662 Ergebnisse für Einkommensteuer

Suche wird geladen …

Insolvenz: Wechsel zur Getrenntveranlagung?
Insolvenz: Wechsel zur Getrenntveranlagung?
| 23.11.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… 20 Jahren verheiratet und wurde seitdem zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Außerdem ließen die berufstätigen Eheleute auf ihren Lohnsteuerkarten die Steuerklasse III bzw. V eintragen. Als über das Vermögen des Mannes …
Betriebsaufgabe / steuerliche Frage im Rahmen der Abwicklung eines Flugzeugfonds
Betriebsaufgabe / steuerliche Frage im Rahmen der Abwicklung eines Flugzeugfonds
| 16.11.2012 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… ist, daß dieser fiktive Gewinn im Rahmen der Besteuerung der Einkommensteuer unterfällt. Der Anleger muss folglich hierauf Einkommensteuer zahlen, obwohl ihm ein tatsächlicher Gewinn nicht ausgezahlt wird, sondern …
Zweisprachiger Kindergarten: Kosten?
Zweisprachiger Kindergarten: Kosten?
| 31.10.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… Malen oder Singen vermittelt, liege der Schwerpunkt der Dienstleistung auf der Betreuung, der Berücksichtigung der Kindergartenkosten bei der Einkommensteuer stünde nichts entgegen. (BFH, Urteil v. 19.04.2012, Az.: III R 29/11) (LOE)
Grundlagen: Immobilienerwerb in Italien
Grundlagen: Immobilienerwerb in Italien
| 10.02.2024 von Rechtsanwalt Marco De Luise
… des Voreigentümers haften können. Eine genaue Erkundigung vor dem Erwerb beim zuständigen Finanzamt wegen etwaiger Rückstände in Bezug auf die Einkommensteuer und bei der Gemeindeverwaltung (comune) hinsichtlich etwaiger Rückstände bei der Grundsteuer …
Gerichtsprozesskosten mindern die Einkommensteuer
Gerichtsprozesskosten mindern die Einkommensteuer
| 14.09.2012 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schreiter
… bei der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden können und die Einkommensteuer entsprechend mindern. Zivilprozesskosten sind aber nur abziehbar, soweit sie notwendig sind und einen angemessenen Betrag nicht überschreiten. Die Notwendigkeit …
Steuerschulden des Erblassers als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig
Steuerschulden des Erblassers als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig
| 13.09.2012 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom Urteil vom 04.07.2012 , Az.: II R 15/11 entschieden, dass die vom Erben in seiner Eigenschaft als Gesamtrechtsnachfolger zu leistende, noch vom Erblasser herrührende Einkommensteuer-Abschlusszahlung …
Steuerbescheid: Was gehört in einen Einspruch?
Steuerbescheid: Was gehört in einen Einspruch?
| 05.09.2012 von Fachanwalt für Steuerrecht Christoph Hussy
… Feststellungen und Nebenbestimmungen Einspruch einlegen. So stellen Sie sicher, dass alle Regelungen in dem Bescheid angefochten werden. Denn in dem Bescheid werden z.B. beim Einkommensteuerbescheid nicht nur die Einkommensteuer
Einkommensteuerschulden des Erblassers mindern die Erbschaftsteuerschuld
Einkommensteuerschulden des Erblassers mindern die Erbschaftsteuerschuld
| 29.08.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
Im Juni 2012 wurde an dieser Stelle auf die unterschiedlichen Ansichten der Finanzgerichte zur Abzugsfähigkeit der Einkommensteuer, die auf das Todesjahr des Erblassers entfiel, berichtet. Während das niedersächsische Finanzgericht …
Essen muss im Haushalt zubereitet werden
Essen muss im Haushalt zubereitet werden
30.07.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Wer sich Essen von einem Dienstleister zubereiten lässt, kann die Kosten dafür als haushaltsnahe Dienstleistung bei der Einkommensteuer geltend machen. Allerdings ist nicht nur ein Bezug zur Hauswirtschaft, sondern auch zum Haushalt …
Anleger sind doppelt bestraft – durch Totalverlust einer Kapitalanlage und Zahlung von Steuern
Anleger sind doppelt bestraft – durch Totalverlust einer Kapitalanlage und Zahlung von Steuern
| 24.07.2012 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… der Festsetzungsverjährungsfrist geänderte Einkommensteuerbescheide erlassen. Diese haben in der Regel zur Folge, dass die Scheingewinne angesetzt werden und damit die Einnahmen des Anlegers erhöhen und folglich zu einer erhöhten Einkommensteuer führen. Allen Anlegern …
Unter die Lupe genommen: Ferienjobs
Unter die Lupe genommen: Ferienjobs
23.07.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… derzeit 8004 Euro (§ 32 a EStG) - bleibt und er freiwillig eine Einkommensteuererklärung abgibt. Nur wenn man je Kalenderjahr mehr als 8004 Euro verdient, muss man auf den Betrag, der 8004 Euro übersteigt, Einkommensteuer bezahlen …
Selbstanzeige trotz Ankaufs von Steuer-CDs ratsam?
Selbstanzeige trotz Ankaufs von Steuer-CDs ratsam?
| 20.07.2012 von CF-Rechtsanwälte
… auch Erbschaft- und Schenkungsteuern oder nur Einkommensteuern zum Tragen? Wie viel kostet die anwaltliche Vertretung? Diese und andere Fragen klären Sie am Besten im Rahmen eines zeitnahen Erstgesprächs mit einem Anwalt. Die Zeit drängt! Dies gilt …
Steuerliche Behandlung von Medienfonds
Steuerliche Behandlung von Medienfonds
| 16.07.2012 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
Anleger, die Medienfonds gekennzeichnet haben, sind in einer Vielzahl der Fälle von der Abänderung der Einkommensteuerbescheide bzw. Nachfestsetzung von Einkommensteuer betroffen. Ursache hierfür ist die Abänderung …
Haussanierung: Außergewöhnliche Belastung?
Haussanierung: Außergewöhnliche Belastung?
| 10.07.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… verneinte jedoch eine Einstandspflicht. Daraufhin machte die Wohnungseigentümerin die Sanierungskosten in ihrer Einkommensteuer als außergewöhnliche Belastungen geltend. Als das Finanzamt eine steuerliche Berücksichtigung nach § 33 EStG …
Ein außergewöhnliches Kurerlebnis
Ein außergewöhnliches Kurerlebnis
| 06.07.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Eine Kur - ob mit oder ohne Schatten - ist meist ein erholsames Erlebnis und dient der Entlastung von Körper und Geist. Die Kosten für die Kur als außergewöhnliche Belastung von der Einkommensteuer abzusetzen erscheint auf den ersten Blick …
Hundehalter will Steuerabzug für Tiersitter
Hundehalter will Steuerabzug für Tiersitter
| 03.07.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… im Jahr 2008 2750 Euro und im Jahr 2009 4702 Euro. Diese Ausgaben wollte er bei der Einkommensteuer als haushaltsnahe Dienstleistungen geltend machen. Als das Finanzamt die Anerkennung verweigerte, musste sich das Finanzgericht (FG) Münster …
Einkommensteuer aus dem Todesjahr als Nachlassschuld – Finanzgerichte sind sich nicht einig
Einkommensteuer aus dem Todesjahr als Nachlassschuld – Finanzgerichte sind sich nicht einig
| 28.06.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
Der Erblasser verstarb am 31.Dezember in den frühen Morgenstunden. Die Erben erstellten pflichtgemäß eine Einkommensteuererklärung für das entsprechende Jahr und begehrten den Abzug der festgesetzten Einkommensteuer
Ein eindeutiges Testament empfiehlt sich zur klaren Bestimmung des Willens des Erblassers
Ein eindeutiges Testament empfiehlt sich zur klaren Bestimmung des Willens des Erblassers
| 26.06.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… sowohl Erbschaftsteuer als auch Einkommensteuer. Andreas Keßler, Kasseler Str. 30., 61118 Bad Vilbel, Tel. 06101-800660 http://www.Kanzlei-Andreas-Kessler.de/de/Rechtsberatung/Erbrecht
Belastetes Haus sanieren und Steuern sparen
Belastetes Haus sanieren und Steuern sparen
22.06.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Finanzamt und Finanzgericht zufolge war die Einkommensteuer lediglich aufgrund der angefallenen Handwerkerleistungen um 600 Euro zu ermäßigen. Eine weitergehende Anerkennung als steuermindernde außergewöhnliche Belastung wurde abgelehnt …
Witwenrente oder Versorgungsehe  - Klarstellung durch das Sozialgericht Berlin in Scheidungsfällen
Witwenrente oder Versorgungsehe - Klarstellung durch das Sozialgericht Berlin in Scheidungsfällen
| 21.06.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… Hinweis: Unabhängig von der sozialversicherungsrechtlichen Wertung werden die steuerlichen Konsequenzen ohne Rücksicht auf den Zeitpunkt der Eheschließung gezogen. Dies betrifft z.B. in der Erbschaftsteuer die erbschaftsteuerlichen Freibeträge und Steuersätzeund die tariflichen Vorteile in der Einkommensteuer. http://www.Kanzlei-Andreas-Kessler.de/de/Rechtsberatung/Erbrecht
Einkommensteuererklärung für Ehepaare ab dem Jahr 2013
Einkommensteuererklärung für Ehepaare ab dem Jahr 2013
| 19.06.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… zusammengerechnet und dann geteilt. Die Einkommensteuer wird für jeden Ehepartner aus der Hälfte des gemeinsamen Einkommens ermittelt. Im Anschluss daran wird die Steuer verdoppelt. Wenn die Eheleute gleichhohe Einkünfte haben, bringt …
Steuer auf Gewinne – Spielart entscheidend
Steuer auf Gewinne – Spielart entscheidend
06.06.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… die Einkommensteuer auf den gesamten Betrag. Der Gewinner klagte. Gegenleistung entscheidet über Steuerpflicht Wie im „Big Brother"-Haus bewies der Mann auch hier Ausdauer. Erst die letzte Instanz in Steuerfragen, der Bundesfinanzhof (BFH), entschied …
Staat hilft beim beruflichen Umzug
Staat hilft beim beruflichen Umzug
| 30.05.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Berufstätige müssen für eine neue Stelle umziehen. Ihnen greift der Fiskus unter die Arme und hilft ihnen, zumindest was die Kosten für den Umzug betrifft. Sie können als Betriebsausgaben oder Werbungskosten bei der Einkommensteuer
Steuerrahmen für Geschäftstätigkeiten in Kroatien
Steuerrahmen für Geschäftstätigkeiten in Kroatien
| 29.05.2012 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… auch zur Anwendung. Diese Abkommen sind zusätzlich zu den Gesetzen der Republik Kroatien wirksam. Das bestehende Steuersystem der Republik Kroatien umfasst die folgenden Steuern: - Körperschaftssteuer - Einkommensteuer - Mehrwertsteuer - Sondersteuern …