747 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

Keine Minderung bei beendetem Mietverhältnis
Keine Minderung bei beendetem Mietverhältnis
| 23.09.2015 von Rechtsanwalt Frank Moser
… und war – verkürzt dargestellt – wie folgt: Das Gewerberaummietverhältnis wurde zum 31.05.2010 gekündigt. Zunächst zahlt der Mieter weiter und bleibt in den Räumlichkeiten. Der Vermieter erhebt Räumungsklage, der Mieter wird im April 2011 …
Beschluss der Eigentümerversammlung bei Stimmrechtsmissbrauch anfechten - LG Frankfurt/Oder; AG Cottbus
Beschluss der Eigentümerversammlung bei Stimmrechtsmissbrauch anfechten - LG Frankfurt/Oder; AG Cottbus
22.09.2015 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… stehen oder fallen. Rechtsanwältin Krönert Ihre Rechtsanwältin für Wohnungseigentumsrecht www.rechtsanwalt-bk.de Frau Rechtsanwältin Krönert hat den Kurs zur Erlangung des Titels Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht erfolgreich abgeschlossen …
Neue Meldepflichten des Vermieters ab November 2015
Neue Meldepflichten des Vermieters ab November 2015
| 13.08.2015 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Das neue Melderecht tritt am 1. November 2015 in Kraft. Betroffen davon sind auch private Vermieter/Verwalter. Sie unterliegen künftig einer Mitwirkungspflicht bei der An- und Abmeldung des Mieters, dem Meldepflichtigen. Ursprünglich hätte …
Keine Maklerprovision ab 01.06.2015 mehr für Wohnungssuchende?
Keine Maklerprovision ab 01.06.2015 mehr für Wohnungssuchende?
| 03.08.2015 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… der Vermieter den Makler mit Suche nach einem Mieter, so muss er auch den Makler bezahlen. Er darf diese Kosten nicht mehr von Ihnen als Interessent verlangen. Beauftragt der Mieter den Makler, so kann dieser aber weiterhin von Ihnen ein Entgelt für …
Immobilienkauf in Italien
Immobilienkauf in Italien
| 18.06.2015 von Rechtsanwältin & Avvocato Maryam Mamozai Maître en droit
… Immobilie erwerben möchten. Ähnlich wie im deutschen Recht, tritt der Käufer in den Mietvertrag zwischen Verkäufer und Mieter ein. Vor dem Erwerb einer vermieteten Immobilie ist es demnach sinnvoll sich über die bestehenden …
Schönheitsreparaturen: Keine formularvertragliche Abwälzung auf Mieter bei unrenovierter Wohnung
Schönheitsreparaturen: Keine formularvertragliche Abwälzung auf Mieter bei unrenovierter Wohnung
| 31.05.2015 von Rechtsanwalt Martin Büchs
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem Urteil vom 18. März 2015 – Aktenzeichen VIII ZR 185/14 – entschieden, dass eine Klausel in einem Mietvertragsformular, mit der der Mieter zur Durchführung der Schönheitsreparaturen verpflichtet …
Consortis, BWK und G&S – Schrottimmobilien als Geldanlage?
Consortis, BWK und G&S – Schrottimmobilien als Geldanlage?
| 29.05.2015 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… auch der Bedienung der Erwerbsnebenkosten dienen sollte. Auch in der Folge sollten die Kunden keinerlei Kosten tragen. So sollte die Miete der Firma Consortis zufließen. Dafür sollten die Kunden planmäßig monatlich eine Garantiezahlung …
Das Bestellerprinzip kommt - Folgen für Makler und Provision bei der Wohnungsvermittlung
Das Bestellerprinzip kommt - Folgen für Makler und Provision bei der Wohnungsvermittlung
| 07.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Nadiraschwili LL.M.
… dass derjenige, der den Makler beauftragt, diesen auch zu bezahlen hat. In der Regel beauftragen heute Vermieter Makler, um ihre Wohnung an einen geeigneten Mieter zu vermitteln – somit wird der Makler im Auftrag des Vermieters tätig …
BGH: Wohnungseigentumsgemeinschaften können als Verbraucher Geld zurückfordern!
BGH: Wohnungseigentumsgemeinschaften können als Verbraucher Geld zurückfordern!
02.04.2015 von GKS Rechtsanwälte
… oder anderen Unternehmen Verträge abgeschlossen haben, sollten diese gegebenenfalls unter dem Gesichtspunkt des Verbraucherschutzes einmal anwaltlich überprüfen lassen. Mitunter besteht hier ein enormes Sparpotential! Oliver Schöning Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Familienrecht www.gks-rechtsanwaelte.de
Keine Zuweisung der gemeinsam genutzten Wohnung nach § 2 GewSchG bei Getrenntleben in der Wohnung
Keine Zuweisung der gemeinsam genutzten Wohnung nach § 2 GewSchG bei Getrenntleben in der Wohnung
| 11.05.2021 von Rechtsanwalt Tom Martini
… Rechtsdogmatisch ist dieses Ergebnis daher nicht überraschend, mag es doch auf den ersten Blick nicht als plausibel erscheinen. Tom Martini Rechtsanwalt und Mediator Fachanwalt für Familienrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Entfernung einer Kameraattrappe
Entfernung einer Kameraattrappe
| 24.02.2015 von Rechtsanwalt Olaf Graf
… eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts gemäß §§ 823, 1004 BGB. Die Kläger sind Mieter einer Wohnung in einem straßenseitig gelegenen Mehrfamilienhaus. Der Beklagte ist Mieter eines dahinter gelegenen Einfamilienhauses …
Missachtung des Vorkaufsrechts des Mieters kann für Vermieter teuer werden
Missachtung des Vorkaufsrechts des Mieters kann für Vermieter teuer werden
| 26.01.2015 von Rechtsanwalt Martin Klein
Gemäß § 577 BGB steht einem Mieter von Wohnraum, an dem nach Beginn des Mietverhältnisses Wohnungseigentum begründet worden ist, also beispielsweise bei Aufteilung eines Mehrfamilienhauses in einzelne Eigentumswohnungen, ein gesetzliches …
Fragen und Antworten zum Kauf einer Immobilie in Spanien
Fragen und Antworten zum Kauf einer Immobilie in Spanien
| 20.02.2018 von Jurist und Ökonom Luigi De Micco
… von Mietern, Behörden, Nachbarn oder von Miteigentümern. Um sich vor bösen Überraschungen, wie Genehmigungsmängeln oder auch horrenden Steuernachzahlungen, die unter Umständen ein Objekt belasten, zu schützen, kann nur dringend empfohlen …
Soziale Erhaltungsverordnung für Hamburg-St.Georg hält Normenkontrolle stand
Soziale Erhaltungsverordnung für Hamburg-St.Georg hält Normenkontrolle stand
| 21.10.2014 von Rechtsanwalt Dr. Timo Hohmuth LL.M.
… finanziellen Aufwand denkmalgerecht saniert hatte. Sie trug vor, dass einkommensschwache Mieter bereits aus dem Stadtteil verdrängt worden seien und die Ziele einer solchen Satzung daher nicht mehr zu erreichen seien. Die Sanierungen seien …
Mängel beim Hauskauf – das arglistige Verschweigen von Mängeln
Mängel beim Hauskauf – das arglistige Verschweigen von Mängeln
| 20.06.2017 von Bruckmann Germer Scholten Rechtsanwälte und Notare
… 2006, 527 ) . Aber: Ging der Verkäufer davon aus, dass Mängelrügen von Mietern etwa unberechtigt seien, besteht keine Offenbarungspflicht (OLG Hamm, Urteil vom 01.02.2010 - 22 U 105/09) . Dagegen besteht eine solche, wenn der Verkäufer …
Gesetzesänderungen im Oktober 2014: Heimliche Blicke ins Grundbuch passé
Gesetzesänderungen im Oktober 2014: Heimliche Blicke ins Grundbuch passé
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… die Grundbucheinsicht ermöglichen. So etwa das Interesse eines Kreditgebers. Berechtigtes Interesse kann auch der Eigentümer des angrenzenden Grundstücks haben. Des Weiteren kann ein Mieter sich mit Recht dafür interessieren, ob sein Vermieter wirklich …
Trinkwasserverordnung, Legionellenuntersuchung, Legionellen
Trinkwasserverordnung, Legionellenuntersuchung, Legionellen
| 20.08.2014 von Rechtsanwalt Peter Ando Lindemann
… das Trinkwasser auf Schadstoffe untersuchen lassen – zum Schutz seines Mieters. Das geschieht an der Wasserversorgungsanlage, die im Gemeinschaftseigentum aller Wohnungseigentümer steht. Deshalb stellt sich die Frage, ob nur …
Kein Erwerb landwirtschaftlicher Flächen in Bulgarien durch Ausländer
Kein Erwerb landwirtschaftlicher Flächen in Bulgarien durch Ausländer
| 04.08.2014 von Kanzlei Ruskov & Kollegen
… die die Verteilung der Weiden und Wiesen zwischen den Antragsstellern erfassen. Aufgrund der Protokolle der Kommissionen und nach Zahlung des Miet- oder Pachtpreises, schließt der Direktor der Landesdirektion für Landwirtschaft bzw …
Energie-Contracting: Sparen ist Trumpf
Energie-Contracting: Sparen ist Trumpf
| 20.06.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… getätigt werden. Die Redaktion von anwalt.de gibt einen Überblick über die verschiedenen Contracting-Modelle und zeigt anhand des Beispiels Wärme-Contracting, worauf Vermieter, Mieter und Contractor achten sollten. Contracting-Arten Unter …
Untervermietung bei berechtigtem Interesse
Untervermietung bei berechtigtem Interesse
| 17.06.2014 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Der Mieter kann ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung der Wohnung haben. Der BGH (Urt. v. 11.06.2014; AZ: VIII ZR 349/13) entschied, daß sich der Vermieter bei Nichtgestattung schadensersatzpflichtig machen könne. Der BGH hatte …
Vermiete Wohnung oder Haus mit Stellplatz, Carport, Garage & Co.
Vermiete Wohnung oder Haus mit Stellplatz, Carport, Garage & Co.
| 23.05.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… VIII ZR 251/10) Zwei getrennte Mietverträge Liegen zwei schriftliche und getrennte Mietverträge vor, spricht dies nach Ansicht des BGH dafür, dass Mieter und Vermieter von zwei getrennten Mietverhältnissen ausgehen und somit …
Geld zurück bei vielen Krediten - Urteil des BGH vom 13.05.2014
Geld zurück bei vielen Krediten - Urteil des BGH vom 13.05.2014
| 22.05.2014 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… Krönert Bandmann & Krönert Partnerschaft Frau Rechtsanwältin Krönert ist Fachanwalt(in) für Verkehrsrecht. Dazu gehören Themen wie z.B. der Autokauf. Weiterhin hat sie sich auf das Miet- und Immobilienrecht spezialisiert, wozu z.B. Kauf …
Mobilfunkmast auf Haus nur mit Zustimmung aller Wohnungseigentümer
Mobilfunkmast auf Haus nur mit Zustimmung aller Wohnungseigentümer
07.05.2014 von GKS Rechtsanwälte
… nicht bloß von einer geringfügigen Beeinträchtigung ausgegangen werden. Vielmehr stelle die Installation einer Mobilfunkanlage wegen möglicher Minderung des Miet- oder Verkaufswerts von Eigentumswohnungen eine Beeinträchtigung des Eigentums dar …
Die Folgen des neuen Energieausweises für Immobilien
Die Folgen des neuen Energieausweises für Immobilien
| 02.05.2014 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… sind. Bei Wohnungsbesichtigungen mit Mietinteressenten muss der Energiepass gut sichtbar ausgelegt oder aufgehängt werden, so dass die Interessenten sich informieren können. Nach Abschluss des Mietvertrages muss unverzüglich dem neuen Mieter eine Kopie …