1.146 Ergebnisse für Gesetzliche Arbeitszeit

Suche wird geladen …

Die wichtigsten Inhalte zum Mindestlohngesetz (MiLoG) im Überblick.
Die wichtigsten Inhalte zum Mindestlohngesetz (MiLoG) im Überblick.
| 17.02.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Seit nunmehr gut einem Jahr gilt für alle Arbeitnehmer ein zwingender gesetzlicher Mindestlohn von EUR 8,50 brutto pro Zeitstunde. Zwar konnten allgemeinverbindliche Tarifverträge noch bis Ende 2016 einen niedrigeren Stundenlohn vorsehen …
Umkleidezeiten als vergütungspflichtige Arbeitszeit - trotz tariflichen Ausschlusses?
Umkleidezeiten als vergütungspflichtige Arbeitszeit - trotz tariflichen Ausschlusses?
| 11.02.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hat in einer Entscheidung vom 06.07.2015 festgehalten, dass der Arbeitgeber An- und Umkleidezeiten auch dann als Arbeitszeit vergüten muss, wenn dies tariflich ausgeschlossen war. Diesbezügliche …
Rechtsanwalt für Arbeitsrecht informiert über Teilzeitanspruch schwerbehinderter Arbeitnehmer
Rechtsanwalt für Arbeitsrecht informiert über Teilzeitanspruch schwerbehinderter Arbeitnehmer
| 09.02.2016 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… Arbeit) haben einen Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung, wenn die kürzere Arbeitszeit wegen Art oder Schwere der Behinderung notwendig ist. Wie weise ich die Erforderlichkeit der Teilzeitarbeit aus gesundheitlichen Gründen …
Zuschlag für Nachtarbeit von 30 % - Bundesarbeitsgericht stärkt erneut die Rechte der Arbeitnehmer
Zuschlag für Nachtarbeit von 30 % - Bundesarbeitsgericht stärkt erneut die Rechte der Arbeitnehmer
| 08.02.2016 von Rechtsanwaltskanzlei Nadja Semmler
… am Abend abspielt. Welchen Ausgleich sieht das Gesetz vor? Das Arbeitszeitgesetz sieht hier einen Ausgleich vor. Soweit keine tarifvertraglichen Ausgleichsregelungen bestehen, ist § 6 Abs. 5 Arbeitszeitgesetz anzuwenden. Der Arbeitgeber muss …
Weniger Unterhalt bei erhöhtem Umgang mit dem Kind?
Weniger Unterhalt bei erhöhtem Umgang mit dem Kind?
| 03.02.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… grundsätzlich kein Verständnis dafür, dass er weniger arbeiten wolle bzw. an flexiblen Arbeitszeiten interessiert sei, um auch seine Kinder angemessen betreuen zu können. Geklappt habe es daher „nur“ mit einer Tätigkeit als Anzeigenverkäufer …
Dusch- und Umkleidezeiten können Arbeitszeit sein
Dusch- und Umkleidezeiten können Arbeitszeit sein
| 01.02.2016 von anwalt.de-Redaktion
… seines Arbeitgebers zur Verfügung steht. Ist im Betrieb ein Zeiterfassungssystem vorhanden, wird oft direkt am Werkstor „eingestempelt“ und die Arbeitszeit gilt bereits ab hier. Das Sozialrecht geht mit der gesetzlichen Unfallversicherung noch …
Arztbesuch während der Arbeitszeit: Darf der Arbeitnehmer von der Arbeit fernbleiben?
Arztbesuch während der Arbeitszeit: Darf der Arbeitnehmer von der Arbeit fernbleiben?
| 25.01.2016 von Rechtsanwalt Dr. iur. Marc Sturm
… gebildet haben. Akute Erkrankungen mit ärztlich attestierter Arbeitsunfähigkeit Grundsätzlich gilt: Sind die Arztbesuche während der Arbeitszeit notwendig, geht der Arbeitsausfall zulasten des Arbeitgebers – dieser muss den Arbeitnehmer …
Das Anlegen von Schutzkleidung gehört zur Arbeitszeit
Das Anlegen von Schutzkleidung gehört zur Arbeitszeit
| 22.01.2016 von Rechtsanwalt Daniel Krug
Ist aus Gründen des Arbeitsschutzes das Anlegen von Arbeitskleidung geboten, kann der Arbeitgeber seine Verpflichtung zur Vergütung der Umkleidezeiten als Arbeitszeiten nicht durch eine tarifvertragliche Regelung ausschließen …
Krankheitsfall - Ihre Rechte und Pflichten
Krankheitsfall - Ihre Rechte und Pflichten
| 21.01.2016 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… als drei Tage krank sind und diese Zeit wird häufig als „Karenztage“ bezeichnet. Bei einer bis zu drei Tagen dauernden Erkrankung besteht nach den gesetzlichen Regelungen keine Attestpflicht. Somit muss die AUB dem Arbeitgeber spätestens …
Expertenkommission schlägt teilweise Krankschreibung vor - was ist davon zu halten?
Expertenkommission schlägt teilweise Krankschreibung vor - was ist davon zu halten?
| 04.01.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen. Der Sachverständigenrat Gesundheit hat im Auftrag des Gesundheitsministeriums Maßnahmen zur Senkung der Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung …
Bundesarbeitsgericht: Bei Dauer-Nachtarbeit erhöht sich Nachtarbeiterzuschlag auf 30%
Bundesarbeitsgericht: Bei Dauer-Nachtarbeit erhöht sich Nachtarbeiterzuschlag auf 30%
| 21.12.2015 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
Nachtarbeitnehmer haben bei fehlenden tarifvertraglichen Ausgleichszahlungen nach § 6 Abs. 5 ArbZG einen gesetzlichen Anspruch auf einen angemessenen Nachtarbeitszuschlag oder auf eine angemessene Anzahl bezahlter freier Tage. Regelmäßig …
Dauerhafte Nachtarbeit: 30 Prozent Zuschlag angemessen
Dauerhafte Nachtarbeit: 30 Prozent Zuschlag angemessen
15.12.2015 von anwalt.de-Redaktion
Was ein Arbeitnehmer verdient, ist meist durch den Arbeitsvertrag ausdrücklich geregelt. Dabei sind Zuschläge für Nachtarbeit nicht nur üblich, sondern sogar gesetzlich vorgeschrieben. Alternativ können als Ausgleich für die Mehrbelastung …
Pflegedienste - Keine Zahlung von Zuschlägen, Überstunden, Lohnfortzahlung und Fahrtkosten
Pflegedienste - Keine Zahlung von Zuschlägen, Überstunden, Lohnfortzahlung und Fahrtkosten
| 09.12.2015 von Rechtsanwältin Pirko Silke Lehmitz
… Der Arbeitgeber hat jedem Arbeitnehmer, auch Minijobber für die Arbeitszeit, die infolge eines gesetzlichen Feiertages ausfällt, das Arbeitsentgelt zu zahlen, das er ohne den Arbeitsausfall erhalten hätte (§ 2 EFZG). Ein Anspruch …
Gesetzesänderungen im Dezember 2015: Lohnsteuerentlastung, Kampf gegen Korruption und mehr
Gesetzesänderungen im Dezember 2015: Lohnsteuerentlastung, Kampf gegen Korruption und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… dass die jeweiligen Entlastungen aus Vereinfachungsgründen erst mit der Lohnabrechnung im Dezember nachgeholt werden. Transparenterer Wertpapierhandel Hinter dem „Gesetz zur Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie“ steckt eine Reihe von Änderungen …
Thema Arbeitsrecht FAQ - Frequently Asked Questions
Thema Arbeitsrecht FAQ - Frequently Asked Questions
30.11.2015 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
… der Feststellung der Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer sind teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von nicht mehr als 20 Stunden mit 0,5 und nicht mehr als 30 Stunden mit 0,75 zu berücksichtigen. Welche …
Der neue Mindestlohn
Der neue Mindestlohn
| 12.11.2015 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… bezahlt. Flankiert wird das Mindestlohngesetz durch Aufzeichnungspflichten. So ist der Arbeitgeber verpflichtet, Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit der Arbeitnehmer aufzuzeichnen. Die Aufzeichnungen müssen mindestens zwei Jahre …
Wie kann ich von Vollzeit auf Teilzeit reduzieren?
Wie kann ich von Vollzeit auf Teilzeit reduzieren?
| 12.11.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… Rechtsanwalt Dr. jur. Kaufmann : Nach dem Teilzeitbefristungsgesetz (TzBfG) haben Sie als Arbeitnehmer grundsätzlich einen Anspruch auf Teilzeit, d. h. die Verringerung ihrer bisherigen Arbeitszeit. Es bestehen lediglich zwei Voraussetzungen nach § 8 …
Die außerordentliche Betriebsversammlung nach § 43 Abs. 3 S. 1 BetrVG
Die außerordentliche Betriebsversammlung nach § 43 Abs. 3 S. 1 BetrVG
| 10.11.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitszeit statt, es sei denn, sie wurde auf Wunsch des Arbeitgebers einberufen. Störung oder Behinderung der Betriebsratsarbeit – Unterlassungsanspruch: Bei der Einberufung und Durchführung der außerordentlichen Betriebsversammlung darf …
Wann findet die ordentliche (regelmäßige) Betriebsversammlung statt?
Wann findet die ordentliche (regelmäßige) Betriebsversammlung statt?
27.10.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen. Die regelmäßige Betriebsversammlung findet im Regelfalle während der Arbeitszeit statt. Das ist in § 44 Abs. 1 S. 1 BetrVG gesetzlich normiert …
Minijobs und Sozialversicherung
Minijobs und Sozialversicherung
| 15.10.2015 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
… an. Dann tritt keine Versicherungspflicht ein. Auch für Minijobber gilt der gesetzliche Mindestlohn von € 8,50. Es errechnet sich daher eine Höchstarbeitszeit von 52,9 Stunden monatlich. Der Arbeitgeber hat die Arbeitszeiten von Minijobbern …
Teil 9: Angestellte Ärzte
Teil 9: Angestellte Ärzte
| 14.10.2015 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Böck
… Vertragsarzt die Arztpraxis persönlich leitet. Die persönliche Leitung wird vermutet bei einer Anstellung von bis zu drei vollzeitbeschäftigten Ärzten oder von teilzeitbeschäftigten Ärzten in einer Anzahl, durch welche die Arbeitszeit
Elterngeld - Änderungen ab 01.07.2015
Elterngeld - Änderungen ab 01.07.2015
| 14.10.2015 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
… kann. Zum 01.01.2015 wurde das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (BEEG) für ab Juli 2015 geborene Kinder um das Elterngeld Plus erweitert. Eltern, die während des Elterngeldbezuges in Teilzeit arbeiten, sollen durch das Elterngeld Plus besser …
Kann ich von Vollzeit auf Teilzeit reduzieren?
Kann ich von Vollzeit auf Teilzeit reduzieren?
| 05.10.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… Nach dem Teilzeitbefristungsgesetz (TzBfG) haben Sie als Arbeitnehmer einen Anspruch auf Teilzeit, also die Verringerung ihrer bisherigen Arbeitszeit. Es bestehen lediglich zwei Voraussetzungen nach § 8 TzBfG: - Das Arbeitsverhältnis muss länger als sechs Monate …
Sind Raucherpausen zu vergüten?
Sind Raucherpausen zu vergüten?
| 02.10.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Raucher können ihre Sucht auch während der Arbeitszeit oftmals nicht unterdrücken – sie finden sich daher regelmäßig zu Raucherpausen, z. B. am Haupteingang oder an extra für sie eingerichteten Raucherinseln, zusammen …