205 Ergebnisse für Ortsübliche Vergleichsmiete

Suche wird geladen …

Mieterhöhung 2022: Alles was Sie als Vermieter:in wissen müssen.
Mieterhöhung 2022: Alles was Sie als Vermieter:in wissen müssen.
| 19.07.2022 von Rechtsanwältin Angelika Sworski
von Angelika Sworski, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Mietrecht und Wohneigentum zur Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete. In diesem Jahr die Miete zu erhöhen kann schwierig werden, nachdem die Betriebskosten …
Wohnung kleiner als vereinbart – ausnahmsweise keine Mietminderung
Wohnung kleiner als vereinbart – ausnahmsweise keine Mietminderung
| 12.02.2020 von Johannes Schaack anwalt.de-Redaktion
… der Mieterhöhung liege die Miete mit 4,76 Euro pro Quadratmeter unter der ortsüblichen Vergleichsmiete von 6,14 Euro pro Quadratmeter. Das sei für den Mieter zumutbar. Außerdem liege die Miete unterhalb der Kappungsgrenze. Zudem sei …
Mieterhöhung nach § 558 BGB – wann habe ich als Vermieter einen Anspruch auf Zustimmung?
Mieterhöhung nach § 558 BGB – wann habe ich als Vermieter einen Anspruch auf Zustimmung?
| 03.11.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete nach § 558 BGB sein. Dieses Mieterhöhungsverfahren stellt ein zweistufigen Verfahren dar. Zunächst erhält der Mieter ein Schreiben in Form eines Zustimmungsverlangens des Vermieters mit der erhöhten Miete. Innerhalb …
Mietpreisbremse bei Neuvermietung: 5 Ausnahmen, die Sie kennen müssen
Mietpreisbremse bei Neuvermietung: 5 Ausnahmen, die Sie kennen müssen
| 02.05.2024 von Rechtsanwältin Angelika Sworski
Mietpreisbremse bedeutet, dass Vermieter bei Neuvermietung ihrer Wohnung nur eine Miete vereinbaren dürfen, die die ortsübliche Vergleichsmiete höchstens um 10 % überschreitet. Diese gesetzliche Regelung gilt nicht flächendeckend, also …
Mieterhöhung – Kurzüberblick: Was ist erlaubt und was nicht?
Mieterhöhung – Kurzüberblick: Was ist erlaubt und was nicht?
| 05.11.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… zu verlangen – entweder um die Miete an die ortsübliche Vergleichsmiete anzupassen oder weil Modernisierungsmaßnahmen am Wohnobjekt vorgenommen werden müssen. Hinweis: Von diesen Formen zu unterscheiden ist die Mieterhöhung bei einer Neuvermietung …
Mieterhöhung - Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete
Mieterhöhung - Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete
| 09.07.2013 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… der Stadt fest, dass die Mieter bereits jetzt mehr als die ortsübliche Vergleichsmiete bezahlen und lehnte den Antrag auf Zustimmung zur Mieterhöhung ab. In der nächsten Instanz kam das Landgericht Münster zu einer anderen Beurteilung …
Schönheitsreparaturen: Kein Mietzuschlag wegen unwirksamer Klausel
Schönheitsreparaturen: Kein Mietzuschlag wegen unwirksamer Klausel
| 09.07.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… den Zuschlag zu bezahlen, klagte der Vermieter auf Zustimmung. Das Amtsgericht hatte der Klage zunächst stattgegeben, das Landgericht erkannte nur einen Zuschlag im Rahmen der ortsüblichen Vergleichsmiete in Höhe von nur 0,20 Euro an und wies …
Mietspiegel: Tipps rund um die Mieterhöhung
anwalt.de-Ratgeber
Mietspiegel: Tipps rund um die Mieterhöhung
| 30.05.2022
… Sie auf den neuesten Stand. Arten von Mietspiegeln Gesetzlich ist der einfache Mietspiegel in § 558c BGB geregelt und bietet eine zusammenfassende Übersicht der ortsüblichen Vergleichsmiete im frei finanzierten Wohnungsbau – also für Gebäude und Räume …
Ein schwerwiegender Irrtum: Ein Mietspiegel muss kein Mietspiegel sein
Ein schwerwiegender Irrtum: Ein Mietspiegel muss kein Mietspiegel sein
| 30.07.2019 von Rechtsanwalt Denis Ksiazek
… dem Beispiel der anderen. Es folgen viele Paragrafen aus dem BGB und am Ende steht eine Summe X. Als Vergleichsmiete wird auf einen Ausdruck eines Mietspiegels eines Immobilienportals verwiesen. Auf diesem steht schwarz auf weiß …
Zugang einer Mieterhöhung trotz defekten Briefkastens?
Zugang einer Mieterhöhung trotz defekten Briefkastens?
| 30.05.2016 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… der Mieterin zu einer Mieterhöhung mit Wirkung ab August 2015. Die monatliche Nettokaltmiete sollte von 171,86 Euro auf 197,39 Euro steigen und läge damit immer noch unterhalb der ortsüblichen Vergleichsmiete, wie sich aus dem Berliner Mietspiegel …
Mietstruktur von Nettokaltmiete bis Bruttowarmmiete – was bedeuten die Begriffe?
Mietstruktur von Nettokaltmiete bis Bruttowarmmiete – was bedeuten die Begriffe?
| 10.09.2018 von Rechtsanwältin Katharina Modawell
… bis zur ortsüblichen Miete erhöht werden. Dies bietet jedoch einige Probleme, da in den Mietspiegeln regelmäßig nur die Nettokaltmiete angegeben wird. Es stellt sich also die Frage, was als Vergleichsmiete für die zu erhöhende Teilinklusivmiete …
Mietrecht in Hannover: Niedersächsische Mieterschutzverordnung seit 01.12.2016 Kraft
Mietrecht in Hannover: Niedersächsische Mieterschutzverordnung seit 01.12.2016 Kraft
| 30.01.2017 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Dies gilt nicht für Wohnraum, der nach dem 1. Oktober 2014 erstmals genutzt und vermietet wird sowie für die erste Vermietung nach umfassender Modernisierung. Eine höhere Miete kann nur …
Berliner Mietspiegel 2021 taugliches Indiz - kein Sachverständigengutachten notwendig
Berliner Mietspiegel 2021 taugliches Indiz - kein Sachverständigengutachten notwendig
| 02.10.2022 von Rechtsanwalt Antonio Leonhardt Mag. rer. publ.
… zur Ermittlung der für § 558 ff. BGB entscheidenden ortsüblichen Vergleichsmiete sei. Stattdessen verweisen die Vermieter auf ein "Sachverständigengutachten nach § 558a Abs. 2 Ziffer 3 BGB" oder "Wohnwertgutachten". Die Vermieter greifen …
Gesetzesänderungen im Dezember 2016: Mehr Mieterrechte in Niedersachsen, strengere Regeln für Bewacher und mehr
Gesetzesänderungen im Dezember 2016: Mehr Mieterrechte in Niedersachsen, strengere Regeln für Bewacher und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen, die sich insbesondere aus einem Mietpreisspiegel ergibt. Das soll ein ungebremstes Ansteigen der Mieten in angespannten Wohnungsmärkten verhindern. Ab 1. Dezember ist das der Fall …
Anfechtung des Mietvertrags wegen arglistiger Täuschung durch den Vermieter im Gewerberaummietrecht
Anfechtung des Mietvertrags wegen arglistiger Täuschung durch den Vermieter im Gewerberaummietrecht
| 13.10.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wird. Der Vorteil ist, dass bei einer durchgreifenden Anfechtung bis zum Zeitpunkt der Vertragsbeendigung nicht die vertraglich vereinbarte Miete, sondern die unter Umständen wesentlich niedrigere ortsübliche Vergleichsmiete geschuldet ist. Ein Beitrag …
Mieterhöhung für Wohngemeinschaftszimmer
Mieterhöhung für Wohngemeinschaftszimmer
| 21.11.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Eine Mieterhöhung anhand der ortsüblichen Vergleichsmiete kann vom Vermieter auf vergleichbare Wohnungen gestützt werden. Die Vergleichbarkeit richtet sich nach dem Wohnungsteilmarkt. Will der Vermieter die Miete an die ortsübliche
Mietpreisbremse – was man zumindest wissen sollte
Mietpreisbremse – was man zumindest wissen sollte
| 06.09.2021 von Rechtsanwalt Finn Streich
… Mietverträge sondern nur für die Fälle einer Wiedervermietung der Wohnung. In diesen Fällen gilt, dass bei Neuvermietung (Wiedervermietung) sich der Mietzins an der ortsüblichen Vergleichsmiete orientiert und um maximal 10 % erhöht werden darf …
Keine Mietpreisbremse mehr in Paderborn & Bielefeld seit dem 01.07.2020
Keine Mietpreisbremse mehr in Paderborn & Bielefeld seit dem 01.07.2020
| 02.11.2020 von Rechtsanwältin Neslihan Üretmen LL.M.
… und Bielefeld Mieterhöhungen sind bis maximal 20 % zulässig . Im Einzelfall sogar mehr, wenn die ortsübliche Vergleichsmiete dies zulässt. Die Grenze bildet hierbei jeweils die ortsübliche Vergleichsmiete. Zudem ist die Kündigungssperrfristverordnung …
DEGI EUROPA - Aktuelle BGH-Rechtsprechung zu den Ansprüchen bei Immobilienfonds
DEGI EUROPA - Aktuelle BGH-Rechtsprechung zu den Ansprüchen bei Immobilienfonds
| 04.11.2010 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… 443/99, Wertpapiermitteilungen 2001, 25) . 1.3 Vermietungssituation Aufgeklärt werden muss auch, wenn die ins Auge gefasste Miete 100 % über den ortsüblichen Vergleichsmieten liegt (BGH-Urteil vom 1. März 2004 - II ZR 88/02) . 1.4 Information …
Die Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete muss differenzieren!
Die Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete muss differenzieren!
| 27.09.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Das Amtsgericht hat der Klage der Vermieterin auf Zustimmung zur Erhöhung der Nettomiete stattgegeben. Das Landgericht hat die Berufung des Mieters zurückgewiesen. Die dagegen gerichtete Revision des Mieters hatte Erfolg. Die ortsübliche
Mieterhöhung aus Vermietersicht: Wie oft darf die Miete erhöht werden?
Mieterhöhung aus Vermietersicht: Wie oft darf die Miete erhöht werden?
| 31.08.2023 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… eine Mieterhöhung rechtfertigen: Die Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete Mieterhöhungen nach Modernisierungsmaßnahmen (Siehe hierzu Artikel zu Mieterhöhungen wegen Modernisierungsmaßnahmen https://rechtsanwaltkaufmann.de/baurecht-immobilienrecht …
Gewerberaummietrecht: Anfechtung des Mietvertrag wegen arglistiger Täuschung durch den Vermieter
Gewerberaummietrecht: Anfechtung des Mietvertrag wegen arglistiger Täuschung durch den Vermieter
| 22.04.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist, dass bei einer durchgreifenden Anfechtung bis zum Zeitpunkt der Vertragsbeendigung nicht die vertraglich vereinbarte Miete, sondern die unter Umständen wesentlich niedrigere ortsübliche Vergleichsmiete geschuldet ist. Ein Beitrag …
Mieterhöhungsverlangen auch bei gleich gebliebener örtlicher Vergleichsmiete?
Mieterhöhungsverlangen auch bei gleich gebliebener örtlicher Vergleichsmiete?
| 25.06.2007 von Rechtsanwältin Eva Graf-Friedel
… Mietniveau vereinbart, das unter der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt, und dieser beiderseitige Vertragswille wäre eigentlich zu schützen. Gleichwohl stützt sich der BGH mit guten Gründen nur auf den Wortlaut der Gesetzesnorm …
Bundesgerichthof stärkt erneut die Rechte der Mieter - Mietzuschlag wegen Schönheitsreparaturen unwi
Bundesgerichthof stärkt erneut die Rechte der Mieter - Mietzuschlag wegen Schönheitsreparaturen unwi
| 03.09.2008 von Laux Rechtsanwälte PartGmbB
… hatte jedoch bereits am 23. Juni 2004 (VIII ZR 361/03) entschieden, dass solche Klauseln unwirksam sind. In Reaktion darauf verlangten einige „clevere“ Vermieter von ihren Mietern einen Zuschlag zur ortsüblichen Vergleichsmiete dafür …