662 Ergebnisse für Einkommensteuer

Suche wird geladen …

Eine strafbefreiende Selbstanzeige kann keine Festsetzungsfrist verkürzen
Eine strafbefreiende Selbstanzeige kann keine Festsetzungsfrist verkürzen
| 07.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… durch die Selbstanzeige damit jedoch nicht ein. Gemäß seiner beiden 1994 abgegebenen Erklärungen war ein Steuerberater am 6. Mai 1994 zur Einkommensteuer 1991 und am 22. Juli 1994 für das Jahr 1992 veranlagt worden. Am 2. Juli 1997 beantragte …
Keine Festsetzungsverjährung durch Abgabe einer unzureichenden strafbefreienden Selbstanzeige
Keine Festsetzungsverjährung durch Abgabe einer unzureichenden strafbefreienden Selbstanzeige
| 25.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… konkretisiert haben; meint das Niedersächsische Finanzgericht. Eheleute gaben in einer im Jahre 1988 beim Finanzamt eingereichten Einkommensteuererklärung 1987 ihre Einnahmen aus Kapitalvermögen mit 2.618,- DM an. Die Veranlagung zur Einkommensteuer
Immobilienverkäufe in Spanien, Gewinnbesteuerung des Verkäufers
Immobilienverkäufe in Spanien, Gewinnbesteuerung des Verkäufers
| 24.07.2013 von Abogada Rocío García Alcázar
… es ist die Einkommensteuer, da auch Immobiliengewinne steuerliche Einkünfte darstellen) beläuft sich auf 21 % des zwischen Erwerb und Verkauf erzielten Zugewinns. Für Residentes gilt sogar ein Steuersatz von 27 %, und wenn der Gewinn höher …
Nach Ablauf der Festsetzungsfrist können andere Hemmungstatbestände am Ablauf nichts mehr ändern
Nach Ablauf der Festsetzungsfrist können andere Hemmungstatbestände am Ablauf nichts mehr ändern
| 22.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… November 2003 leitete das Strafsachen-Finanzamtes gegenüber den Steuerpflichtigen ein Steuerstrafverfahren wegen Verdachts der Hinterziehung von Einkommensteuer 1999 bis 2002 ein. Zugleich forderte es „zur steuerlichen Auswertung …
Strafbefreiende Selbstanzeige ist kein die Festsetzungsfrist hemmender Antrag auf Steuerfestsetzung
Strafbefreiende Selbstanzeige ist kein die Festsetzungsfrist hemmender Antrag auf Steuerfestsetzung
| 19.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… der Steuerfahndungsstelle das Verfahren von der Bußgeld- und Strafsachenstelle aus zu erledigen. Im Juli 2002 leistete der Steuerpflichtige auf die nachgemeldeten Einkünfte aus Kapitalvermögen 1990 bis 1999 eine Einkommensteuer-Akontozahlung in Höhe von 78.550 …
Verlängerung der Festsetzungsfrist bleibt von strafbefreiender Selbstanzeige unberührt
Verlängerung der Festsetzungsfrist bleibt von strafbefreiender Selbstanzeige unberührt
| 16.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… unter Bezug auf einen „Ersatzvergleichswert" von 55.158 DM auf den Beginn der Buchführungspflicht ab dem Wirtschaftsjahr 1998/99 hin. Im Rahmen einer Außenprüfung, die auf die Einkommensteuer 1993 erweitert worden war, ermittelte der Prüfer …
Zur Steuerpflicht bei eBay, Amazon und Co.
Zur Steuerpflicht bei eBay, Amazon und Co.
| 12.07.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… Einnahmen unterliegen nämlich der Einkommensteuer. Eine einmalige oder nur gelegentliche Tätigkeit begründet hingegen regelmäßig noch keine Steuerpflicht. Des Weiteren muss, jedenfalls ab einem Umsatz in Höhe von 17.500 …
Einem Finanzamtsangestellten ist nach Selbstanzeige einer Steuerhinterziehung fristlos zu kündigen
Einem Finanzamtsangestellten ist nach Selbstanzeige einer Steuerhinterziehung fristlos zu kündigen
| 12.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Arbeitnehmer: Eine Mitarbeiterin der KFZ-Steuerstelle des Finanzamtes hatte zwischen 1989 und 1997 zusammen mit ihrem Ehemann Einkommensteuern in Höhe von rund 25.000 EUR und Vermögensteuern in Höhe von rund 6.000 EUR hinterzogen, indem …
Für eine unvollständige Nacherklärung von Einnahmen gibt es gar keine Strafbefreiung
Für eine unvollständige Nacherklärung von Einnahmen gibt es gar keine Strafbefreiung
| 09.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Hinterziehung von Einkommensteuer in dessen Wohnung und der Kanzlei seines Steuerberaters Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt. Im Rahmen der Durchsuchungsmaßnahmen ergaben sich Anhaltspunkte dafür …
Hausverkauf – steuerpflichtig ?
Hausverkauf – steuerpflichtig ?
| 08.07.2013 von Rechtsanwältin und Mediatorin Kerstin Wisniowski
… unter Umständen nicht nur Einkommensteuer sondern auch Gewerbesteuer an. Dies gilt auch bei zwangsweisen Veräußerungen, so führte ein Verkauf, um die drohende Zwangsversteigerung abzuwenden, zur Anwendung der 3 Objekt Grenze …
Keine Hinterziehungszinsen trotz Nacherklärung vergessener Einnahmen
Keine Hinterziehungszinsen trotz Nacherklärung vergessener Einnahmen
| 08.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Das Finanzamt änderte die Einkommensteuerfestsetzungen und setzte mit Bescheid vom 2. September 2010 Hinterziehungszinsen zur Einkommensteuer 2007 in Höhe von 11 € und zur Einkommensteuer 2008 in Höhe von 98 € fest. Der Arzt legte Einspruch …
Straffreiheit nach Selbstanzeige und Bezahlung der Steuern trotz Einspruch gegen den Bescheid?
Straffreiheit nach Selbstanzeige und Bezahlung der Steuern trotz Einspruch gegen den Bescheid?
| 04.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… in seiner Einkommensteuererklärung verschwiegen und daher Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer in Höhe von 13.043,61 EUR hinterzogen zu haben. Der Steuerpflichtige legte Einspruch gegen den Strafbefehl ein. Nachdem das Amtsgericht …
Voraussetzungen einer zur Straflosigkeit führenden steuerrechtlichen Selbstanzeige
Voraussetzungen einer zur Straflosigkeit führenden steuerrechtlichen Selbstanzeige
| 02.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… der jeweiligen Steuerart (Einkommensteuer, Umsatzsteuer, etc.) in vollem Umfang die unrichtigen Angaben berichtigen, die unvollständigen Angaben ergänzen oder die unterlassenen Angaben nachholen. Dies muss er nicht persönlich tun, sondern …
Ehegattensplitting eingetragener Lebenspartner: 12 Jahre rückwirkend Steuervergünstigungen!
Ehegattensplitting eingetragener Lebenspartner: 12 Jahre rückwirkend Steuervergünstigungen!
| 07.06.2013 von GKS Rechtsanwälte
… Ehegattensplitting werden die Einkommen beider Partner addiert und dann durch zwei geteilt (gesplittet). Diese Summen dienen dann als Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuer beider Partner, was im Endeffekt eine geringere Steuerlast bedeutet …
Ist der Abzug von Kosten für zivilrechtliche Streitigkeiten bei der Einkommensteuer möglich?
Ist der Abzug von Kosten für zivilrechtliche Streitigkeiten bei der Einkommensteuer möglich?
| 07.06.2013 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Derzeit ist die Abzugsfähigkeit von Prozesskosten bei der Einkommensteuer höchst strittig. Der Bundesfinanzhof hat den Abzug in seiner Entscheidung vom 12.05.2011 bejaht (BStBl II 2011, 1015). Hierauf reagierte die Finanzverwaltung …
Ausschluss gleichgeschlechtlicher Ehe vom steuerrechtlichen Ehegattensplitting ist verfassungswidrig
Ausschluss gleichgeschlechtlicher Ehe vom steuerrechtlichen Ehegattensplitting ist verfassungswidrig
| 06.06.2013 von Rechtsanwältin & Fachanwältin Kathrin Bünger
… stattdessen in Anwendung des Grundtarifs jeweils Einzelveranlagungen zur Einkommensteuer durch. Die Beschwerdeführer wenden sich mit ihren Verfassungsbeschwerden gegen die Ungleichbehandlung von Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft …
Was Gründer eines Start-ups wissen sollten
Was Gründer eines Start-ups wissen sollten
| 17.04.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… gut erreichbar zu sein. Des Weiteren sollte ein Existenzgründer stets die steuerlichen Auswirkungen beachten. So muss unter Umständen nicht nur Einkommensteuer, sondern z. B. auch Lohnsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und - je …
Einkommensteuer: Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen bei Wohnungseigentümergemeinschaften
Einkommensteuer: Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen bei Wohnungseigentümergemeinschaften
| 12.04.2013 von Rechtsanwalt Gereon Temme
Die Finanzverwaltung hat im BMF-Schreiben v. 15.2.2010 zum Ausdruck gebracht, dass Aufwendungen für Handwerkerleistungen bei Wohnungseigentümern entgegen § 11 Abs. 2 EStG nicht im Jahr ihrer Zahlung zu einer Steuerermäßigung führen. Das FG …
Änderung der steuerlichen Veranlagung für das Jahr 2004 beim Medienfonds ApolloProMovie 1. KG i.L. sowie
Änderung der steuerlichen Veranlagung für das Jahr 2004 beim Medienfonds ApolloProMovie 1. KG i.L. sowie
| 25.03.2013 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… dieser Quote werden Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer bei den einzelnen Anlegern festgesetzt, was zu erheblichen Steuernachforderungen führt, die zudem noch mit 6 % p.a. zu verzinsen sind. Nach Erkenntnissen …
Optimierung der steuerlichen Position von juristischen Personen
Optimierung der steuerlichen Position von juristischen Personen
| 25.02.2013 von Rechtsanwalt Savin Vaic
Einkommensteuer auf Mieteinnahmen, Körperschaftssteuer usw.), auch die nicht genutzten Urlaubstage, Ausbildungskosten, zum Zeitpunkt der Steuererklärung nicht eingegangene Rechnungen u. Ä.
Welche Steuern zahlt man in der Türkei?
Welche Steuern zahlt man in der Türkei?
| 07.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. jur. Fatih Dogan LL.M
… der Einkommensteuer, Ausgabensteuer und der Vermögensteuer. Mit diesem Leitfaden bezwecken wir, einen Überblick über die einzelnen Steuern in der Türkei zu geben. Dies wird zukünftigen Investoren helfen, das türkische Steuersystem näher zu kennen …
CFB-Fonds Nr. 130 – OLG Düsseldorf
CFB-Fonds Nr. 130 – OLG Düsseldorf
| 19.06.2020 von Rechtsanwälte Reuter, Herwegh & Arndt Partnerschaft mbB
Einkommensteuern, die von den Anlegern auf solche Ausschüttungen zu zahlen waren, reduzieren die anrechenbaren Ausschüttungen. Für Anleger, die einen hohen oder gar den Spitzensteuersatz in den 2000er Jahren zu zahlen hatten …
Steuergesetzänderungen und Steuervergünstigungen für Kleinanleger und Gewerbetreibende
Steuergesetzänderungen und Steuervergünstigungen für Kleinanleger und Gewerbetreibende
| 08.02.2013 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… vermindert um den persönlichen Freibetrag für Ortsfremde. Der persönliche Freibetrag pro Monat wird von 1.800 HRK auf 2.200 HRK angehoben, und damit wird die Steuerbemessungsgrundlage für die Einkommensteuer herabgesetzt. Für Personen, wohnhaft …
Treppenlift von der Steuer absetzen
Treppenlift von der Steuer absetzen
| 17.12.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… ist das Ganze aber schnell mit Kosten im vier- bis fünfstelligen Bereich. Da ist jeder froh, wenn sich diese Ausgaben teilweise senken lassen, wie etwa über eine verminderte Einkommensteuer. In der Tat kennt das Steuerrecht diese Möglichkeit …