932 Ergebnisse für Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Suche wird geladen …

Frage an einen Stellenbewerber nach eingestellten Ermittlungsverfahren
Frage an einen Stellenbewerber nach eingestellten Ermittlungsverfahren
19.11.2012 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… deshalb gegen die objektive Wertordnung des Grundgesetzes, wie sie im Recht auf informationelle Selbstbestimmung, bei dem es sich um eine Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs. 1 GG) handelt, zum Ausdruck kommt. Sie war deshalb gemäß § 138 Abs. 1 BGB unwirksam.
Drohung mit Kündigung zulässig?
Drohung mit Kündigung zulässig?
| 30.10.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Die Spindkontrolle war auch zulässig, sodass der Umstand, dass der Duft im Spind des Beschäftigten gefunden wurde, vor Gericht verwertet werden durfte. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht gemäß Art. 2 I, 1 I GG (Grundgesetz) schützt …
Urheberrechtsreform – eine Regelung zur Nutzung verwaister Werke soll in diesem Herbst kommen
Urheberrechtsreform – eine Regelung zur Nutzung verwaister Werke soll in diesem Herbst kommen
| 26.09.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… der Urheber und der Allgemeinheit. Dabei sollen mehrere Faktoren, insbesondere der Zweck der Nutzung, die Art des Werks und wie sich die Verwendung auf dessen künftige Verwertbarkeit auswirken könnte, Berücksichtigung finden. Ferner sollen u. a …
Paparazzi-Fotos: Einsatz von Drohnen unzulässig
Paparazzi-Fotos: Einsatz von Drohnen unzulässig
| 25.09.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… die Veröffentlichung von Fotos ohne die Zustimmung einer abgebildeten Person. Und das Allgemeine Persönlichkeitsrecht - immerhin grundgesetzlich garantiert - springt zur Seite, wenn es um die Abbildung des privaten Bereichs geht, ohne …
Keine Geldentschädigung für Spott im TV
Keine Geldentschädigung für Spott im TV
24.08.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… Berlin. Die Sendung, die bereits ausgestrahlt wurde, darf nun nicht erneut ausgestrahlt werden, weil die Aufbereitung der Sendung das Allgemeine Persönlichkeitsrecht der Frau verletzt. Geldentschädigung für die erlittene Schmach sprach das LG …
Zu Unrecht geführte Negativeintragungen bei der Schufa-Holding AG stellen eine Rechtsverletzung dar
Zu Unrecht geführte Negativeintragungen bei der Schufa-Holding AG stellen eine Rechtsverletzung dar
| 12.07.2012 von Rechtsanwalt Steffen Bußler
Wenn bei der Schufa Holding AG zu Unrecht zu Lasten eines Betroffenen Negativmerkmale gespeichert werden, wird der Betroffene in dessen allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt. Das Landgericht Berlin stellte in einer Entscheidung …
Surfen während der Arbeitszeit erlaubt?
Surfen während der Arbeitszeit erlaubt?
| 06.10.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… nicht zugreifen darf. Schließlich würde er sonst gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht des betroffenen Angestellten verstoßen. Im Übrigen darf der Arbeitgeber die gespeicherten Daten nicht verwerten, um damit das Verhalten oder die Leistung seiner Mitarbeiter zu kontrollieren. (VOI)
Videoüberwachung contra Allgemeines Persönlichkeitsrecht
Videoüberwachung contra Allgemeines Persönlichkeitsrecht
| 11.06.2012 von Benholz Mackner Faust
… in das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Betroffenen in seiner Ausprägung als Recht auf informationelle Selbstbestimmung ein (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG). Der Einzelne kann grundsätzlich selbst entscheiden, ob …
Mobbing in deutschen Unternehmen
Mobbing in deutschen Unternehmen
| 14.05.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wurde, einen Schadensersatzanspruch in Höhe von 30.000 € zugesprochen. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Arbeitgeber eine schwere Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Arbeitnehmers durch fortgesetzte, aufeinander …
Kein Schmerzensgeld für reine Haarspalterei
Kein Schmerzensgeld für reine Haarspalterei
| 20.04.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… einen solchen Anspruch muss ein Rechtsgut des Kunden ganz erheblich verletzt sein, etwa sein allgemeines Persönlichkeitsrecht. Zu kurz geschnitten Wann ein so schwerer Fall vorliegt, dass ein Schmerzensgeld gerechtfertigt ist, musste zum Beispiel …
Beschimpfungen auf der Bühne nicht von der Kunstfreiheit gedeckt
Beschimpfungen auf der Bühne nicht von der Kunstfreiheit gedeckt
| 21.03.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… auf einer seiner Internetpräsenzen. Dagegen setzte sich der Moderator zur Wehr und verlangte Schadensersatz vor dem Landgericht (LG) Berlin. Mit Erfolg. Das Verhalten des Rappers sei ein schwerwiegender Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Moderators …
Gleichbehandlungsgesetz hat starre Fristen
Gleichbehandlungsgesetz hat starre Fristen
| 19.03.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… die Benachteiligung. Auch sein Allgemeines Persönlichkeitsrecht sei verletzt. Alle Gerichte bis zum Bundesarbeitsgericht (BAG) urteilten aber, dass der Kläger zu spät gehandelt habe. Der Tarifvertrag könne die Frist zwar verlängern. Er bezog …
Auf der Suche nach dem solventen Mieter
Auf der Suche nach dem solventen Mieter
| 15.03.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… in das Persönlichkeitsrecht des Mieters eingreifen. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gibt dem Vermieter ebenfalls zunehmend Beschränkungen bei der Befragung vor. Tendenziell gilt: Fragen nach dem Einkommen und wichtige Mieterinformationen …
Schufa-Eintrag durch Inkasso-Unternehmen
Schufa-Eintrag durch Inkasso-Unternehmen
| 10.02.2012 von Rechtsanwalt Björn Wrase
Sofern ein negativer Eintrag in die Schufa durch ein Inkasso-Unternehmen vorgenommen wird, kann das allgemeine Persönlichkeitsrecht verletzt sein, wenn die Forderung noch nicht fällig ist. In einem von dem Landgericht Berlin …
Steueridentifikationsnummer verfassungsgemäß
Steueridentifikationsnummer verfassungsgemäß
07.02.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… ein. Dieses vom Bundesverfassungsgericht aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht entwickelte Grundrecht soll Gefahren begegnen, die sich für den Einzelnen aus den Möglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung ergeben. Die unbegrenzt …
Mobbing: Welche Summen sprechen die Gerichte als Schadensersatz zu?
Mobbing: Welche Summen sprechen die Gerichte als Schadensersatz zu?
| 18.01.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… an, dass der Arbeitgeber eine schwere Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Arbeitnehmers durch fortgesetzte, aufeinander aufbauende schikanöse, benachteiligende und diskriminierende Maßnahmen gezielt bezweckte. Folgendes …
Verbraucherrechte - Zehn Antworten rund um den Weihnachtseinkauf
Verbraucherrechte - Zehn Antworten rund um den Weihnachtseinkauf
| 21.12.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… ein Umtauschrecht? Viele Käufer gehen von einem 14-tägigen Umtauschrecht aus. Allerdings gibt es – anders als zum Beispiel bei einem Internetkauf - kein allgemeines Umtauschrecht für Waren, die im Laden gekauft werden. Häufig zeigen …
Unterhaltsregress: Auskunftsanspruch des Scheinvaters gegen die Kindesmutter
Unterhaltsregress: Auskunftsanspruch des Scheinvaters gegen die Kindesmutter
| 05.12.2011 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… auch nicht auf ihr allgemeines Persönlichkeitsrecht berufen, um die Auskunft zu verweigern. Beraterhinweis: Wer möglicherweise Jahre oder gar Jahrzehnte lang Unterhalt für ein Kind gezahlt hat, dass er gar nicht gezeugt hat, hat natürlich einen Interesse daran …
Auskunftspflicht der Mutter gegenüber dem Scheinvater – Thema „Kuckuckskinder“
Auskunftspflicht der Mutter gegenüber dem Scheinvater – Thema „Kuckuckskinder“
| 10.11.2011 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… die Person des Vaters ihres Kindes das Persönlichkeitsrecht der Mutter nach Art. 2, Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG, das auch das Recht auf Achtung der Privat- und Intimsphäre umfasse und zu dem die persönlichen, auch geschlechtlichen Beziehungen …
Erkennungsdienstliche Behandlung - § 81b StPO
Erkennungsdienstliche Behandlung - § 81b StPO
| 08.11.2011 von Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
… beispielsweise das Entfernen und Aufsätzen einer Perücke bzw. das Entfernen von Schminke. Ebenso die Veränderung des Haupthaares bzw. der Gesichtsbehaarung. Dies gilt jedoch - unter Berücksichtigung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
Ansprüche bei der Verletzung des Rechtes am eigenen Bild und ein Beispiel aus der Praxis
Ansprüche bei der Verletzung des Rechtes am eigenen Bild und ein Beispiel aus der Praxis
| 27.10.2011 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… die ungenehmigte Verwertung von Fotos zu Werbezwecken als unzulässig dar. Hierin ist regelmäßig ein Eingriff in das Allgemeine Persönlichkeitsrecht zu sehen (Amtsgericht München, Urteil vom 25.03.2009, Az.: 161 C 24632/08) . So bezieht …
Mobbing !! Täter, Schadensersatz, Beispiele, Maßnahmen
Mobbing !! Täter, Schadensersatz, Beispiele, Maßnahmen
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… oder Diskriminierung dienenden Verhaltensweisen, die nach ihrer Art und ihrem Ablauf im Regelfall einer übergeordneten, von der Rechtsordnung nicht gedeckten Zielsetzung förderlich sind und jedenfalls in ihrer Gesamtheit das allgemeine Persönlich …
Das neue "Computergrundrecht“ und die "Bundestrojaner"
Das neue "Computergrundrecht“ und die "Bundestrojaner"
| 17.10.2011 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… als besondere Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme, das neue „Computergrundrecht". Quellen-Telekommunikationsüberwachung (Quellen …
Nutzt der Staat „Bundestrojaner“ oder Verstoß gegen die Grundsätze der Online und Computer Durchsuchung
Nutzt der Staat „Bundestrojaner“ oder Verstoß gegen die Grundsätze der Online und Computer Durchsuchung
| 10.10.2011 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… der den heimlichen Zugriff auf informationstechnische Systeme regele („Online-Durchsuchung"), verletze das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner besonderen Ausprägung als Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität …