbedarfskündigung - Einvernahme des Vermieters von Amts wegen (Serie - Teil 16) 12. Muster - Räumungsvereinbarung Mietaufhebungs- und Räumungsvereinbarung zur Wohnung Heimstr …
Änderungen im russischen Aktienrecht: Registerführer künftig zwingend
Änderungen im russischen Aktienrecht: Registerführer künftig zwingend
| 14.02.2014 von Rechtsanwalt Thomas Brand
… einzutragen. Auch Änderungen seitens des Aktionärs (z.B. Umbenennung oder Umwandlung) sind im Aktienregister einzutragen. An Aktionärsversammlungen können nur solche Aktionäre teilnehmen, die im Aktionärsregister eingetragen sind. Nur sie haben ein Dividendenbezugsrecht.
Eigenbedarfskündigung - Muster Klageerwiderung für den Mieter (Serie - Teil 11)
Eigenbedarfskündigung - Muster Klageerwiderung für den Mieter (Serie - Teil 11)
| 13.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eigenbedarfskündigung - Umfang der Begründungspflicht (Serie - Teil 14) Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist bei mehrmaliger Umwandlung (Serie - Teil 15) Eigenbedarfskündigung - Einvernahme des Vermieters von Amts wegen (Serie - Teil 16) 11 …
Eigenbedarfskündigung - Muster Räumungsklage für den Vermieter (Serie - Teil 10)
Eigenbedarfskündigung - Muster Räumungsklage für den Vermieter (Serie - Teil 10)
| 11.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eigenbedarfskündigung - Umfang der Begründungspflicht (Serie - Teil 14) Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist bei mehrmaliger Umwandlung (Serie - Teil 15) Eigenbedarfskündigung - Einvernahme des Vermieters von Amts wegen (Serie - Teil 16) 10 …
Eigenbedarfskündigung - Muster Widerspruch für Mieter (Serie - Teil 9)
Eigenbedarfskündigung - Muster Widerspruch für Mieter (Serie - Teil 9)
| 07.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Teil 13) Eigenbedarfskündigung - Umfang der Begründungspflicht (Serie - Teil 14) Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist bei mehrmaliger Umwandlung (Serie - Teil 15) Eigenbedarfskündigung - Einvernahme des Vermieters von Amts wegen (Serie - Teil …
Eigenbedarfskündigung - Muster für Vermieter (Serie - Teil 8)
Eigenbedarfskündigung - Muster für Vermieter (Serie - Teil 8)
| 05.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Serie - Teil 13) Eigenbedarfskündigung - Umfang der Begründungspflicht (Serie - Teil 14) Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist bei mehrmaliger Umwandlung (Serie - Teil 15) Eigenbedarfskündigung - Einvernahme des Vermieters von Amts wegen (Serie …
Eigenbedarfskündigung - Zustellung der Kündigung (Serie - Teil 7)
Eigenbedarfskündigung - Zustellung der Kündigung (Serie - Teil 7)
| 30.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Teil 13) Eigenbedarfskündigung - Umfang der Begründungspflicht (Serie - Teil 14) Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist bei mehrmaliger Umwandlung (Serie - Teil 15) Eigenbedarfskündigung - Einvernahme des Vermieters von Amts wegen (Serie …
Zweckentfremdungsverbot für Wohnraum in Berlin - Umsetzung steht bevor
Zweckentfremdungsverbot für Wohnraum in Berlin - Umsetzung steht bevor
| 28.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Sollte die Zweckentfremdungsverbotsverordnung tatsächlich Inkrafttreten, wird künftig die Nutzung von Wohnraum zu anderen als Wohnzwecken nur noch mit ausdrücklicher Genehmigung zulässig sein. Das wird zum einen die Umwandlung von Wohnraum in Gewerberaum betreffen. Vor allem …
Arbeitsrecht: Keine Aufklärungspflicht des Arbeitgebers zur Entgeltumwandlung
Arbeitsrecht: Keine Aufklärungspflicht des Arbeitgebers zur Entgeltumwandlung
| 23.01.2014 von Rechtsanwalt Martin Klein
Nach den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere § 1 a Abs. 1 Satz 1 Betriebliches Altersvorsorgegesetz (BetrAVG) hat der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber einen Anspruch, dass dieser einer Umwandlung des Entgelts in Höhe von bis zu 4 …