134 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

Immobilien richtig vererben (1)
Immobilien richtig vererben (1)
| 12.05.2021 von Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
… Er kann Immobilien zu Lebzeiten auf seine Erben übertragen, belastet mit einem Nießbrauch. Die Nutzungen aus den Immobilien (z.B. Mieten) stehen ihm bis zu seinem Tode zu. Der Erblasser kann in seinem Testament genau verfügen, was mit dieser oder jener …
Bewertungsmaßstab für das Grundvermögen
Bewertungsmaßstab für das Grundvermögen
29.01.2021 von Rechtsanwalt Björn-Thorben Knoll , LL.M.
Miete ermittelt werden kann. Sachwertverfahren: Kommt es für die Werteinschätzung in erster Linie nicht auf den Ertrag an, sondern sind hingegen die Herstellungskosten wertbestimmend, findet das Sachwertverfahren Anwendung …
Immobilien vererben oder zu Lebzeiten übertragen? Immobilienverkauf für eine höhere Rente?
Immobilien vererben oder zu Lebzeiten übertragen? Immobilienverkauf für eine höhere Rente?
| 25.01.2021 von Rechtsanwalt Frank Simon
… und Gestaltungsmöglichkeiten gibt. Sie könnten die Immobilie aber auch zum Marktpreis verkaufen und aus dem Erlös eine barrierefreie Wohnung erwerben oder mieten. Da kein Abzug für das Wohnrecht oder den Nießbrauch erfolgt, bleibt für …
Die 10 häufigsten Irrtümer bei der Immobilienbewertung im Erbschafts- oder Schenkungssteuerfall
Die 10 häufigsten Irrtümer bei der Immobilienbewertung im Erbschafts- oder Schenkungssteuerfall
| 20.01.2021 von Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
… der Werte. Rechtzeitige Überlegungen zur steueroptimierten Weitergabe von Immobilien werden dadurch immer wichtiger! Mehr dazu bei Dr. Florian Kappes, Fachanwalt für Erbrecht und Miet- und WEG-Recht
Haftung des Erben für ein Mietverhältnis des Erblassers
Haftung des Erben für ein Mietverhältnis des Erblassers
| 07.01.2021 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… der in § 564 S. 2 BGB bestimmten Frist beendet wird. § 564 S. 2 BGB bestimmt, dass der Erbe innerhalb eines Monates, nachdem er vom Tod des Mieters und davon Kenntnis erlangt hat, dass ein Eintritt in das Mietverhältnis oder dessen …
Die 10-Jahresfrist bei einer Schenkung  - OLG Zweibrücken, Urt. v. 11.09.2020 - 5 U 50/19
Die 10-Jahresfrist bei einer Schenkung - OLG Zweibrücken, Urt. v. 11.09.2020 - 5 U 50/19
| 19.11.2020 von Rechtsanwalt Marc Barnewitz
… Pflichtteilsergänzungsansprüche wegen der Schenkung mehr zustehen. Lassen Sie sich in jedem Fall bei der Geltendmachung von Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüchen anwaltlich beraten. Gerne stehe ich Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer erbrechtlichen Ansprüche zur Verfügung. Marc Barnewitz Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Das Gemeinschaftskonto von Ehegatten im Erbfall - Ein eindeutiger Fall, oder nicht?
Das Gemeinschaftskonto von Ehegatten im Erbfall - Ein eindeutiger Fall, oder nicht?
| 18.09.2020 von Rechtsanwalt Marc Barnewitz
… Ob sich diese Rechtsauffassung jedoch durchsetzen wird, darf bezweifelt werden. In jedem Fall sollten Erben in Kenntnis eines Gemeinschaftskontos des Verstorbenen schnell handeln. Gerne stehe ich Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer erbrechtlichen Ansprüche zur Verfügung. Marc Barnewitz Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Schuldet der Miterbe den übrigen Miterben eine Nutzungsentschädigung?
Schuldet der Miterbe den übrigen Miterben eine Nutzungsentschädigung?
| 07.09.2020 von Rechtsanwalt Marc Barnewitz
Das Amtsgericht Mönchengladbach hatte sich mit einem sehr interessanten Fall aus den Bereichen Miet- und Erbrecht zu befassen. Worum ging es? Die Erblasserin bewohnte ihr Eigenheim zusammen mit einem ihrer Söhne. Nachdem die Mutter …
Der Erbschein - Notwendigkeit, Antrag, Kosten, Streit um das Erbe
Der Erbschein - Notwendigkeit, Antrag, Kosten, Streit um das Erbe
| 03.09.2020 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… Erbschein - und zwar aufgrund gesetzlicher Erbfolge oder Testament. Einen Erbschein benötigt man also dann, wenn man sein Erbrecht gegenüber anderen beweisen muss. Will man also nach dem Erbfall als Erbe z.B. gegenüber Mietern, Vermietern, Banken …
Erbrecht, Wohnungseigentumsrecht, Mietrecht - ein Interview rund um Immobilienfragen
Erbrecht, Wohnungseigentumsrecht, Mietrecht - ein Interview rund um Immobilienfragen
| 02.06.2020 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… menschlich – über das störende Verhalten anderer Eigentümer. Das geht vom Grillen über die Ruhestörung bis zur übermäßigen Nutzung des Sonder- oder Gemeinschaftseigentums. Thema Vermieter-Mieter Wie lange darf eine Kaution einbehalten werden …
Das Nachlassverzeichnis
Das Nachlassverzeichnis
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt Nils Buchartowski
… an. Soweit der Erblasser einem Dritten ohnehin zur Räumung der Wohnung verpflichtet gewesen wäre, sind diese Abzugsfähig. Beispielsweise ist der Erblasser als Mieter einer Wohnung dem Vermieter dazu verpflichtet. Problematischer …
Immobilienkauf in der Corona-Krise, Verkauf und Erbschaft in Spanien
Immobilienkauf in der Corona-Krise, Verkauf und Erbschaft in Spanien
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… ist die private touristische Vermietung zunächst die einzige Möglichkeit für den zukünftigen Touristen Unterkunft zu finden. Wenn man von einer Miete von 100 Euro pro Tag ausgeht und 20 Tage Auslastung im Monat, dann hat man monatliche Einnahmen …
Vererben oder schenken?
Vererben oder schenken?
| 28.02.2020 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… berechtigt, die Nutzungen der Sache (z. B. Miete, Pacht oder Gewinnausschüttung) zu ziehen (§ 1030 Abs. 1 BGB). Der auf Lebenszeit vereinbarte Nießbrauch erlischt automatisch mit dem Tode des Berechtigten. Verfügung von Todes Wegen Für …
Übertragung des Eigenheims – Fallstricke bei der Schenkungsteuer vermeiden und Steuern sparen
Übertragung des Eigenheims – Fallstricke bei der Schenkungsteuer vermeiden und Steuern sparen
| 28.01.2020 von Rechtsanwalt Johannes Höfer
… Wohnrechts, ist bei der Bewertung besondere Vorsicht geboten. Denn das Wohnrecht mindert den Wert der Immobilie. Der Grund ist klar: Ein gedachter Erwerber zahlt für eine bewohnte Immobilie weniger, wenn der Bewohner keine Miete zahlt und man …
„Eat your brick“ oder „Immobilienverrentung als Altersvorsorge“
„Eat your brick“ oder „Immobilienverrentung als Altersvorsorge“
| 14.01.2020 von Rechtsanwalt Johannes Höfer
… eine Regelung zur Höhe der Miete, insbesondere zu Erhöhungen über die Zeit getroffen werden. Beratung im Einzelfall Je nachdem wie Ihre Situation konkret gestaltet ist, bieten sich verschiedene Modelle an. Gerne berate ich Sie, wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Ihre Immobilie zu verkaufen.
Die Erbschaftsteuer – ein Überblick vom Steueranwalt
Die Erbschaftsteuer – ein Überblick vom Steueranwalt
| 08.04.2022 von Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)
… die Wohnungen in einer Gesellschaft gebündelt und anschließend unter sogenanntem Nießbrauchvorbehalt die Anteile an der Gesellschaft auf die Kinder übertragen. Der sogenannte Nießbrauchvorbehalt bewirkt, dass die Mieten weiterhin A zustehen …
Kinderlose Paare: Wenn die Verwandten plötzlich miterben
Kinderlose Paare: Wenn die Verwandten plötzlich miterben
| 31.10.2019 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… oder die Schwägerin Miete von der Witwe verlangen. Oder sie wollen ausbezahlt werden – dann muss die Witwe verkaufen, wenn sie das Geld nicht hat. Kann sich die Erbengemeinschaft nicht einigen, kommt es zur Zwangsversteigerung. Lediglich …
Schenkungsteuer kann auch bei entgeltlichen Verträgen anfallen – Tipps zur Steuervermeidung
Schenkungsteuer kann auch bei entgeltlichen Verträgen anfallen – Tipps zur Steuervermeidung
| 21.10.2019 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… als Gegenleistung ein Wohnrecht in einer Wohnung des Anwesens und Pflege- und Verköstigungsverpflichtungen erhielt. Die Miete für eine andere Wohnung sollte dem Onkel bis zum Tod der Mieterin ebenso noch zustehen. Der überlassende Onkel verstarb …
6-Monats-Frist für volle Steuerfreiheit bei Erbe und Vermächtnis nicht versäumen!
6-Monats-Frist für volle Steuerfreiheit bei Erbe und Vermächtnis nicht versäumen!
| 25.01.2022 von Rechtsanwalt Manfred Baier
… der Renovierungsarbeiten ein gravierender Mangel entdeckt wird, der vor dem Einzug beseitigt werden muss, oder Mieter trotz Eigenbedarfskündigung nicht ausziehen oder der Erbe die vermachte Wohnung nicht an Sie herausgibt. Je größer der zeitliche Abstand …
Immobilie im Nachlass: Was ist zu tun, wenn diese nur ein Erbe nutzt?
Immobilie im Nachlass: Was ist zu tun, wenn diese nur ein Erbe nutzt?
| 22.07.2019 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… und die Miterben nicht, spricht nichts gegen die weitere Nutzung. In diesem Fall entsteht auch nicht kraft Gesetzes ein Mietverhältnis zwischen dem Nutzer und den Miterben. Der Nutzer ist somit zur Zahlung einer Miete nicht verpflichtet …
Der Nießbrauch als Mittel der Vermögensgestaltung
Der Nießbrauch als Mittel der Vermögensgestaltung
| 01.06.2019 von Rechtsanwalt Karsten Eckhardt LL.M.
… verpflichtet, ihm Unterhalt zu zahlen. Zeitgleich ist der Vater Eigentümer einer Wohnung, die er vermietet. Der Vater bestellt seinem Sohn ein Nießbrauchrecht über die Wohnung, sodass diesem zukünftig statt der Unterhaltszahlungen die Miete
Immobilienübertragung zu Lebzeiten: Situation der Erben bei anschließender Nachlassinsolvenz
Immobilienübertragung zu Lebzeiten: Situation der Erben bei anschließender Nachlassinsolvenz
| 29.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Lang
… an die Tochter an und verlangte Rückübertragung der ETW bzw. Wertersatz des verkauften Mehrparteienhauses, ferner die seit Eigentumsübertragung bis Verkauf von der Tochter eingezogenen Mieten. Die Tochter verlangt Berücksichtigung …
Die gefährliche Schenkung bei Immobilienverträgen mit Gegenleistungen
Die gefährliche Schenkung bei Immobilienverträgen mit Gegenleistungen
| 20.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
… einen Vermögenswert dar, weil die Berechtigte die Immobilie lebenslang nutzen kann, ohne eine Miete oder ein Nutzungsentgelt bezahlen zu müssen. Der Verzicht auf das Wohnungsrecht und die Bewilligung seiner Löschung im Grundbuch stellte …
Der Nachlasspfleger – die Nachlasspflegschaft
Der Nachlasspfleger – die Nachlasspflegschaft
| 13.03.2024 von Rechtsanwalt Dirk Wittstock
… das Krankenhaus oder der Pflegedienst schnell, dass nach dem Tod irgendetwas getan werden muss, weil niemand die Sachen des Verstorbenen abholt. Spätestens im nächsten Monat, wenn die Miete nicht mehr eingeht, merkt es auch der Vermieter …