662 Ergebnisse für Einkommensteuer

Suche wird geladen …

Selbstbehalte bei Krankenversicherungen geltend machen
Selbstbehalte bei Krankenversicherungen geltend machen
| 10.02.2015 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
… führt zu einem niedrigeren Beitrag zur Krankenversicherung. Problem hierbei ist, dass der Selbstbehalt lediglich als außergewöhnliche Belastung i. S. d. § 33 EStG in der Einkommensteuer zu berücksichtigen ist. Da sich außergewöhnliche …
Strafverteidigerkosten als Werbungskosten
Strafverteidigerkosten als Werbungskosten
| 09.02.2015 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
… Auch in seiner Einkommensteuererklärung gab er die Vergütung nicht als Arbeitslohn an. Im Jahr 2008 wurden daraufhin Steuerstrafverfahren wegen des Verdachts der Hinterziehung von Lohn- sowie Einkommensteuer gegen die Vorstandsmitglieder eingeleitet. Die daraus …
ApolloProScreen stellt Insolvenzantrag - nur ein Vorwand, um an frisches Geld zu kommen?
ApolloProScreen stellt Insolvenzantrag - nur ein Vorwand, um an frisches Geld zu kommen?
| 27.01.2015 von Rechtsanwältin Tanja Nauschütz geb. Celler
… Rechtsprechung zur Einkommensteuer hinweggesetzt“ haben soll. Die Gesellschaft fordert die Anleger auf: „ Umso dringlicher ist es nunmehr, dass diejenigen Gesellschafter, die der Aufforderung zur Zahlung ihrer ausstehenden Einlagen …
Familienrecht: Steuerrechtliche Auswirkungen bei Scheidung und Trennung
Familienrecht: Steuerrechtliche Auswirkungen bei Scheidung und Trennung
| 20.11.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… beispielsweise auf die Einkommensteuer auswirken. Hierzu möchten wir Ihnen einige Fragen, die sich häufig stellen, beantworten: Hat die Trennung vom Ehepartner Auswirkungen auf die Einkommensteuer und die Steuerklassen der Ehegatten …
Wohnsitzverlegung in die Schweiz – Teil 3
Wohnsitzverlegung in die Schweiz – Teil 3
| 23.06.2022 von Rechtsanwalt Rüdiger Bock LL.M.
… einer Veräußerung des Gesellschaftsanteils gleichgestellt, ohne dass tatsächlich eine Veräußerung stattgefunden hat (Fiktion). Der Gewinn wird allerdings nur zur 60 % der Einkommensteuer unterworfen (Teileinkünfteverfahren, § 3 Nr. 40 lit. c EStG …
Wohnsitzverlegung in die Schweiz - Teil 1
Wohnsitzverlegung in die Schweiz - Teil 1
| 13.11.2014 von Rechtsanwalt Rüdiger Bock LL.M.
… zustande. Die Einkommensteuer des Bundes beträgt maximal 11,5 %. Erhoben wird sie von den kantonalen Steuerbehörden. Die kantonalen und gemeindlichen Steuern sind sehr unterschiedlich. Je nach Kanton variiert z. B. die durchschnittliche …
Steuerrecht: Prozesskosten für Ehescheidung sind außergewöhnliche Belastung!
Steuerrecht: Prozesskosten für Ehescheidung sind außergewöhnliche Belastung!
06.11.2014 von GKS Rechtsanwälte
Nach einer Reform des Einkommensteuerrechts im Sommer 2013 hat nun ein Finanzgericht (FG) erstmals entschieden, dass die Prozesskosten für eine Ehescheidung nach wie vor einkommensteuerlich berücksichtigt werden müssen. Dies geht …
Thema Selbstanzeige: Fallstricke, an die Uli Hoeneß´ Steuerberater ggf. nicht gedacht hat
Thema Selbstanzeige: Fallstricke, an die Uli Hoeneß´ Steuerberater ggf. nicht gedacht hat
| 06.11.2014 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… geben? Bei aller berechtigten Eile sollte vor Abgabe einer Selbstanzeige sowohl in einkommensteuerlicher als auch insbesondere in schenkung- und erbschaftsteuerlicher Hinsicht exakt geprüft werden, ob gegebenenfalls weitere …
Schwarzer oder weisser - die graue Zukunft der strafbefreienden Selbstanzeige
Schwarzer oder weisser - die graue Zukunft der strafbefreienden Selbstanzeige
| 30.10.2014 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… einer ganzen Steuerart – also z. B. der gesamten Einkommensteuer – aus dem jeweiligen Jahreskeller zu holen und zu berichtigen. Genau das aber hat der Gesetzgeber später in der Reform des Selbstanzeige-Paragraphen 371 der Abgabenordnung …
Ausgleichszahlungen zur Vermeidung des Versorgungsaugleichs - nicht steuerpflichtig
Ausgleichszahlungen zur Vermeidung des Versorgungsaugleichs - nicht steuerpflichtig
| 27.10.2014 von Rechtsanwalt Timo Stapf
… dass die Ausgleichszahlungen keiner Einkunftsart zuzuordnen sind, sondern es sich um Ersatzleistungen für Verluste oder Wertminderungen im nicht steuerverhafteten Privatvermögen handelt. Solche Ersatzleistungen könnten nicht der Einkommensteuer unterliegen …
Die Betriebsprüfung vom Finanzamt - das trifft jeden Unternehmer!
Die Betriebsprüfung vom Finanzamt - das trifft jeden Unternehmer!
| 22.07.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… bei Privatpersonen stellen eine Ausnahme dar. Diese sind für die Finanzverwaltung eher uninteressant. Finanziell interessanter sind – leider – die Unternehmen. Die Prüfungsfelder sind klar – es sind die Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer
Einkommensteuer - Schneebeseitigung auf öffentlichen Gehwegen ist eine haushaltsnahe Dienstleistung
Einkommensteuer - Schneebeseitigung auf öffentlichen Gehwegen ist eine haushaltsnahe Dienstleistung
| 17.06.2014 von Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler
Urteil des BFH vom 20.03.2014 (Az.: VI R 55/12) entgegen BMF-Schreiben vom 10. Januar 2014, BStBl I 2014, 75 Beauftragt ein Grundstückseigentümer ein Unternehmen mit der Schneeräumung der im öffentlichen Eigentum stehenden Straßenfront …
Anrechnung von Steuervorteilen bei der Rückabwicklung von Kapitalanlagen
Anrechnung von Steuervorteilen bei der Rückabwicklung von Kapitalanlagen
| 05.05.2014 von Rechtsanwalt - Steuerberater Dr. Michael Kirchhoff
… werden, wobei sich der auf die Kommanditeinlage zu leistende Betrag nach dem jeweiligen Kommanditisten gemäß § 15 Ziffer 1 zuzuweisenden Gewinn abzüglich der hierauf entfallenden persönlichen Einkommensteuer zzgl. Solidaritätszuschlag …
§ 37b EStG: Pauschalierung der Einkommensteuer bei Geschenken
§ 37b EStG: Pauschalierung der Einkommensteuer bei Geschenken
22.04.2014 von Rechtsanwalt - Steuerberater Dr. Michael Kirchhoff
… sind. Die bisher ungeklärte und von den Finanzgerichten auch unterschiedlich beurteilte Frage, ob § 37b EStG voraussetzt, dass die Zuwendungen oder Geschenke dem Empfänger im Rahmen einer der Einkommensteuer unterliegenden Einkunftsart …
Unterschiedliche Verjährungszeiträume zwischen Steuerrecht und Steuerstrafrecht
Unterschiedliche Verjährungszeiträume zwischen Steuerrecht und Steuerstrafrecht
| 28.03.2014 von Rechtsanwalt Christoph Klein
… ist. Abweichend dazu ist zu beachten, dass die Festsetzungsfrist jedoch bei Steuern, die selbst zu erklären sind (insbesondere Einkommensteuer), die Festsetzungsfrist erst mit Ablauf des Jahres beginnt, indem die Steuererklärung eingereicht …
Degressive Zweitwohnungsteuer ist unwirksam
Degressive Zweitwohnungsteuer ist unwirksam
| 24.02.2014 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… Steuerarten muss nicht zwingend zur Verfassungswidrigkeit führen. Überlegungen, die - teilweise ebenfalls degressiv ausgestaltete - Einkommensteuer sei jetzt unwirksam, greifen zu kurz. Das Bundesverfassungsgericht hält ausdrücklich degressive …
Welche steuerlichen Besonderheiten haben Anleger zu beachten, bei Genussrechten der Future Business PLUS
Welche steuerlichen Besonderheiten haben Anleger zu beachten, bei Genussrechten der Future Business PLUS
| 31.01.2014 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… der Einkommensteuer steuermindernd ausweisen. Im Einzelnen sind daher die Genussrechtsbedingungen und die Ausgestaltung der Genussrechte zu prüfen. Auf jeden Fall problematisch für die Anleger im Insolvenzverfahren ist eine Regelung …
Nutzung einer spanischen Ferienimmobilie kann zu steuerpflichtigen Gewinnausschüttungen führen
Nutzung einer spanischen Ferienimmobilie kann zu steuerpflichtigen Gewinnausschüttungen führen
| 09.12.2020 von Rechtsanwalt Julian Höhne
… werden könnte, nicht der spanischen Einkommensteuer. Waren die Gesellschafter jedoch nicht in Spanien, sondern in Deutschland ansässig, unterlagen diese Gewinnausschüttungen gemäß dem Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Spanien …
Kein Aufrechnungsverbot für Insolvenzgläubiger während der Wohlverhaltensphase
Kein Aufrechnungsverbot für Insolvenzgläubiger während der Wohlverhaltensphase
| 18.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… erloschen sei. Die vom Finanzamt erklärte Aufrechnung des Steuererstattungsbetrags mit rückständiger Einkommensteuer sowie rückständigem Solidaritätszuschlag sei wirksam und führte zum Erlöschen des Steuerguthabens. Insolvenzrechtliche …
Tipp bei Steuerschulden - Aufteilungsbescheid gem. §§ 268, 279 AO beantragen
Tipp bei Steuerschulden - Aufteilungsbescheid gem. §§ 268, 279 AO beantragen
| 07.03.2023 von Rechtsanwalt Stephan J. Meier Dipl.-Jurist
… die ursprünglich zusammen veranlagte Einkommensteuer entfällt. Dies hat zur Folge, dass gegen jeden Gesamtschuldner nur noch entsprechend seiner anteiligen und durch sogenannten Aufteilungsbescheid festgestellten Steuer vollstreckt werden …
Grenzgänger im deutschen Verbraucherinsolvenzverfahren behält deutschen Pfändungsschutz
Grenzgänger im deutschen Verbraucherinsolvenzverfahren behält deutschen Pfändungsschutz
| 10.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… aus nichtselbständiger Arbeit bei einem Arbeitgeber in Österreich erziele. Er verdiene dort monatlich durchschnittlich 1.677,66 EUR, wobei hiervon noch die in Deutschland zu entrichtende Einkommensteuer in Abzug zu bringen sei. Hinsichtlich der Frage …
Einkommensteuer: Scheidungskosten in vollem Umfang steuerlich absetzen
Einkommensteuer: Scheidungskosten in vollem Umfang steuerlich absetzen
| 28.08.2013 von GKS Rechtsanwälte
Eine Scheidung ist schmerzhaft und vor allem eins: teuer. Doch die Kosten einer Ehescheidung können nun bei der Einkommenssteuer abgesetzt werden. Die mit einer Ehescheidung verbundenen Anwalts- und Gerichtskosten können in vollem Umfang …
Unzulässigkeit eines Auskunftsersuchens der Steuerfahndung
Unzulässigkeit eines Auskunftsersuchens der Steuerfahndung
| 23.08.2013 von Rechtsanwalt Christoph Klein
… des Verdachts der Einkommensteuer- und Umsatzsteuerverkürzung ein. Das Amtsgericht (AG) ordnete die Durchsuchung der Wohnung des Klägers, der Geschäftsräume von Bankinstituten und des X an. Nachdem sich der Kläger hinsichtlich des Vorwurfs …
Hinterziehungszinsen muss nur derjenige entrichten, der auch wusste, dass er Steuern hinterzogen hat
Hinterziehungszinsen muss nur derjenige entrichten, der auch wusste, dass er Steuern hinterzogen hat
| 15.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Das Ermittlungsverfahren wurde eingestellt. Mit Bescheid vom 18. August 2005 setzte das Finanzamt Hinterziehungszinsen wegen hinterzogener Einkommensteuer und hinterzogenem Solidaritätszuschlag 1997, 1999, 2000 und 2001 in Höhe von insgesamt …