Laute Musik vom Nachbarn – Was können Sie tun?
- 3 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Nach einem anstrengenden Arbeitstag oder einer langen Dienstreise will man in der Regel seine Ruhe. Wenn ein Musik liebender Nachbar dann jedoch seine Wohnung in eine Disco umfunktioniert bzw. seine schlechte Laune mit lauter Musik aufbessern möchte, ist an einen ruhigen Abend zu Hause nicht mehr zu denken. Doch was können Betroffene – Mieter wie Wohnungseigentümer – gegen den lärmenden Nachbarn unternehmen?
Rechte von Mietern
Leben viele Menschen unter einem Dach, bilden sie eine sog. Schicksalsgemeinschaft. Sie konnten sich ihre Nachbarn beim Einzug nämlich nicht aussuchen. Daher ist es besonders wichtig, dass alle Wohnparteien aufeinander Rücksicht nehmen – jeder verursacht schließlich mal Lärm, sei es, weil man z. B. eine Tür zuknallt, ein paar Löcher in die Wand bohrt oder die Möbel umstellt. Solche Belästigungen sind hinzunehmen, solange sie keine ungewöhnlichen Ausmaße annehmen.
Mietminderung erlaubt?
Doch wie sieht es mit lauter Musik aus? Die dürfen Mieter natürlich hören, solange sie die zulässige Zimmerlautstärke nicht überschreiten, welche in der Regel am Tag bei maximal 50 Dezibel und nachts bei maximal 35 Dezibel liegt. Lautere Musik stellt in der Regel einen Mangel dar – schließlich kann sie bei Betroffenen, vor allem, wenn sie ihnen den Schlaf raubt, zu Gesundheitsproblemen führen. Es ist daher in der Regel eine Mietminderung möglich.
Mietvertrag genau durchlesen
Eine Mietminderung ist aber nicht immer erlaubt – selbst wenn ein gewisser Lärmpegel überschritten wird. Hier kommt es nämlich immer auch auf die Vereinbarungen im Mietvertrag an. Wurde darin explizit auf eventuelle Lärmentwicklungen hingewiesen, z. B., weil sich im Mietshaus auch eine Bar im Erdgeschoss befindet, kann deshalb nach Vertragsschluss keine Miete gemindert werden. Man hat die Wohnung schließlich angemietet, obwohl man von der Bar und den von ihr ausgehenden Lärmbelästigungen wusste.
Tipp für betroffene Vermieter
Wurde die Miete vom lärmgeplagten Mieter rechtmäßig gemindert, ist das für den Vermieter natürlich erstmal ärgerlich. Allerdings kann er vom lärmenden Mieter Schadenersatz verlangen. Der hat immerhin den Hausfrieden gestört und so die Mietminderung herbeigeführt.
Rechte von Eigentümern
Auch Haus- bzw. Wohnungseigentümer können rechtlich gegen ihren lärmenden Nachbarn vorgehen. Sie können logischerweise zwar keine Miete mindern, aber dafür Unterlassung nach den §§ 1004 I, 906 I Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) verlangen. Denn sie müssen laute und ruhestörende Musik ebenfalls nicht einfach hinnehmen. Egal, ob man Mieter oder Eigentümer ist: Man muss schließlich auf seine Nachbarn Rücksicht nehmen. Wer die Musik aber trotzdem extrem laut stellt, obwohl er bereits des Öfteren von den Nachbarn gebeten wurde, leiser zu sein, oder wenn die Polizei immer wieder wegen der Ruhestörung bzw. Lärmbelästigung vor der Tür steht, handelt bewusst und damit besonders rücksichtslos. Juristische Konsequenzen lassen dann nicht mehr lange auf sich warten.
Laute Musik raubt Nachbarn den Schlaf
So können Ruhestörer sogar gerichtlich dazu verpflichtet werden, ganz bestimmte Schallwerte einzuhalten. In einem vom Amtsgericht (AG) Dieburg entschiedenen Fall hatten lärmgeplagte Hauseigentümer aufgrund ihres lauten Nachbarn nachts regelmäßig keine Ruhe mehr gefunden. Sie versuchten zunächst, das Problem persönlich zu klären. Da sie aber erfolglos blieben, mussten sie die Polizei und sogar die Stadt einschalten, die einige Bußgeldbescheide gegen den Musikliebhaber erließ. Weil er die Lautstärke seiner Musik trotzdem nicht reduzierte, zogen die Hauseigentümer vor Gericht.
Pflicht zur Einhaltung bestimmter Dezibel-Werte?
Das verpflichtete den Störenfried, bis 20 Uhr einen Lautstärkepegel von 55 Dezibel, und ab 20 Uhr eine Zimmerlautstärke von 40 Dezibel einzuhalten. Das Gericht hielt das bewusste Lärmen für schlicht rücksichtslos. Aufgrund der Stärke, Dauer, Art, Häufigkeit und Regelmäßigkeit der „Musikdarbietungen“ war selbst einem „verständigen Durchschnittsmenschen“, der nicht besonders lärmempfindlich ist, deren Duldung nicht mehr zumutbar (AG Dieburg, Urteil v. 14.09.2016, Az. 20 C 607/16 (23)).
Aber Vorsicht: Verstößt der Quälgeist gegen seine gerichtlich auferlegte Unterlassungspflicht, müssen die ruheliebenden Nachbarn dies mittels Vorlage konkreter Lärmmessungen nachweisen, um die Verhängung von Ordnungshaft oder Ordnungsgeld beantragen zu können.
Fazit: Immer wieder kommt es zu Streitigkeiten unter Nachbarn. Der wohl häufigste Grund ist die Lärmbelästigung wegen z. B. Bohrens, Hämmerns, Trampelns, lauter Musik oder Geschrei. Hier sollten die Parteien miteinander reden und gegenseitig Rücksicht aufeinander nehmen, damit der Ärger nicht weiter „hochkocht“ und letztlich vor Gericht endet.
(VOI)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema laute Musik?
Rechtstipps zu "laute Musik"
-
08.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Lars Rieck„… auf der Website von SoundGuardian abgeben. Was wird von SoundGuardian abgemahnt? Laut Schreiben der SoundGuardian GmbH habe man festgestellt, dass ein Nutzer auf TikTok ein Video mit dem Musikstück …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.„Sie haben eine Abmahnung von Rose & Partner wegen Musik-Nutzung auf Instagram erhalten? Dann handeln Sie schnell und überlegt. Wir von WBS.LEGAL prüfen Ihre Abmahnung kostenlos und zeigen Ihnen …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… rechtlichen Fragen dabei entstehen. Die Musikproduktion im Wandel – von Notenblättern zu Maschinenklängen Früher war Musik ein manuelles Handwerk: Notenblätter, Instrumente, Studioaufnahmen. Heute läuft …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.„… betroffen. Der Vorwurf stützt sich auf eine angebliche Verletzung des Urheberrechts gemäß § 19a UrhG (öffentliches Zugänglichmachen). Laut IPPC LAW steht der B1 Recordings GmbH als Rechteinhaberin …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Timm Drouven„… lauten meist auf die unerlaubte Verbreitung geschützter Musikwerke. Wenn Sie ebenfalls eine Abmahnung durch IPPC Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH im Auftrag von B1 Recordings erhalten haben, können …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Sascha Kolb„… Ihren Nachbarn ein Unterlassungsanspruch zustehen. 2. Was kann ich bei ständigem Lärm aus dem Nachbargrundstück tun? Dauerhafte Ruhestörungen, etwa durch laute Musik, nächtliche Partys oder ähnliche …“ Weiterlesen
-
29.03.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… auf der Tapete. Der Vorwurf: Durch das Fotografieren und Veröffentlichen werde das Werk (also das Tapetenmotiv) vervielfältigt und öffentlich zugänglich gemacht – Handlungen, die laut Gesetz ausschließlich …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.„… , Computerspiele, Musik und Hörbücher auf unterschiedliche Plattformen verteilt sind und Nutzer nicht bereit sind, mehrere Abonnements gleichzeitig abzuschließen. Sie greifen wieder vermehrt auf illegale …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Christian Kramarz LL.M.„… vertritt insbesondere Mandanten aus der Film-, Musik- und Softwareindustrie und verfolgt Urheberrechtsverstöße im Internet. Häufig mahnt Frommer Legal wegen unerlaubtem Filesharing ab. Dabei …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… mit Aufenthaltsgenehmigungen für Nicht-EU-Bürger. Aktuelle Fälle von Volksverhetzung 1. Nazi-Parolen im Regionalzug Ein 18-jähriger Mann spielte laut Musik mit rechtsextremen Inhalten und rief mehrfach …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Yannic Ippolito„… : Feiern bis in die Nacht: Laute Partys mit Musik, Geschrei und Gelächter nach 22 Uhr (Nachtruhe) oder an Sonn- oder Feiertagen (Sonntags-/Feiertagsruhe) kann eine Ordnungswidrigkeit (§ 117 OWiG …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwalt Oliver Eiben„Berechtigungsanfrage der Mathé Law Firm nach TikTok-Video mit Musik der ROBA Music Verlag GmbH Die ROBA Music Verlag GmbH lässt derzeit Berechtigungsanfragen durch die Mathé Law Firm versenden …“ Weiterlesen
-
08.01.2025 Rechtsanwalt Oliver Schüler„… oder durch laute Musik oder Kopfhörer nicht bemerkt zu haben, kann dies zu rechtlichen Problemen führen. Mein Rat das Fachanwalt für Verkehrsrecht Als Fachanwalt rate ich dringend sich immer bewusst zu machen …“ Weiterlesen
-
04.01.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… Nachbarn. Ob es sich um laute Musik, Partys, Renovierungsarbeiten oder bellende Hunde handelt – anhaltender Lärm kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Es ist wichtig zu wissen …“ Weiterlesen
-
28.11.2024 Rechtsanwalt David Herz„… . Auch sollte mit der Musik im Rahmen eines Posts für Dritte kein Musikerlebnis entstehen. Dies ergibt sich aus den Instagram-Musik-Richtlinien, welche laut der Nutzungsbedingungen gelten. Ein solcher …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwalt Christoph Scholze„… Musiknutzung in Reels und kurzen Videos In der heutigen digitalen Zeit spielen social media accounts eine entscheidende Rolle bei der Nutzung von Musik . Eine Vielzahl an Privatpersonen nutzen einen social …“ Weiterlesen
-
05.12.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… durch laute Musik, Geschrei und Möbelrücken. Trotz mehrfacher Abmahnungen und polizeilicher Interventionen zeigten die Mieter keine Verhaltensänderung, was letztlich zur fristlosen Kündigung führte. Welche …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Timo Scharrmann„… die Kräfte eines Aufpralls deutlicher. 3. Umgebungsbedingungen: Bei starkem Regen, lauter Musik oder auf unebenen Fahrbahnen könnten äußere Einflüsse die Wahrnehmung des Fahrers so beeinflussen …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Oliver Eiben„… . In diesen Abmahnungen wird die Zahlung eines Schadenersatzes in Höhe von mehreren tausend Euro sowie die Abgabe einer Unterlassungserklärung gefordert. Da Musik urheberrechtlich geschützt ist, ist für ihre Nutzung …“ Weiterlesen
-
21.08.2024 Rechtsanwalt Alexander-Georg Rackow„… , schlüpfen Sie schnell in Ihr Auto und setzen zum Rückwärtsfahren an. Das leise "Kratz" am Heck geht im Trubel unter, die Musik spielt laut im Radio, und schon sind Sie auf dem Weg nach draußen …“ Weiterlesen
-
17.08.2024 Rechtsanwalt Dr. Alexander Wachs„… , die die gewerbliche Nutzung von Musik auf TikTok regeln. Warum eine IPPC TikTok Abmahnung? Die B1 Recordings GmbH hat die Kanzlei IPPC mit der Abmahnung beauftragt, nachdem festgestellt wurde, dass der Song „Jaxomy x …“ Weiterlesen
-
15.08.2024 Rechtsanwalt Yannic Ippolito„… voraus: das sog. Ermittlungsverfahren. Regelmäßig kommt es auch gar nicht zur Hauptverhandlung, sondern das Strafverfahren wird im Ermittlungsverfahren eingestellt. Dies war laut Erhebung des Statistischen …“ Weiterlesen
-
14.06.2024 Rechtsanwalt Harald Müller„… . Im Grunde dürfen Sie also so oft grillen, wie sie möchten – solange sie die Nachbarn nicht über Gebühr belästigen, mit lauter Musik, Krach, lauten Gesprächen und Gelächter, Rauch und Essensdüften …“ Weiterlesen
-
11.05.2024 Rechtsanwalt Isaak Schumann„… Uhr bei Ihnen klingelt und sich über zu laute Musik beschwert. Nazi sollte demnach nur genannt werden, bei wem konkrete Hinweise auf eine Sympathie zum „Dritten Reich“ zu erkennen …“ Weiterlesen