775 Ergebnisse für Mieter zahlt nicht

Suche wird geladen …

Vermieter darf Kaution während des Mietverhältnisses nicht verwerten
Vermieter darf Kaution während des Mietverhältnisses nicht verwerten
| 14.05.2014 von GKS Rechtsanwälte
… Fall zahlte die Mieterin zu Beginn der Mietzeit 1.400 Euro auf ein Kautionskonto ein. Eine Zusatzvereinbarung zum Mietvertrag sah vor, dass der Vermieter sich wegen seiner Ansprüche bereits während des Mietverhältnisses befriedigen …
Umfang des Fragerechts bei der Mieterselbstauskunft und Folgen einer Falschbeantwortung
Umfang des Fragerechts bei der Mieterselbstauskunft und Folgen einer Falschbeantwortung
| 17.09.2023 von Rechtsanwalt Henry Bach
… beantworten. Der Vermieter kann ein Mietverhältnis fristlos kündigen , wenn der Mieter über Vermögensverhältnisse falsche Angaben macht, unabhängig davon, ob der Mieter seine Miete zuverlässig zahlt (LG München I, 25.03.2009 – 14 S 18532/08). Zudem …
LG Kempten: Staatliche Corona- Auflagen für Gewerberaummieter berechtigen zu einer Minderung der Miete
LG Kempten: Staatliche Corona- Auflagen für Gewerberaummieter berechtigen zu einer Minderung der Miete
| 22.03.2021 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… Art vereinbart. Der Mieter musste aufgrund des staatlich angeordneten Corona-Lockdowns sein Ladengeschäft im Frühjahr 2020 für den Publikumsverkehr schließen. Aus diesem Grund zahlte er die Miete für die Monate April und Mai 2020 …
Wohnfläche ohne Angabe im Mietvertrag nur ausnahmsweise verbindlich vereinbart
Wohnfläche ohne Angabe im Mietvertrag nur ausnahmsweise verbindlich vereinbart
| 09.04.2014 von Rechtsanwalt Daniel Preiß
… die Feststellung, dass nur eine geringere Miete geschuldet ist. Entscheidungsgründe : Da im Mietvertrag keine Wohnungsgröße angegeben war, kann die Miete nicht gemindert werden. Eine Größenangabe des Maklers zählt hier genauso wenig …
Trinkwasserverordnung, Legionellenuntersuchung, Legionellen
Trinkwasserverordnung, Legionellenuntersuchung, Legionellen
| 20.08.2014 von Rechtsanwalt Peter Ando Lindemann
Wer zahlt eigentlich die Kosten für die gesetzlich vorgeschriebenen Trinkwasseruntersuchungen? Alle Wohnungseigentümer oder nur diejenigen, die ihr Wohnungseigentum vermietet haben? Nach § 14 Absatz 3 TrinkwV muss ein Vermieter regelmäßig …
Das gemeinsame Mietverhältnis der Ehegatten nach der Trennung
Das gemeinsame Mietverhältnis der Ehegatten nach der Trennung
| 31.08.2022 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… Wohnungskündigung verweigert und auch von dem ausgezogenen Ehegatten erwartet, dass er weiterhin die Hälfte der Miete für die Ehewohnung zahlt. Das Brandenburgische Oberlandesgericht hat in seinem Beschluss vom 03.12.2020 - 13 UF 133/19 …
Und wieder grüßt die Schriftformfalle!
Und wieder grüßt die Schriftformfalle!
| 13.09.2023 von Rechtsanwalt Jochen Hoffmann
I. Hintergrund Seit Jahrzehnten zählt die gesetzlich vorgegebene Schriftform gem. § 550 BGB zu den wichtigsten Themen im Gewerbemietrecht. Mietverträge mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr müssen schriftlich geschlossen werden …
Coronavirus: Ein Lichtblick für freischaffende, professionelle Künstlerinnen und Künstler in NRW!
Coronavirus: Ein Lichtblick für freischaffende, professionelle Künstlerinnen und Künstler in NRW!
| 28.03.2020 von Rechtsanwalt Sascha Borowski
… seiner unterhaltsberechtigten Angehörigen nicht möglich ist. III. Kündigungsschutz bei Nichtzahlung der Miete Des Weiteren sieht der Gesetzentwurf der Bundesregierung vor, dass unterbliebene Mietzahlungen im Zeitraum vom 01.04.2020 …
Mietzahlungen während des Studiums von der Steuer absetzbar?
Mietzahlungen während des Studiums von der Steuer absetzbar?
| 04.08.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Aus diesem Grund schloss der Vater den Mietvertrag ab und zahlte jeden Monat die fällige Miete. Die Mietzahlungen wollte der Vater seiner Tochter aber nicht schenken. Er verlangte vielmehr, dass sein Kind ihm sämtliche Mietausgaben zurückzahlt …
OLG Dresden: Gewerbemiete kann während des Lockdowns angepasst werden
OLG Dresden: Gewerbemiete kann während des Lockdowns angepasst werden
| 25.02.2021 von Rechtsanwalt Daniel Baumgärtner
… und Gesellschaftlichen Zusammenhalt geschlossen bleiben. Die Ladenbesitzerin zahlte daher überhaupt keine Miete. Sie vertrat die Ansicht, es gäbe einen Mangel der Mietsache bzw. Unmöglichkeit der Gebrauchsüberlassung, daher sei die Miete auf „Null …
Räumungsklage – ein geeignetes Mittel, um die Wohnung oder Geschäftsräume schnell wieder freizubekommen?
Räumungsklage – ein geeignetes Mittel, um die Wohnung oder Geschäftsräume schnell wieder freizubekommen?
| 18.07.2023 von Rechtsanwalt Christian Hermanussen
Wann ist eine Räumungsklage für Sie relevant? Sie haben einen Mieter, der nicht zahlt oder der Ihnen aus anderen Gründen Anlass zur Kündigung gibt? Dann haben Sie je nach Einzelfall entweder die Möglichkeit, das Mietverhältnis ordentlich …
Schulrecht - Haftung für Schäden durch Dachlawinen
Schulrecht - Haftung für Schäden durch Dachlawinen
| 10.11.2014 von Rechtsanwältin Dr. Nicole Koch LL.M.
… die Schäden durch Dachlawinen; das ist hier der Schulträger. Er kann diese Verantwortung jedoch vertraglich auf Dritte übertragen, wie z. B. die Hausverwaltung, den Mieter, oder die Schulleiterin (Lehrkraft). Dies muss aber in beidseitigem …
Coronavirus: wichtige Fragen und Antworten für Gewerbetreibende
Coronavirus: wichtige Fragen und Antworten für Gewerbetreibende
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Sascha Borowski
1. Nachdem ich mein Geschäft schließen musste, kann ich die Miete meines Vermieters nicht mehr zahlen. Muss ich jetzt mit der Kündigung meiner Gewerberäume rechnen? Die meisten gewerblichen Mietverträge sehen ein außerordentliches …
Freundschaftsdienst im Trennungsjahr: Wie lange darf ich jemand bei mir wohnen lassen?
Freundschaftsdienst im Trennungsjahr: Wie lange darf ich jemand bei mir wohnen lassen?
| 12.04.2024 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… durch den Eigentümer der Immobilie ist nicht zulässig, da das Empfangen von Gästen zur Privatsphäre des Mieters zählt. Jegliche Begrenzungen dieser Art im Mietvertrag sind nicht gültig. Es steht dem Vermieter nicht zu, das Recht auf Besuch …
Gründung einer UG (haftungsbeschränkt) oder doch lieber einer GmbH?
Gründung einer UG (haftungsbeschränkt) oder doch lieber einer GmbH?
| 21.01.2023 von Rechtsanwältin Senta Masurat
… Räumlichkeiten an, für die eine Miete von 500,00 € monatlich im Voraus fällig wird und kauft EDV für 1.000,00 €. Die Rechnung für die EDV zahlt die UG sofort in bar. An Tag 3 erhält die UG den ersten Auftrag. Die UG beauftragt am gleichen Tag …
P&R Container-Pleite: Insolvenzverfahren heute eröffnet
P&R Container-Pleite: Insolvenzverfahren heute eröffnet
| 24.07.2018 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… Verbindlichkeiten aus Mietzahlungen und Rückkäufen gegenüber Altanlegern genutzt. Mehr als 40 Jahre verkauft P&R Container aus Grünwald bei München Container an privaten Anleger und zahlte diesen regelmäßig feste Mieten. Anfang 2018 wurden …
Maklervertrag: Kann er sich automatisch verlängern?
Maklervertrag: Kann er sich automatisch verlängern?
| 06.10.2020 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… seinen Auftraggeber und vermittelt den Vertragsabschluss oder findet einen Käufer/Mieter für ein bestimmtes Objekt. Geschuldet ist im Regelfall die Vermittlung eines Vertragsabschlusses. Im Gegenzug verpflichtet sich der Kunde, keinen anderen …
Neues Leistungsverweigerungsrecht für Verbraucher wegen Corona
Neues Leistungsverweigerungsrecht für Verbraucher wegen Corona
| 03.04.2020 von Rechtsanwältin Verena Marrero-Brenner
… Umständen gerät ein Schuldner in Verzug, wenn er eine fällige Leistung trotz Mahnung oder in Fällen, wo eine Mahnung entbehrlich ist, unter diesen Voraussetzungen nicht zahlt. Dies führt dazu, dass dem Gläubiger sogenannte Sekundärrechte …
P&R: Ein Jahr nach der Insolvenzantragstellung – welche Aussichten haben Anleger wirklich?
P&R: Ein Jahr nach der Insolvenzantragstellung – welche Aussichten haben Anleger wirklich?
| 20.11.2019 von Rechtsanwalt Sascha Borowski
… dass ihnen weiterhin eine Inanspruchnahme durch die Insolvenzverwalter droht. Gegenstand dieser Rückforderungen könnten die in den letzten vier Jahren gezahlten Mieten sein, welche Anleger für die Überlassung der Container (deren Eigentümer …
Gesetzesänderungen im Juli 2014: Warnwestenpflicht, Mütterrente und mehr
Gesetzesänderungen im Juli 2014: Warnwestenpflicht, Mütterrente und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… der Restschuldbefreiung das Insolvenzplanverfahren offensteht. Leichter ist dieses Vorgehen jedoch nicht. Einen Vorteil bietet das geänderte Insolvenzrecht zudem Mietern einer Wohnungsgenossenschaft. Ihre Genossenschaftsanteile sind künftig …
Vorladung, Hausdurchsuchung, Anklage Vorwurf Steuerhinterziehung – Fachanwalt für Strafrecht
Vorladung, Hausdurchsuchung, Anklage Vorwurf Steuerhinterziehung – Fachanwalt für Strafrecht
| 06.02.2024 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… eine Steuerhinterziehung sind: Die Nichtanzeige beim Finanzamt über relevante Einnahmen oder Erwerbe, z.B. Einnahmen aus selbständiger Tätigkeit, Gewerbebetrieb, Mieten und Pacht sowie Zinsen oder aus Erbschaften und Schenkungen. Der Ansatz …
Die verdeckte Gewinnausschüttung in der Strafverteidigung: Das müssen Sie wissen
anwalt.de-Ratgeber
Die verdeckte Gewinnausschüttung in der Strafverteidigung: Das müssen Sie wissen
| 12.10.2023
… seiner Gesellschaft stehende Ferienimmobilie am Lago Maggiore und zahlt den üblichen Mietpreis für Objekte dieser Lage und Ausstattung, den auch ein fremder Dritter zu zahlen hätte. Hier scheint kein Raum für eine verdeckte Gewinnausschüttung …
Schleppende Mietzahlung: Kündigung?
Schleppende Mietzahlung: Kündigung?
| 19.07.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… hätten sich vertragswidrig verhalten, als sie die vereinbarte Miete zu spät zahlten. Darin sei nicht nur eine unerhebliche Pflichtverletzung zu sehen, die der Vermieter dulden müsse. Vielmehr sei das Vertrauen des Vermieters …
Mietrückstand – Kündigung rechtmäßig (BGH VIII ZR 193/16)?
Mietrückstand – Kündigung rechtmäßig (BGH VIII ZR 193/16)?
| 29.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… zusätzlich zur fristlosen Kündigung hilfsweise eine normale Kündigung aus. Zahlt der Mieter dann Miete nach, um die Räumung zu vermeiden, muss er wegen der normalen Kündigung später doch ausziehen. Es entspricht der gängigen Rechtsprechung …