747 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

Baumaßnahmen in der Mietswohnung – Welche Rechte stehen den Mietern zu?
Baumaßnahmen in der Mietswohnung – Welche Rechte stehen den Mietern zu?
| 09.07.2016 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… von Instandsetzungsarbeiten seitens des Vermieters nicht innerhalb einer gesetzlich festgelegten Frist angekündigt werden müssen. Handelt es sich um bloße Notreparaturen ist der Vermieter gesetzlich nicht verpflichtet diese anzuzeigen. Mieter
Der uninteressierte Wohnungseigentümer – Nachteile und Haftungsrisiken
Der uninteressierte Wohnungseigentümer – Nachteile und Haftungsrisiken
| 07.07.2016 von Schäfer & Bremer
… Wer eine Wohnung als vormaliger Mieter kauft, ist gewöhnt, dass sich ein Vermieter um alles kümmert. Wieder andere vertrauen einfach darauf, dass die Hausverwaltung alles richtet. So bleiben viele Miteigentümer der Eigentümerversammlung einfach …
Das Besichtigungsrecht des Vermieters
Das Besichtigungsrecht des Vermieters
| 01.07.2016 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… und Gewohnheit Schönheitsreparaturen in den Wohnräumen vorgenommen werden, um Substanzschäden vorzubeugen. Daher ist, so das Gericht, ein solcher Turnus für Besichtigungen des Vermieters angemessen. Der Vermieter muss die Besichtigung vorher anmelden und schonend vornehmen. Deshalb wird der Mieter auch nicht über Gebühr in seinem Lebensbereich beeinträchtigt.
Hochwasserkatastrophe in Baden-Württemberg, Hessen und Bayern  – was Sie als Opfer jetzt wissen müssen
Hochwasserkatastrophe in Baden-Württemberg, Hessen und Bayern – was Sie als Opfer jetzt wissen müssen
| 31.05.2016 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… Überschwemmungen, Hochwasser und Starkregen auch Risiken, wie z. B. Blitzschlag, vom Versicherungsschutz umfasst. Die Elementarschadenversicherung schützt Eigentümer und Mieter vor den finanziellen Folgen von Naturereignissen. Versichert sind – je …
Flankenschutz beim Immobilienkauf
Flankenschutz beim Immobilienkauf
| 27.05.2016 von Dr. Stracke, Bubenzer & Partner Rechtsanwälte und Notare
… abzuklären. Rechtstipp von Rechtsanwalt und Notar Philipp Küster Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht
Kauf von Immobilien in Malta und Gozo – Voraussetzungen, Verfahren, Steuern und Chancen (Teil 3)
Kauf von Immobilien in Malta und Gozo – Voraussetzungen, Verfahren, Steuern und Chancen (Teil 3)
| 13.05.2016 von Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Kresse
… dass auch aufgrund knapper Landressourcen die Preise stabil sind und tendenziell weiter steigen werden. Weiterhin ist zu verzeichnen, dass der Anteil ausländischer Erwerber und Mieter gerade in den letzten Jahren weiter angewachsen ist, gerade …
Grundstückskauf: Beschaffenheitsvereinbarung gehört in den Notarvertrag
Grundstückskauf: Beschaffenheitsvereinbarung gehört in den Notarvertrag
| 12.10.2018 von Rechtsanwalt Heinrich von Knorre
… zu beurkunden seien, müsse man davon ausgehen, dass eine Bindung nicht gewollt sei, wenn die Vereinbarung nicht beurkundet wurde. (BGH, Urteil vom 06.11.2015, Az.: V ZR 78/14) Heinrich von Knorre Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Wohnungseigentum – Grundstückskauf per Mehrheitsbeschluss (BGH-Urteil vom 18.3.2016)?
Wohnungseigentum – Grundstückskauf per Mehrheitsbeschluss (BGH-Urteil vom 18.3.2016)?
| 19.03.2016 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… Kurs für den Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht hat Sie erfolgreich abgeschlossen und bildet sich regelmäßig fort. Die Kanzlei ist neben den Büros in Cottbus und Hoyerswerda bequem über das Internet erreichbar und ist dank moderner Kommunikationsmittel ein Besuch der Kanzlei nicht zwingend notwendig.
Habe ich Ausgleichsansprüche nach Beendigung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft?
Habe ich Ausgleichsansprüche nach Beendigung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft?
| 06.03.2016 von Rechtsanwältin Dr. Claudia von Seck LL.M.
… die als gemeinschaftsbezogen anerkannt wurden, wurden diese als Ersatz für die nicht gezahlte Miete angesehen. Letztlich wurde auch dahingehend argumentiert, dass selbst die, die Miete übersteigenden Aufwendungen des Klägers …
Immobilie nach Tod des Lebensgefährten bewohnen - Muss ich ausziehen?
Immobilie nach Tod des Lebensgefährten bewohnen - Muss ich ausziehen?
| 01.02.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Immer mehr Paare leben unverheiratet zusammen. Während das Statistische Bundesamt 1996 noch 1,8 Mio. nichteheliche Lebensgemeinschaften zählte, sind es inzwischen an die 3 Mio. Paare ohne Trauschein. Ob zur Miete, in Eigentumswohnung …
Grundstück von der BImA gekauft: Nachforderungen sind unzulässig
Grundstück von der BImA gekauft: Nachforderungen sind unzulässig
| 12.01.2016 von GKS Rechtsanwälte
… dementsprechend dahingehend, sich nicht auf die gestellten Forderungen einzulassen. Rechtsanwalt Oliver Schöning Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Familienrecht
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 3: Neue Düsseldorfer Tabelle, schnellerer Facharzttermin und mehr
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 3: Neue Düsseldorfer Tabelle, schnellerer Facharzttermin und mehr
| 07.01.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… In Berlin soll eine Rauchmelderpflicht ab 2017 gelten. Auch Brandenburg plant, sie einzuführen. Damit würde eine Rauchmelderpflicht in allen Bundesländern, außer Sachsen, bestehen. Ob Mieter den Einbau von Rauchmeldern dulden müssen, lesen …
Einseitiger Gehweg: Wer muss im Winter Schnee räumen?
Einseitiger Gehweg: Wer muss im Winter Schnee räumen?
| 04.01.2016 von anwalt.de-Redaktion
… Ist das Grundstück oder eine darauf befindliche Eigentumswohnung vermietet, kann die Räum- und Streupflicht auch auf die Mieter übertragen werden. Das muss allerdings im Mietvertrag ausdrücklich geregelt sein. Gehweg nur …
Risiken und Besonderheiten beim Immobilienerwerb nach spanischem Recht. Worauf sollte man achten?
Risiken und Besonderheiten beim Immobilienerwerb nach spanischem Recht. Worauf sollte man achten?
| 27.12.2015 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
… Wenn nicht, liegen entsprechende Vollmachten vor? Bestehen Verfügungsbeschränkungen z.B. durch privatrechtliche Verträge und/ oder behördliche Maßnahmen? Dazu gehören Vorkaufsrechte der öffentlichen Hand und/ oder eines Mieters oder das Embargo …
Der neue Energieausweis - Was Eigentümer bei Vermietung und Verkauf wissen müssen
Der neue Energieausweis - Was Eigentümer bei Vermietung und Verkauf wissen müssen
| 16.12.2015 von Rechtsanwalt Peter Mouqué
… Darüber hinaus muss der Energieausweis nun auch an den Käufer oder Mieter ausgehändigt werden. Somit ist bei Verkauf und Vermietung der Energieausweis (in Original oder Kopie) vorzulegen und nach Vertragsabschluss als Original oder Kopie …
Wohnungseigentumsrecht in Ronnenberg: Betriebskostenabrechnung ohne Beschlussfassung der WEG
Wohnungseigentumsrecht in Ronnenberg: Betriebskostenabrechnung ohne Beschlussfassung der WEG
| 15.12.2015 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
Der Sachverhalt Der Eigentümer einer Eigentumswohnung rechnete mit seinem Mieter die Betriebskosten für das Jahr 2013 ab. Er bezog sich auf die von der Hausverwaltung für die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) erstellte Jahresabrechnung …
€ 40,00 Verzugspauschale (€ 480,00 jährlich) - Vermieter und WEG-Verwalter jetzt aufgepasst!
€ 40,00 Verzugspauschale (€ 480,00 jährlich) - Vermieter und WEG-Verwalter jetzt aufgepasst!
| 20.11.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
… VIII ZR 243/13 -, BGHZ 204, 325-346, Rn. 1) wenn ihr wenigstens ein Verbraucher angehört, darunter. Betroffen sind jedoch gewerbliche Mieter oder WEG-Eigentümer, insbesondere solche, die keine natürlichen Personen sind (z. B. GmbH, AG …
Hauskauf ohne Trauschein: das Risiko der Trennung durch einen Partnerschaftsvertrag minimieren
Hauskauf ohne Trauschein: das Risiko der Trennung durch einen Partnerschaftsvertrag minimieren
| 13.11.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… werden. Für viele Paare ist es eine Lösung, dass ein Partner die Immobilie zu Alleineigentum erwirbt und alleine für die Kreditschulden haftet. Der andere Partner zahlt für das Wohnen in der Immobilie eine Miete. Der Partner …
Fristlose Kündigung bei Untervermietung nicht ohne Weiteres - OLG Dresden
Fristlose Kündigung bei Untervermietung nicht ohne Weiteres - OLG Dresden
27.10.2015 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… unterlassene Anfrage beim Vermieter eine Pflichtverletzung des Mieters dar. Pflichtverletzungen können den anderen Vertragsteil dazu berechtigen, den Mietvertrag (fristgemäß oder fristlos) zu kündigen. Die Frage war, ob dies auch hier möglich …
Schönheitsreparaturen: Formularmäßige Quotenabgeltungsklauseln in Wohnraummietverträgen unwirksam
Schönheitsreparaturen: Formularmäßige Quotenabgeltungsklauseln in Wohnraummietverträgen unwirksam
26.10.2015 von Rechtsanwalt Martin Büchs
Mit Urteil vom 18. März 2015 - VIII ZR 242/13 - hat der BGH entschieden, dass Klauseln, die dem Mieter einer Wohnung einen Teil der zukünftig entstehenden Kosten für Schönheitsreparaturen für den Fall auferlegen, dass das Mietverhältnis …
Ausgleichsanspruch wegen Investitionen in Immobilie der „Schwiegereltern“
Ausgleichsanspruch wegen Investitionen in Immobilie der „Schwiegereltern“
| 12.10.2015 von Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
… begründet, sondern sich die Bereicherung nach der infolge der Investitionen erlangbaren höheren Miete richtet. Etwas anderes gilt nur dann, wenn das Objekt tatsächlich verkauft und durch die Investitionen ein Mehrerlös begründet …
Kann von der Eigentümerversammlung die Duldung des Einbaus eines Lifts verlangt werden?
Kann von der Eigentümerversammlung die Duldung des Einbaus eines Lifts verlangt werden?
| 06.10.2015 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… vertieft das Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht. Den theoretischen Kurs für den Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht hat Sie erfolgreich abgeschlossen und ist Mitglied der Arge Mietrecht und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltsverein …
Gesetzesänderungen im Oktober 2015: Lkw-Mautpflicht, Pflegemindestlohn und mehr
Gesetzesänderungen im Oktober 2015: Lkw-Mautpflicht, Pflegemindestlohn und mehr
| 16.07.2021 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… durch den Grundstückseigentümer nach den Regeln des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) über Miet- bzw. Pachtverträge ist nun ohne Einschränkung möglich, vgl. § 23 IV SchuldRAnpG. Das gilt nach § 23 V SchuldRAnpG jedoch nicht, wenn der Nutzer am 03.10.1990 …
Fristlose Kündigung für Mieter, die sich gegen Instandhaltungsarbeiten an der Mietwohnung wehren?
Fristlose Kündigung für Mieter, die sich gegen Instandhaltungsarbeiten an der Mietwohnung wehren?
| 23.09.2015 von Rechtsanwältin Diana Sperling
Fristlose Kündigung für Mieter, die sich gegen Instandhaltungsarbeiten an der Mietwohnung wehren? Mit diesem Thema hat sich der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 15.04.2015 auseinandergesetzt. Die Mieter hatten in dem vom Gericht …