7.467 Ergebnisse für IT-Recht

Suche wird geladen …

Online-Casino King Billy muss Spielerin 9600 Euro zurückzahlen
Online-Casino King Billy muss Spielerin 9600 Euro zurückzahlen
08.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Recht sei anwendbar. Zum Zeitpunkt der Zockerei verfügte das Online Casino über keine gültige Betreiberlizenz. Internet-Glücksspiel in Deutschland war bis zum 31. Juni 2021 verboten. Das Casino war nur Inhaber einer Lizenz aus Malta …
Verstoß gegen DSGVO: 4000-Euro Schmerzensgeld für negativen Schufa-Eintrag
Verstoß gegen DSGVO: 4000-Euro Schmerzensgeld für negativen Schufa-Eintrag
19.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… und Darlegung der Rechtswidrigkeit der Meldung geweigert hat, den Negativeintrag zu widerrufen.“ Fazit der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer: Das Urteil ist ein wichtiger Schritt für den Verbraucherschutz in Deutschland. Es stärkt die Rechte
Datenleck bei Trello spült über 15 Millionen Datensätze ins Darknet
Datenleck bei Trello spült über 15 Millionen Datensätze ins Darknet
24.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… hin, die die Rechte von Verbrauchern bei Datenschutzverletzungen stärken. Unter Berufung auf Art. 15 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) können Kunden von Trello Auskunft darüber verlangen, ob sie vom Angriff betroffen sind. Die EuGH …
Rechtsverteidigung bei Abmahnungen, hier wegen unerlaubter Verwertung Werkes "The Big Bang Theory"
Rechtsverteidigung bei Abmahnungen, hier wegen unerlaubter Verwertung Werkes "The Big Bang Theory"
20.01.2015 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
… und auch die weiteren rechtlichen und taktischen (Reaktions-) Möglichkeiten abzuwägen. Gerne berate ich Sie sofort, wenn Sie eine solche Abmahnung erhalten haben. Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer , Fachanwalt IT-Recht, Fachanwalt Arbeitsrecht Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden.
Landgericht Osnabrück: Spieler erhält knapp 10.000 Euro von Online-Casino zurück
Landgericht Osnabrück: Spieler erhält knapp 10.000 Euro von Online-Casino zurück
22.09.2022 von Rechtsanwalt Florian Hitzler
… in den Standorten Lahr, Stuttgart, Kenzingen und Ettenheim zur Verfügung. Die Kanzlei ist unter anderem auf Bank- und Kapitalmarktrecht sowie den Abgasskandal spezialisiert. Hinzu kommen die Themen Arbeits-, IT-, Versicherungs-, Reise …
Anbieter von Online-Casino muss Spieler Verluste von knapp 29.000 Euro erstatten
Anbieter von Online-Casino muss Spieler Verluste von knapp 29.000 Euro erstatten
07.10.2022 von Rechtsanwalt Florian Hitzler
… in Deutschland durch den Glücksspielstaatsvertrag untersagt. Nur in Schleswig-Holstein war es erlaubt. Das Landgericht Augsburg gab dem Kläger Recht. Trotz des eindeutigen Verbotes hatte der Anbieter des Online-Casinos sein Angebot …
Revolutionäre Neuerung: Erstes KI-Gesetz tritt in Kraft
Revolutionäre Neuerung: Erstes KI-Gesetz tritt in Kraft
17.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch
… Was sollte man beim Einsatz von KI beachten? Unser Team verfügt über umfassendes Wissen in den Bereichen IT-Recht, Datenschutz und geistiges Eigentum. Wir verstehen die Komplexität und die Herausforderungen, die KI-Technologien mit sich bringen …
Datenleck bei Neobank Revolut betrifft 50.000 Kunden
Datenleck bei Neobank Revolut betrifft 50.000 Kunden
23.09.2022 von Rechtsanwalt Michael Pflaumer
… kurz die Rechtslage zusammen: Beim deutschen Schadensersatzrecht geht es primär um den Ersatz materieller Vermögensschäden nach §253 BGB. Der Schaden muss sich also in irgendeiner Weise im Geldbeutel abspielen. Das europäische Recht kennt …
EuGH-Generalanwalt: Schmerzensgeld bei Datenschutz-Verstoß nur bei tatsächlichen immateriellen Schäden
EuGH-Generalanwalt: Schmerzensgeld bei Datenschutz-Verstoß nur bei tatsächlichen immateriellen Schäden
13.10.2022 von Rechtsanwalt Michael Pflaumer
… immateriellen Schadensersatz zusprechen. Der Anspruch nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO hat nicht den Zweck, den Verursacher zu bestrafen, wie es im US-Recht üblich ist. Zusammengefasst lässt sich sagen, ohne Schaden gibt es keinen Schadensersatz …
Datenschutz: Schwere Niederlage für Meta am EuGH
Datenschutz: Schwere Niederlage für Meta am EuGH
05.07.2023 von Rechtsanwalt Michael Pflaumer
… die Datenverarbeitung im Einklang mit dem nationalen Datenschutzrecht steht. Der EuGH entschied klar: Das Bundeskartellamt durfte die Einhaltung des Datenschutzes bei Meta überprüfen. Es war rechtens, Meta zu untersagen, Daten …
Achtung! Cyber-Kriminelle nehmen Banken mit personalisierten Phishing-Mails ins Visier
Achtung! Cyber-Kriminelle nehmen Banken mit personalisierten Phishing-Mails ins Visier
07.07.2023 von Rechtsanwalt Michael Pflaumer
… Check nutzen. EuGH stärkt Rechte von betroffenen Verbrauchern Opfer von Datenlecks stehen Rechte auf Auskunft, Schadensersatz und Unterlassung zu. Wie sieht das konkret aus? Gemäß Artikel 15 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO …
Der AI ACT – Was hat die Europäische Union vor und was müssen Unternehmen beachten?
Der AI ACT – Was hat die Europäische Union vor und was müssen Unternehmen beachten?
08.05.2024 von Rechtsanwalt Christian Geißler LL.M.
… steht noch aus): „‘AI system‘ is a machine-based system designed to operate with varying levels of autonomy and that may exhibit adaptiveness after deployment and that, for explicit or implicit objectives, infers, from the input it receives …
KI-Einsatz im Unternehmensalltag: Rechtliche Fallstricke vermeiden
KI-Einsatz im Unternehmensalltag: Rechtliche Fallstricke vermeiden
11.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… Wirtschaftsanwälte und unter anderem Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz. Er beschäftigt sich seit Jahren mit digitalen Geschäftsmodellen. Weitere Informationen unter: Online- und IT-Recht - LFR Wirtschaftsanwälte (lfr-law.de)
BaFin warnt: Insolvente Nuri GmbH: Identitätsmissbrauch durch Unbekannte – neue Krypto-Betrugsmasche?
BaFin warnt: Insolvente Nuri GmbH: Identitätsmissbrauch durch Unbekannte – neue Krypto-Betrugsmasche?
03.01.2023 von Rechtsanwältin Tanja Nauschütz geb. Celler
… Schritte ein. Um Ihre Ansprüche möglichst effektiv durchsetzen, arbeiten wir in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden und Staatsanwaltschaften sowie IT-Spezialisten zusammen. Durch unsere gezielten forensischen Maßnahmen und unsere …
Phishing – Betrugsmasche übers Internet
Phishing – Betrugsmasche übers Internet
03.04.2024 von Rechtsanwalt Thomas Feil
… Sie stellen. Wie können Sie sich schützen? Leider gibt es keinen 100%igen Schutz. Selbst ein IT-Profi hat heutzutage schon Probleme eine Phishing-E-Mail oder eine gefälschte Website sofort zu erkennen. Verwenden Sie nicht überall das gleiche Passwort …
Unterschied Standardvertragsklauseln neue/alte Fassung Änderungsmöglichkeiten
Unterschied Standardvertragsklauseln neue/alte Fassung Änderungsmöglichkeiten
26.07.2021 von Rechtsanwältin Sabine Schenk
… möglich erachten, wobei der hessische Beauftragte für Datenschutz jede Ergänzung der SCC für genehmigungspflichtig hält. Das Bayerische Landesamt für Datenschutz hatte in seiner Pressemitteilung vom 20.11.2020 die Stärkung der Nutzer-Rechte
EuGH entscheidet: Verstößt Schufa-Score gegen DSGVO?
EuGH entscheidet: Verstößt Schufa-Score gegen DSGVO?
06.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… Eintrag, der sich auf die abgeschlossene Insolvenz bezieht, behindert in jedem Fall den vom Gesetzgeber gewollten Neustart des ehemaligen Schuldners. Die DSGVO stärkt aus Sicht der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer die Rechte der Verbraucher …
Datenleck bei Estée Lauder: Haben zwei Cyber-Banden MOVEit-Sicherheitslücke ausgenutzt?
Datenleck bei Estée Lauder: Haben zwei Cyber-Banden MOVEit-Sicherheitslücke ausgenutzt?
25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… beispielsweise Ansprüche auf Schadensersatz? Vor diesem Hintergrund macht die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer auf relevante Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem Jahr 2023 aufmerksam, die die Rechte von Verbrauchern …
Datenlecks: Gigantischer Datensatz im Internet befeuert Sicherheitsdebatte
Datenlecks: Gigantischer Datensatz im Internet befeuert Sicherheitsdebatte
01.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… 2023 aufmerksam, die die Rechte von Verbrauchern im Kontext von Datenschutzverletzungen erheblich stärken. Unter Berufung auf Art. 15 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) können Verbraucher von Unternehmen Auskunft darüber verlangen, ob …
Datenleck: Kunden von KaDeWe und Facebook-Marktplace betroffen
Datenleck: Kunden von KaDeWe und Facebook-Marktplace betroffen
28.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem Jahr 2023 aufmerksam, die die Rechte von Verbrauchern im Kontext von Datenschutzverletzungen erheblich stärken. Unter Berufung auf Art. 15 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) können Verbraucher …
Datenleck bei Halara betrifft knapp 950.000 Kunden
Datenleck bei Halara betrifft knapp 950.000 Kunden
17.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… die die Rechte von Verbrauchern im Kontext von Datenschutzverletzungen erheblich stärken. Unter Berufung auf Art. 15 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) können Kunden von Halara Auskunft darüber verlangen, ob sie vom Angriff betroffen sind. Die EuGH …
Datenleck bei SHADOW S.A.S.: Millionen Kundendaten veröffentlicht
Datenleck bei SHADOW S.A.S.: Millionen Kundendaten veröffentlicht
13.10.2023 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Betroffenheit von Verbrauchern. EuGH stärkt Rechte von betroffenen Verbrauchern Opfern von Datenlecks haben Rechte auf Auskunft, Schadensersatz und Unterlassung. Auskunftsrecht: Gemäß Artikel 15 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO …
Glücksspiel-Abzocke: Auch OLG Thüringen schlägt sich auf die Seite der Spieler
Glücksspiel-Abzocke: Auch OLG Thüringen schlägt sich auf die Seite der Spieler
05.10.2022 von Rechtsanwalt Florian Hitzler
… zu seinem Recht zu kommen. Folgende Sachverhalte sind für die Gerichte mittlerweile unstrittig und finden es sich in den unterschiedlichsten Urteilsbegründungen: Die Angebote der Online-Casinos verstießen gegen geltendes Recht. Bis zum 30. Juni …
Anstieg von Datenlecks: Wie Unternehmen und Verbraucher sich vor Cyberangriffen schützen können
Anstieg von Datenlecks: Wie Unternehmen und Verbraucher sich vor Cyberangriffen schützen können
24.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… beispielsweise Ansprüche auf Schadensersatz? Vor diesem Hintergrund macht die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer auf relevante Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem Jahr 2023 aufmerksam, die die Rechte von Verbrauchern …