618 Ergebnisse für Personenbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber – ein Leitfaden
Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber – ein Leitfaden
| 11.03.2016 von Rechtsanwalt Michael Dietz
… die Kündigung dem Arbeitnehmer nachweislich zugehen. 3. Grund Ein Arbeitsverhältnis kann in der Regel nicht grundlos beendet werden. Als Gründe werden personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe herangezogen. Zu beachten …
Tipps für Arbeitnehmer zur personenbedingten Kündigung
Tipps für Arbeitnehmer zur personenbedingten Kündigung
| 02.03.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen Anwendungsfälle der personenbedingten Kündigung: Arbeitgeber können dann zum Mittel der personenbedingten Kündigung greifen, wenn der Arbeitnehmer …
Arbeitsrecht: Dürfen Fußballvereine endlos befristen? Profifußball drohen harte Zeiten!
Arbeitsrecht: Dürfen Fußballvereine endlos befristen? Profifußball drohen harte Zeiten!
16.02.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… dass eine fristgerechte Kündigung nur aus verhaltensbedingten, personenbedingten oder betriebsbedingten Gründen möglich wäre. Die Entscheidung hätte immense Auswirkungen auf den Profifußball. In der Branche stellen befristete Arbeitsverträge derzeit …
Kündigung erhalten - was sollten Arbeitnehmer beachten?
Kündigung erhalten - was sollten Arbeitnehmer beachten?
12.02.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… oder als personenbedingten Kündigung zulässig. Für die Klage hat man als Arbeitnehmer gerechnet ab Zugang der Kündigung nur drei Wochen Zeit. Nach Ablauf dieser Frist kann man in der Regel gegen die Kündigung nichts mehr unternehmen …
Kündigungsschutzklage
Kündigungsschutzklage
| 29.01.2016 von Rechtsanwalt Gernot Hennig
… ein Kündigungsgrund, welcher betriebs-, personen- oder verhaltensbedingt sein kann, nachweislich vorliegen. Die Beweislast trägt der Arbeitgeber. Gründe für eine personenbedingte Kündigung sind meist krankheitsbedingt (z. B. Alkoholismus …
Kündigung erhalten? Was sollten Sie tun?
Kündigung erhalten? Was sollten Sie tun?
| 27.01.2016 von Rechtsanwältin Tugba Balikci
… und personenbedingter Kündigung unterschieden. Das Kündigungsschutzgesetz kommt zur Anwendung, wenn – der Beschäftigte mindestens sechs Monate ohne Unterbrechung im Betrieb beschäftigt war (§ 1 Abs. 1 KSchG – und im Betrieb mehr als zehn …
Arbeitsverhältnis gekündigt - Kündigungsschutzklage
Arbeitsverhältnis gekündigt - Kündigungsschutzklage
| 23.01.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… Vortrag gelingt dem Arbeitgeber sehr häufig nicht. Aber auch im Bereich der personenbedingten Kündigung (z.B. lange Krankheit) sind die Hürden seitens der Rechtsprechung hoch, einen Arbeitnehmer erfolgreich aus dem Beschäftigungsverhältnis …
Kündigung eines Arbeitnehmers wegen Terrorverdachts, der auf einer EU-Terrorliste geführt wird?
Kündigung eines Arbeitnehmers wegen Terrorverdachts, der auf einer EU-Terrorliste geführt wird?
21.01.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Soweit dies nicht mit einem konkreten Handeln des Arbeitnehmers in Verbindung steht, fehlt es bereits an einem steuerbaren Verhalten. Die Grundvoraussetzung für eine verhaltensbedingte Kündigung wäre nicht gegeben. Personenbedingte Kündigung
Kündigung eines Arbeitnehmers wegen Terrorverdachts, der nicht auf einer Terrorliste geführt wird?
Kündigung eines Arbeitnehmers wegen Terrorverdachts, der nicht auf einer Terrorliste geführt wird?
| 18.01.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Das Kündigungsschutzgesetz kennt betriebsbedingte, verhaltensbedingte und personenbedingten Kündigungen. Weder der Umstand, dass ein Arbeitnehmer auf einer Liste mit Terrorverdächtigen geführt wird, noch die Tatsache, dass sich der Terrorverdacht …
Außerordentliche fristlose Kündigung des Arbeitgebers
Außerordentliche fristlose Kündigung des Arbeitgebers
| 09.01.2016 von Rechtsanwalt Jan Reilbach
Nach § 626 BGB kann jeder Vertragsteil das Arbeitsverhältnis auch ohne Einhaltung einer gesetzlichen oder vertraglichen Kündigungsfrist auflösen. Da eine solche Kündigung gerade den Schutzmechanismus der Kündigungsfristen umgeht …
Goodgame Studios: Kündigungen wegen Leistungsdefiziten oder Betriebsratsgründung?
Goodgame Studios: Kündigungen wegen Leistungsdefiziten oder Betriebsratsgründung?
| 08.12.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… im Zusammenhang mit der Gründung eines Betriebsrats gefunden werden. Anerkannt sind lediglich betriebsbedingte, personenbedingte und verhaltensbedingte Gründe. Kündigungen wegen Leistungsdefiziten in der Praxis nur sehr selten wirksam: Kündigungen
Kündigungsfristen und Kündigung - wichtige Tipps
Kündigungsfristen und Kündigung - wichtige Tipps
| 18.11.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… dies in Ihrem konkreten Einzelfall zulässig und gerechtfertigt ist (so genannte Interessenabwägung). Hierbei können personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe von Relevanz sein. Sie haben eine Kündigung erhalten …
Kündigungsfristen und Kündigung - wichtige Tipps
Kündigungsfristen und Kündigung - wichtige Tipps
17.11.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… sind die Kündigungsfristen entweder im Gesetz, in Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag. Unterschieden wird bei einer ordentlichen Kündigung zwischen den allgemeinen gesetzlichen und den besonderen gesetzlichen Kündigungsfristen (wenn kein Tarifvertrag anwendbar …
Kündigung des Arbeitgebers: wann ist Abmahnung entbehrlich, wann erforderlich?
Kündigung des Arbeitgebers: wann ist Abmahnung entbehrlich, wann erforderlich?
| 23.10.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… angehalten werden. Im Fall der Kündigung aus betriebsbedingten Gründen ist das Verhalten das Arbeitnehmers aber gar nicht der Grund, folglich ist auch keine Abmahnung erforderlich. Keine Abmahnung bei personenbedingten Kündigungen
Krankheitsbedingte Kündigung
Krankheitsbedingte Kündigung
| 01.10.2015 von Rechtsanwalt Gerhard Greiner
… er dem Arbeitnehmer deswegen das Arbeitsverhältnis kündigen kann. Der Jurist thematisiert dies im Rahmen einer sog. personenbedingten Kündigung. Nach § 1 Abs. 2 KSchG ist eine Kündigung sozial gerechtfertigt und damit wirksam …
Nach Kündigung wegen Verkehrsstraftat: Arbeitnehmern droht Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld
Nach Kündigung wegen Verkehrsstraftat: Arbeitnehmern droht Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld
29.09.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… seine Fahrerlaubnis entzogen und kann er deshalb nicht weiterbeschäftigt werden, kann der Arbeitgeber eine personenbedingte Kündigung aussprechen. Eine solche kommt jedenfalls dann in Betracht, wenn der Arbeitnehmer nach dem Arbeitsvertrag …
Sperrzeiten/Sanktionen beim Arbeitsamt und dem Jobcenter durch Kündigung
Sperrzeiten/Sanktionen beim Arbeitsamt und dem Jobcenter durch Kündigung
| 24.09.2015 von WIPPER Rechtsanwälte
… des Arbeitgebers, die aber in der Regel zu keiner Sperrzeit des Arbeitslosengeldes führen darf. Denn ein rein passives Verhalten stellt kein versicherungswidriges Verhalten dar. Eine personenbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber liegt z.B. dann …
Kein Hinweis auf drohendes Fahrverbot als Kündigungsgrund?
Kein Hinweis auf drohendes Fahrverbot als Kündigungsgrund?
10.09.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sein. Dann ist zumeist nur eine personenbedingte ordentliche Kündigung einschlägig (von einigen Sonderfällen, wie etwa Polizeibeamten, abgesehen). Kein Grund für eine Kündigung besteht, wenn das Fahrverbot nur für einen relativ kurzen …
Führerschein-Entzug bzw. Fahrverbot als Kündigungsgrund?
Führerschein-Entzug bzw. Fahrverbot als Kündigungsgrund?
| 08.09.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… objektiv nicht mehr erbringen. Damit kann neben einer verhaltensbedingten Kündigung auch eine sog. personenbedingte Kündigung in Betracht kommen. Was aber gilt, wenn die Rechtmäßigkeit des entsprechenden Entzugs strittig ist? Für den Arbeitgeber …
Personenbedingte Kündigung wegen Krankheit
Personenbedingte Kündigung wegen Krankheit
| 23.06.2015 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… der Arbeitgeber gerade wegen dieser krankheitsbedingten Fehleiten das Arbeitsverhältnis kündigen. Nunmehr hat das BAG aber in seiner Entscheidung vom 20.11.2014 - 2 AZR 755/13 - entschieden, dass eine personenbedingte Kündigung wegen …
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – und jetzt? Die ersten notwendigen Schritte!
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – und jetzt? Die ersten notwendigen Schritte!
| 23.06.2015 von Rechtsanwalt Behjar Fozouni
Sie haben eine Kündigung Ihres Arbeitgebers erhalten? Auch wenn dies sicher in den meisten Fällen zunächst ein Schock ist, ist es jetzt ganz wichtig, nicht zu resignieren und nicht „den Kopf in den Sand zu stecken“. Um Ihre Ansprüche – sei …
Krankheit - kein Kündigungsgrund?
Krankheit - kein Kündigungsgrund?
| 22.06.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… ist. Das ist aber nur (von tarifvertraglichen Regelungen abgesehen) nur unter bestimmten Voraussetzungen als sog. personenbedingte Kündigung (§ 1 Abs. 2 des Kündigungsschutzgesetzes) möglich. Krankheitsbedingte Kündigungen sind dann wirksam …
Kündigung wegen Krankheit: Arbeitgeber muss zunächst anderen Arbeitsplatz anbieten und ggf. freimachen
Kündigung wegen Krankheit: Arbeitgeber muss zunächst anderen Arbeitsplatz anbieten und ggf. freimachen
| 10.06.2015 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… und betriebsbedingten Kündigungen kommt auch eine personenbedingte Kündigung in Betracht. Ein Fall der personenbedingten Kündigung ist die Krankheitsbedingte Kündigung. Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) – etwa …
Kündigungsrecht: Kündigung und Alkoholerkrankung
Kündigungsrecht: Kündigung und Alkoholerkrankung
| 09.05.2015 von Rechtsanwälte Heeren - Hänsel: Einzelanwälte in Bürogemeinschaft
… einer personenbedingten Kündigung, was die Kündigung weitaus schwieriger macht, wie der folgende Fall zeigt: Kündigung eines alkoholkranken Berufskraftfahrers Ein Berufskraftfahrer verletzt seine arbeitsvertraglichen Pflichten …