113 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Sind alle kununu-Bewertungen echt? Wie verlässlich ist kununu?
Sind alle kununu-Bewertungen echt? Wie verlässlich ist kununu?
| 02.04.2024 von Rechtsanwalt Thomas Feil
Wenn Sie mit negativen Einträgen bei kununu zu kämpfen haben, stellen Sie sich wahrscheinlich die Frage, ob die Bewertungen überhaupt echt sind. Die Frage ist berechtigt. Ich erlebe häufig, dass eine juristisch fundierte Nachfrage bezüglich …
Gute Kununu-Bewertungen bekommen ✅ Steigern und verbessern Sie Ihr Potenzial!
Gute Kununu-Bewertungen bekommen ✅ Steigern und verbessern Sie Ihr Potenzial!
| 28.03.2024 von Rechtsanwalt Thomas Feil
Viele Arbeitgeber sehen die negativen Bewertungen auf Kununu kritisch und versteifen sich darauf, diese klug zu beantworten oder juristisch löschen zu lassen. Das alles sollte auch unbedingt unternommen werden. Allerdings geht dabei der …
Firmenprofil auf Kununu löschen? Das müssen Sie wissen!
Firmenprofil auf Kununu löschen? Das müssen Sie wissen!
| 27.03.2024 von Rechtsanwalt Thomas Feil
Sie haben genug von den negativen Bewertungen auf Kununu und würden am liebsten das ganze Unternehmensprofil deaktivieren? Den Wunsch kann ich nachvollziehen, aber so einfach wird es nicht. Leider. Ich zeige Ihnen im Folgenden, wieso es …
Macht eine Klage gegen Kununu Sinn? Update 17.02.2024
Macht eine Klage gegen Kununu Sinn? Update 17.02.2024
| 11.04.2024 von Rechtsanwalt Thomas Feil
Falls Sie Probleme mit den Arbeitgeberbewertungen bei Kununu haben, fragen Sie sich womöglich, ob Sie sich juristisch wehren sollten. Vielleicht wollen Sie Kununu sogar verklagen. Grundsätzlich steht Ihnen der Rechtsweg offen. Wir möchten …
kununu-Bewertung: Herausfinden und ermitteln, wer der Verfasser ist?
kununu-Bewertung: Herausfinden und ermitteln, wer der Verfasser ist?
| 02.04.2024 von Rechtsanwalt Thomas Feil
Lässt sich anhand einer IP-Adresse ermitteln, wer der Verfasser einer kununu-Bewertung ist? Können Sie nachverfolgen lassen, welche Person die Aussagen auf Kununu getätigt hat? Was sich herausfinden lässt und was nicht, möchte ich Ihnen im …
Kununu-Bewertung: Verleumdung, üble Nachrede oder Beleidigung?
Kununu-Bewertung: Verleumdung, üble Nachrede oder Beleidigung?
| 11.04.2024 von Rechtsanwalt Thomas Feil
Das Arbeitgeber-Bewertungsportal Kununu bietet Arbeitnehmern und Bewerbern die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen mit Arbeitgebern auszutauschen. Dabei kommt es auch immer wieder zu negativen Bewertungen, was generell zwar erlaubt ist, …
Internet-Bewertungen löschen ohne Anwalt – Musterschreiben (Kununu und Jameda) 2024
Internet-Bewertungen löschen ohne Anwalt – Musterschreiben (Kununu und Jameda) 2024
| 02.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Thomas-Johannes Jochheim
Sie benötigen ein Musterschreiben, um selbst gegen eine ungerechtfertigte Bewertung im Internet vorgehen zu können? 2018 (zuletzt 2023 aktualisiert) habe ich unter diesem Link eine kostenlose Anleitung zum Löschen von Jameda-Bewertungen …
Rahmenbetriebsvereinbarung DSGVO
Rahmenbetriebsvereinbarung DSGVO
| 01.02.2019 von Rechtsanwalt André Sämann
Seit Einführung der DSGVO drängen viele Arbeitgeber ihre Betriebsräte dazu, eine DSGVO-Rahmenbetriebsvereinbarung abzuschließen. Purer Aktionismus oder wirklich erforderlich? Eine Rahmen-BV dient für den Arbeitgeber i. d. R. als …
Der Umgang mit Bewerberdaten nach dem neuen Datenschutzrecht
Der Umgang mit Bewerberdaten nach dem neuen Datenschutzrecht
| 17.07.2018 von Rechtsanwältin Nadine Kanis LL.M. oec.
Bereits im Stellenbesetzungsverfahren erhält ein Arbeitgeber individuelle personenbezogene Daten von Bewerbern, bevor er diese überhaupt persönlich kennenlernt. Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis gelten bereits als Beschäftigte im …
Problemfall Internetnutzung: Diese Risiken in Ihren Arbeitsverträgen sollten Sie kennen
Problemfall Internetnutzung: Diese Risiken in Ihren Arbeitsverträgen sollten Sie kennen
| 12.07.2018 von Rechtsanwalt Markus Czech
Ein meist nur unterschwellig wahrgenommenes Risiko findet sich in mehr als 75 % aller Arbeitsverträge in kleinen und mittelständischen Unternehmen wieder. Oft unterschätzt, können die Auswirkungen im Ernstfall für Sie als Unternehmen immens …
Die wichtigsten DSGVO-Regeln für Arbeitgeber
Die wichtigsten DSGVO-Regeln für Arbeitgeber
| 09.06.2018 von Rechtsanwalt Simon Bürgler
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist seit dem 25. Mai 2018 in Kraft und sorgt für Sorgenfalten bei Arbeitgebern. Denn: In nahezu jedem Unternehmen werden auf irgendeine Weise personenbezogene Daten verarbeitet, gespeichert oder …
Verstoß gegen DSGVO als Kündigungsgrund?
Verstoß gegen DSGVO als Kündigungsgrund?
| 06.06.2018 von Rechtsanwalt Simon Bürgler
Seit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 sind Unternehmen hinsichtlich des Themas Datenschutz verstärkt sensibilisiert. Kein Wunder: Nach Art. 83 DSGVO können bei einem Verstoß gegen die …
Private E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz – Was können Arbeitgeber tun?
Private E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz – Was können Arbeitgeber tun?
| 23.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Christian H. P. M. Drees
E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz ist Alltag. Neben geschäftlichen Nachrichten landen bei vielen Beschäftigten auch private E-Mails im Posteingang. Die private Nutzung können Arbeitgeber jedoch regeln. Neben dem Arbeitsrecht müssen sie dabei …
Kompetenzserie DS-GVO – Datenschutz und BEM
Kompetenzserie DS-GVO – Datenschutz und BEM
| 16.07.2018 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
Der Zusammenhang zwischen dem Datenschutz, insbesondere vor dem Hintergrund der am 25.05.2018 in Kraft tretenden DS-GVO, und dem BEM (dem beruflichen Eingliederungsmanagement) wird in den Ablaufprozessen vielen Unternehmen und deren …
IT-Betriebsvereinbarungen / Datenschutz-Betriebsvereinbarungen
IT-Betriebsvereinbarungen / Datenschutz-Betriebsvereinbarungen
| 16.01.2018 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
Die fortschreitende Digitalisierung der vergangenen Jahrzehnte hat zu einer radikalen Änderung der Arbeitsweise in nahezu allen Branchen geführt. Kaum ein Arbeitsplatz kann heute ohne Einsatz moderner IT-Infrastruktur sinnvoll ausgefüllt …
Keine Kündigung wegen fremdenfeindlicher Äußerungen in kleiner WhatsApp-Gruppe
Keine Kündigung wegen fremdenfeindlicher Äußerungen in kleiner WhatsApp-Gruppe
| 22.11.2017 von Rechtsanwalt Knuth Folger
Mitarbeiter der Stadt Worms tauschten in einer WhatsApp-Gruppe (vier Beteiligte) fremdenfeindliche Bilder aus. Das Arbeitsgericht Mainz sah hierin keinen Kündigungsgrund und hat am 15.11.2017 den Kündigungsschutzklagen der vier Mitarbeiter …
Keylogger-Arbeitnehmer-Überwachung ist in der Regel unzulässig
Keylogger-Arbeitnehmer-Überwachung ist in der Regel unzulässig
| 20.10.2017 von Rechtsanwalt Philipp Bartholomé
Der Einsatz einer Überwachungssoftware, mit der sämtliche Tastatureingaben auf einem dienstlich genutzten Computer aufgezeichnet werden, kann einen Verstoß gegen die informationelle Selbstbestimmung des Arbeitgebers darstellen (vgl. …
Gesetzesänderungen im Oktober 2017: Ehe für alle, Facebook-Gesetz und mehr
Gesetzesänderungen im Oktober 2017: Ehe für alle, Facebook-Gesetz und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Bald ist die Ehe für alle und damit auch zwischen Mann und Mann oder Frau und Frau möglich. Ebenfalls in Kraft tritt ab Oktober das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, das vor allem strafbare Äußerungen in sozialen Netzwerken wie insbesondere …
Überwachung von Mitarbeitern – EGMR nennt Grenzen
Überwachung von Mitarbeitern – EGMR nennt Grenzen
| 07.09.2017 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Arbeitgeber dürfen die private Kommunikation von Mitarbeitern, beispielsweise per Chat oder E-Mail, nicht einfach überwachen. Mit diesem Urteil verlässt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) seine vorherige Linie, die das …
Arbeitnehmerüberwachung mit sog. Keylogger
Arbeitnehmerüberwachung mit sog. Keylogger
| 28.08.2017 von Rechtsanwalt Johannes Werner
Erneut hat sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit der Frage beschäftigt, welche rechtlichen Grenzen für eine Überwachung von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz bestehen. Im konkreten Fall wurde vom Arbeitgeber in den dienstlichen Computern der …
Mitarbeiterfotos: Datenschutzrecht / das Recht am eigenen Bild
Mitarbeiterfotos: Datenschutzrecht / das Recht am eigenen Bild
| 14.08.2017 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
Die zunehmende Digitalisierung eröffnet eine immer größere Vielfalt an Kommunikationswegen für Arbeitgeber und Firmen. Fotos und Videos von Mitarbeitern werden daher immer häufiger auf Internetseiten, im Intranet, bei …
Privatsurfen am Arbeitsplatz – Wirksame Kündigung nach Browserauswertung?
Privatsurfen am Arbeitsplatz – Wirksame Kündigung nach Browserauswertung?
| 12.06.2017 von Rechtsanwalt Stefan Morbach
Ein Arbeitnehmer surfte über Monate stundenlang privat auf seinem Dienstcomputer und öffnete dabei nicht nur seinen privaten E-Mail-Account und besuchte die üblichen sozialen Netzwerke, sondern trieb sich auch während der Arbeitszeit auf …
Gesetzesänderungen im Juni 2017: Roaminggebühren ade, bessere Infos zum Internetanschluss und mehr
Gesetzesänderungen im Juni 2017: Roaminggebühren ade, bessere Infos zum Internetanschluss und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Ab Juni steigt der Mindestlohn in der Zeitarbeitsbranche. Roaminggebühren in der EU verschwinden so gut wie. Es gibt mehr Informationspflichten zu Internetanschlüssen. Für Händler von Elektrogeräten, die der Rücknahmepflicht nicht …
Ein schmaler Grat zwischen Pflichtverletzung und Meinungsfreiheit
Ein schmaler Grat zwischen Pflichtverletzung und Meinungsfreiheit
| 22.02.2017 von Rechts- und Fachanwalt Dominic Baumüller LL.M. Eur.
Xing, Facebook, Linked-in oder Google plus. Dies alles sind Plattformen im Internet, die mittlerweile auch eine große Rolle in der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung spielen. Kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken, neigen viele …