5.027 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Wer muss die Notarkosten beim Immobilienkauf bezahlen?
Wer muss die Notarkosten beim Immobilienkauf bezahlen?
| 04.01.2023 von Rechtsanwältin Janina Werner
Ohne einen Notarvertrag geht es beim Kauf einer Immobilie oder eines Grundstücks nicht, da das Gesetz eine Beurkundungspflicht vorsieht. Ansonsten ist der Immobilienkaufvertrag unwirksam. Ist die Traumimmobilie gefunden, stellt sich für …
Keine Kündigung wegen offener Kosten des Räumungsprozesses
Keine Kündigung wegen offener Kosten des Räumungsprozesses
| 26.07.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Ein Vermieter, dessen außerordentliche Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses aufgrund Zahlungsverzuges des Mieters wegen fristgerechter Befriedigung durch eine öffentliche Stelle unwirksam geworden ist, kann eine erneute Kündigung nicht …
Mietwohnungsmängel – Wann kommt die Mietminderung in Betracht ?
Mietwohnungsmängel – Wann kommt die Mietminderung in Betracht ?
| 25.07.2022 von Rechtsanwalt Beytullah Durgut
Ein Mangel liegt grundsätzlich unter der Voraussetzung vor, dass die tatsächliche IST-Beschaffenheit (tatsäch­licher Zustand der Wohnung) von der vertraglich geschuldeten SOLL-Beschaffenheit (Zustand, in dem sich die Wohnung nach Vertrag …
Erhöhung der Betriebskostenpauschale durch Vermieter
Erhöhung der Betriebskostenpauschale durch Vermieter
| 25.07.2022 von Rechtsanwältin Manuela Schwennen
Einseitige Erhöhung der Betriebskostenpauschale durch Vermieter ? Nicht zuletzt aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Lage und des in Bewegung befindlichen Rohstoffmarktes sind in den letzten Wochen und Monaten die Energiepreise …
Kündigung Untermiete wegen drohender Kündigung durch Vermieter
Kündigung Untermiete wegen drohender Kündigung durch Vermieter
| 22.07.2022 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Kündigung Untermiete wegen drohender Kündigung durch Vermieter. Verlust des Hauptmietvertrages allein reicht nicht. Der Fall: Der heutige Fall spielte sich zwischen drei Parteien ab. Einer Vermieterin, zwei Hauptmietern und einen …
Verjährte Ansprüche einklagen - Abgasskandal Diesel - OLG Klage im Abgasskandal
Verjährte Ansprüche einklagen - Abgasskandal Diesel - OLG Klage im Abgasskandal
| 25.07.2022 von Rechtsanwalt Bastian Meyenburg
Oberlandesgericht Dresden entscheidet über Klage im Abgasskandal Klage im Abgasskandal- In allen deutschen Bundesländern laufen aktuell oder haben bereits Prozesse stattgefunden, die sich mit den Auswirkungen des Abgasskandals auf die …
Mietvertrag für eine WG - Das sollten Sie wissen
Mietvertrag für eine WG - Das sollten Sie wissen
| 20.07.2022 von Rechtsanwältin Katrin Lena Greiner LL.M.
Angesichts der steigenden Preise erfahren Wohngemeinschaften nicht nur bei Studenten immer größerer Beliebtheit. Grundsätzlich gelten für die Vermietung von Wohngemeinschaften die üblichen rechtlichen Rahmenbedingungen. Bei der …
Mieterhöhung 2022: Alles was Sie als Vermieter:in wissen müssen.
Mieterhöhung 2022: Alles was Sie als Vermieter:in wissen müssen.
| 19.07.2022 von Rechtsanwältin Angelika Sworski
von Angelika Sworski, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Mietrecht und Wohneigentum zur Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete. In diesem Jahr die Miete zu erhöhen kann schwierig werden, nachdem die Betriebskosten und Heizkosten …
Eigenbedarfskündigung zugunsten von Nichten und Neffen
Eigenbedarfskündigung zugunsten von Nichten und Neffen
| 19.07.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Gemäß § 573 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Nr. 2 BGB liegt ein berechtigtes Interesse des Vermieters an einer ordentlichen Kündigung insbesondere dann vor, wenn er die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines …
Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung: Alle aktuellen Regelungen
anwalt.de-Ratgeber
Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung: Alle aktuellen Regelungen
| 19.07.2022
Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung: Wofür ist sie nötig? Während der Eigentümerversammlung werden Beschlüsse für die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums erlassen. Die Versammlung findet mindestens einmal jährlich statt und …
Mietkaution richtig anlegen und wann das Zurückbehaltungsrecht greift
anwalt.de-Ratgeber
Mietkaution richtig anlegen und wann das Zurückbehaltungsrecht greift
| 18.07.2022
Hat der Vermieter die vom Mieter gezahlte Kaution nicht ordnungsgemäß angelegt, kann der Mieter deswegen die weitere Mietzahlung so lange verweigern, bis der Nachweis der ordnungsgemäßen Anlegung erbracht wird. Gemäß § 551 III BGB …
Gas Stopp durch Russland – Hat der Vermieter den möglichen Heizungsausfall zu vertreten?
Gas Stopp durch Russland – Hat der Vermieter den möglichen Heizungsausfall zu vertreten?
| 14.07.2022 von Rechtsanwältin Melanie Knoll
Bekanntlich können Mieter eine Mietminderung durchführen, wenn -insbesondere in den Heizperioden- die Heizung in der Mietwohnung ausfällt. Vermieter, die ihr Eigentum vermietet haben, müssen gewährleisten, dass die Heizung funktionsfähig …
Laute Musik vom Nachbarn – Was können Sie tun?
anwalt.de-Ratgeber
Laute Musik vom Nachbarn – Was können Sie tun?
| 14.07.2022
Nach einem anstrengenden Arbeitstag oder einer langen Dienstreise will man in der Regel seine Ruhe. Wenn ein Musik liebender Nachbar dann jedoch seine Wohnung in eine Disco umfunktioniert bzw. seine schlechte Laune mit lauter Musik …
Amtsgericht München zur Mietpreisbremse: Rückzahlung überhöhter Miete durch Vermieter
Amtsgericht München zur Mietpreisbremse: Rückzahlung überhöhter Miete durch Vermieter
| 01.11.2023 von Rechtsanwalt Felix Kushnir
Mit Urteil des Amtsgerichts München vom 23.06.2021 – Az. 453 C 22593/20 wurden zwei Vermieter verurteilt eine überhöhte Miete zurückzuzahlen. Der Rückzahlungsbetrag betrug in diesem Fall 3.295,44 Euro; zudem wurde die Miete zukünftig auf …
Wer zahlt Gaslieferung?
Wer zahlt Gaslieferung?
| 13.07.2022 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall: Ein Energieversorger stellt eine Rechnung über 20.000,- EUR für die Lieferung von Gas in einem Zeitraum von 2 Jahren. Die Forderung wird an den Hauseigentümer gerichtet, welcher die zwei im Gebäude befindlichen Wohnungen …
Abwehransprüche bei Bepflanzung?
Abwehransprüche bei Bepflanzung?
| 11.07.2022 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall: Der Kläger macht gegen seinen Nachbarn Ansprüche aufgrund von Setzungsrissen an seinem Gebäude geltend. Als Ursache für die Setzungsrisse wird Wasserentzug angenommen. Dieser Wasserentzug wird durch auf dem Nachbargrundstück …
Lärmbelästigung durch einen Nachbarn
Lärmbelästigung durch einen Nachbarn
| 16.07.2022 von Rechtsanwalt Steffen Bußler
Was kann bei einer Ruhestörung unternommen werden Im Zusammenleben ist man regelmäßig auch den Geräuschen von anderen ausgesetzt, wie z.B. Nachbarn, z.B. durch Musik, eine Party, Wäsche waschen, Staubsaugen, Rasen mähen, anhaltender …
Inflation macht auch vor Mieten keinen Halt
Inflation macht auch vor Mieten keinen Halt
| 07.07.2022 von Rechtsanwältin Katrin Lena Greiner LL.M.
Die steigende Inflationsrate macht sich bald auch für Mieter in Deutschland bemerkbar. Erst kürzlich hat Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia eine deutliche Mieterhöhung angekündigt. Die Inflationsrate liegt derzeit bei knapp 8 …
Muss der Vermieter einem Mieterwechsel zustimmen?
Muss der Vermieter einem Mieterwechsel zustimmen?
| 06.07.2022 von Rechtsanwalt Falk Gütter
Nun, grundsätzlich muss er das nicht. Ist ein Vertrag geschlossen, so gilt er für alle Seiten und ist erst dann beendet, wenn seine Zeit abgelaufen ist (was im Wohnraummietrecht fast nicht vorkommt) oder die Vertragsparteien von dem ihnen …
Saldo-Klage auch im WEG-Recht zulässig?
Saldo-Klage auch im WEG-Recht zulässig?
| 06.07.2022 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall: Die WEG macht gegen einen einzelnen Eigentümer Hausgeldrückstände bei der von der Verwaltung geführten Saldo im Klageweg geltend. Das Amtsgericht lehnt die Klage als unzulässig ab, da es sich um eine Saldoklage handele, der …
Mietwohnung und Hundehaltung: In welchen Fällen ist es erlaubt?
anwalt.de-Ratgeber
Mietwohnung und Hundehaltung: In welchen Fällen ist es erlaubt?
| 15.07.2022
Laut einer aktuellen Statistik des Statista Research Department leben in deutschen Haushalten rund 34,7 Millionen Haustiere, zumeist Hunde oder Katzen.* Doch nicht jeder Wohnungsvermieter ist tierfreundlich; häufig wird vielmehr versucht, …
Mietminderung bei Wasserschaden: Wann dürfen Mieter Geld zurückbehalten?
anwalt.de-Ratgeber
Mietminderung bei Wasserschaden: Wann dürfen Mieter Geld zurückbehalten?
| 05.07.2022
Ein Wasserschaden kann schneller passieren als gedacht, z. B. wenn die Fenster oder Türen der Wohnung undicht sind, ein Wasserrohr geplatzt ist oder beim Nachbar die Waschmaschine ausgelaufen ist. Doch wer muss für die Kosten aufkommen? Was …
Die Kündigung wegen Eigenbedarfs
Die Kündigung wegen Eigenbedarfs
| 04.07.2022 von Rechtsanwalt Robert Broicher
– Mittel zum Zweck für Vermieter? - Anforderungen an die Begründung des Eigenbedarfs - „Eigenbedarfskündigung“ - manchen Mieter trifft der Schlag, wenn er ein solches Kündigungsschreiben plötzlich in den Händen hält. Doch Panik ist hier ein …
Unklarer Umlageschlüssel in einer Nebenkostenabrechnung führt zu Forderungsverlust des Vermieters
Unklarer Umlageschlüssel in einer Nebenkostenabrechnung führt zu Forderungsverlust des Vermieters
| 04.07.2022 von Rechtsanwalt Jörg Siegmund
Das Amtsgericht Dresden hatte über eine Nebenkostenabrechnung der Wohnanlage "Am Weißiger Bach 103, 103a, 107, 107a , 1333, 133a und 133b" in Dresden zu befinden. Das Gericht hat dabei festgestellt, dass dem Vermieter Ansprüche aus der …