190 Ergebnisse für Erbe

Wechseln Sie die Ansicht

Sortieren und Filtern


Ergebnis verfeinern:

  • 151
  • 19
  • 19
  • 15
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
Bewertung ab
Anzahl Bewertungen
Publikationsjahr
  • 154
  • 3
  • 1

  • Mediation: Konflikte außergerichtlich lösen!
    anwalt.de-Ratgeber
    Mediation: Konflikte außergerichtlich lösen!
    (53) | 12.06.2022
    Mediation ist ein Verfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung. Es dient der Konfliktlösung ohne Einschaltung eines Gerichts. Das spart unterm Strich nicht selten Kosten, selbst wenn im Mediationsverfahren Mediationskosten entstehen. …
  • Digitaler Nachlass: Wer erbt, wenn der User stirbt?
    anwalt.de-Ratgeber
    Digitaler Nachlass: Wer erbt, wenn der User stirbt?
    (4) | 18.05.2022
    Die wichtigsten Fakten Erben treten grundsätzlich in die Verträge Verstorbener als Rechtsnachfolger ein Sie können deshalb Rechte gegen den Vertragspartner geltend machen Erben können daher den Zugriff auf Nutzerkonten von Internetseiten …
  • Gemeinschaftliches Testament: Wissenswertes über das Ehegattentestament
    anwalt.de-Ratgeber
    Gemeinschaftliches Testament: Wissenswertes über das Ehegattentestament
    (20) | 02.05.2022
    Was bedeutet gemeinschaftliches Testament? Enthält ein Testament letztwillige Verfügungen von beiden Ehepartnern, spricht man von einem gemeinschaftlichen Testament oder Ehegattentestament. Beim gemeinschaftlichen Testament treffen beide …
  • Der Auskunftsanspruch des Erben gegen den Erbschaftsbesitzer und gegen Hausgenossen
    Der Auskunftsanspruch des Erben gegen den Erbschaftsbesitzer und gegen Hausgenossen
    (22) | 25.04.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
    Es kommt immer wieder vor, dass ein Erbe keine ausreichende Kenntnis über den Umfang des Nachlasses hat. Damit sich der Erbe (auch Vorerbe, Nacherbe, Nachlasspfleger, Nachlassverwalter, verwaltender Testamentsvollstrecker oder ein …
  • Zuwendung einer Immobilie muss keine Erbeinsetzung darstellen
    Zuwendung einer Immobilie muss keine Erbeinsetzung darstellen
    (1) | 11.04.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
    1. Im Testament wird kein Erbe bestimmt Oftmals bestimmen Erblasser in ihrem Testament keinen konkreten Erben, sondern wenden bestimmte Nachlassgegenstände, insbesondere eine Immobilie, einer bestimmten Person zu. Bisher ging in der Regel …
  • Erbbetrug und Erbschleicherei: Die Maschen der Betrüger und wie sich Gefährdete schützen können
    anwalt.de-Ratgeber
    Erbbetrug und Erbschleicherei: Die Maschen der Betrüger und wie sich Gefährdete schützen können
    (41) | 08.04.2022
    Erbschleicher erlangen durch Manipulation oder Täuschung das Vertrauen eines Menschen, um in seinem Testament begünstigt zu werden. Für ältere, einsame Menschen besteht besonders große Gefahr, Opfer von Erbschleichern zu werden. …
  • Musiker und ihre Rechte – das Wichtigste zu Urheberrecht, GEMA, YouTube und Co.
    anwalt.de-Ratgeber
    Musiker und ihre Rechte – das Wichtigste zu Urheberrecht, GEMA, YouTube und Co.
    (100) | 08.04.2022
    Das Urheberrecht enthält Regelungen, die Komponisten und ihre Werke schützen. Wer ein fremdes Musikstück nutzen möchte, muss die Rechte dafür erwerben. Öffentliche Musikveranstaltungen müssen bei der GEMA angemeldet werden. Auch …
  • Das minderjährige Kind als Erbe
    Das minderjährige Kind als Erbe
    (15) | 17.03.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
    1. Erbrecht des gezeugten aber noch nicht geborenen Kindes Normalerweise beginnt die Rechtsfähigkeit eines Menschen mit seiner Geburt. Im Erbrecht gilt jedoch als vor dem Erbfall geboren, wer zur Zeit des Erbfalls zwar noch nicht geboren …
  • Unternehmensnachfolge: Was Sie wissen sollten!
    anwalt.de-Ratgeber
    Unternehmensnachfolge: Was Sie wissen sollten!
    01.03.2022
    Eine Unternehmensnachfolge kann verschiedene Gründe wie Alter oder Krankheit haben. Sie wird auf unterschiedliche Art und Weise vollzogen – sei es beispielsweise durch eine Vererbung oder einen Verkauf. Um den Führungswechsel Ihrer Firma …
  • Urheberrecht: Das Wichtigste zum Schutz geistigen Eigentums!
    anwalt.de-Ratgeber
    Urheberrecht: Das Wichtigste zum Schutz geistigen Eigentums!
    (12) | 20.05.2024
    Das Urheberrecht schützt geistiges Eigentum. Verwenden Sie ohne die Erlaubnis des Urhebers dessen Werk, verstoßen Sie gegen das Urheberrecht. Wird Ihnen folglich eine Urheberrechtsverletzung vorgeworfen, sollten Sie sich ausführlich darüber …
  • Bezugnahme bei Testament auf außerhalb des Testaments befindliche Unterlagen gefährlich
    Bezugnahme bei Testament auf außerhalb des Testaments befindliche Unterlagen gefährlich
    (3) | 10.02.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
    Der Erblasser, der ein Testament errichtet, hat natürlich ein Interesse daran, dass das von ihm verfasste Testament auch tatsächlich wirksam ist und nach seinem Tod mit dieser letztwilligen Verfügung sein Wille umgesetzt werden kann. …
  • Schenkung - Definition, Form, Widerruf und Steuer
    anwalt.de-Ratgeber
    Schenkung - Definition, Form, Widerruf und Steuer
    (283) | 10.02.2022
    Eine Schenkung ist eine unentgeltliche Zuwendung, mit der jemand aus seinem Vermögen eine andere Person bereichert (§ 516 Abs. 1 BGB). Was zu beachten gilt, wenn man eine Schenkung tätigen möchte oder eine erhalten hat, und was ansonsten …
  • Erbe ausschlagen: Fristen, Kosten & Wissenswertes
    anwalt.de-Ratgeber
    Erbe ausschlagen: Fristen, Kosten & Wissenswertes
    (309) | 10.02.2022
    Eine Luxusvilla, teurer Schmuck oder ein riesiges Vermögen – das ist der Traum vieler Erben. Nur sehr wenige Personen haben die Chance auf ein traumhaftes Erbe, die Realität sieht oft anders aus. Nicht immer erbt man viel Geld, der …
  • Kann ich Erbe sein aufgrund einer Testamentskopie?
    Kann ich Erbe sein aufgrund einer Testamentskopie?
    28.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
    In Ausnahmefällen kann eine Kopie des Testaments durchaus erbrechtliche Wirkungen entfalten, sollte das Originaltestament nicht mehr auffindbar sein. Hierfür bestehen jedoch sehr hohe rechtliche Hürden. Aus Gründen der Rechtsklarheit ist …
  • Führen Grabpflegekosten zu einer Pflichtteilsminderung?
    Führen Grabpflegekosten zu einer Pflichtteilsminderung?
    (1) | 15.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
    So mancher Erblasser meint es bei seinem Bestreben zu Lebzeiten noch alles zu regeln, besonders gut und nimmt in sein Testament eine Regelung zur Pflege seines Grabes auf. Gibt es dann einen Pflichtteilsberechtigten, entsteht oftmals Streit …
  • Enterbung: Pflichtteil entziehen oder reduzieren und Anfechtungsmöglichkeit
    anwalt.de-Ratgeber
    Enterbung: Pflichtteil entziehen oder reduzieren und Anfechtungsmöglichkeit
    (235) | 08.04.2021
    Sie denken darüber nach, ein Kind zu enterben, oder wurden durch den Erblasser enterbt? In diesem Artikel können Sie unter anderem nachlesen, was es mit der Enterbung und dem Pflichtteil auf sich hat, wann eine vollständige Entziehung des …
  • AG Nürnberg: Kündigung der Prämiensparverträge mit vereinbarter 99-jähriger Laufzeit unwirksam
    AG Nürnberg: Kündigung der Prämiensparverträge mit vereinbarter 99-jähriger Laufzeit unwirksam
    (3) | 07.07.2020 von Rechtsanwalt Thomas Linhardt
    Bereits mit Urteil vom 21.11.2019, Az. 8 U 1770/18 , hatte das Oberlandesgericht (OLG) Dresden entschieden, dass Prämiensparverträge, in denen nach Umschreibung auf einen Erben im Vertragstext ausdrücklich eine Laufzeit von 99 Jahren …
  • Schnell einziehen lohnt sich
    Schnell einziehen lohnt sich
    (4) | 02.01.2020 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
    Ein Erbfall ist immer eine traurige Angelegenheit, wenn ein Elternteil verstorben ist. Trotzdem ist es auch hier wichtig, den Nachlass zügig aufzuteilen. Dies gilt besonders dann, wenn die Erbschaft eine Immobilie enthält. Wegen der …
  • Weshalb sollten kinderlose Ehepaare ein Testament errichten?
    Weshalb sollten kinderlose Ehepaare ein Testament errichten?
    (7) | 30.10.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
    Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt, keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. Bei den nachfolgenden Ausführungen wird davon ausgegangen, dass nicht nur …
  • Welche Tücken gibt es beim Pflichtteilsergänzungsanspruch?
    Welche Tücken gibt es beim Pflichtteilsergänzungsanspruch?
    (1) | 22.10.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
    Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt, keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1.Was der Pflichtteilsergänzungsanspruch? Abkömmlinge des Erblassers, dessen …
  • Was ist zu beachten, wenn eine unter Betreuung stehende Person Mitglied einer Erbengemeinschaft ist?
    Was ist zu beachten, wenn eine unter Betreuung stehende Person Mitglied einer Erbengemeinschaft ist?
    (101) | 05.07.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
    Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt, keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Betreuter kann erben Kann ein Volljähriger aufgrund einer psychischen …
  • Was ist zu beachten wenn ein Minderjähriger Mitglied einer Erbengemeinschaft ist?
    Was ist zu beachten wenn ein Minderjähriger Mitglied einer Erbengemeinschaft ist?
    (27) | 04.07.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
    Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Minderjähriger Erbe ist möglich Minderjährig ist eine Person, die das 18. …
  • Verjährung des Pflichtteilsanspruchs
    Verjährung des Pflichtteilsanspruchs
    (9) | 29.06.2019 von Rechtsanwalt Ulrich Schmelmer
    Gesetzlicher Pflichtteil Ist ein Abkömmling des Erblassers durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen, so kann er von dem Erben den Pflichtteil verlangen. Das gleiche Recht steht den Eltern und dem Ehegatten des …
  • Wann beginnt und wann endet eine Erbengemeinschaft?
    Wann beginnt und wann endet eine Erbengemeinschaft?
    (65) | 01.07.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
    Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt, keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Beginn der Erbengemeinschaft Der Beginn einer Erbengemeinschaft erfolgt …