84 Ergebnisse für Widerrufsrecht

Suche wird geladen …

BGH-Entscheidung vom 7.5.2014: Der Weg zur Rückabwicklung von Lebensversicherungen ist frei!
BGH-Entscheidung vom 7.5.2014: Der Weg zur Rückabwicklung von Lebensversicherungen ist frei!
| 10.10.2017 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… versprochenen Rendite auch nur ansatzweise zu erzielen. In diesen Fällen sollte jeder prüfen, ob nicht noch vom Widerrufsrecht Gebrauch gemacht werden kann. Rückabwicklung statt Kündigung - so wird die schlecht laufende Versicherung …
Widerruf teurer Immobilienverträge jederzeit rechtssicher möglich!?
Widerruf teurer Immobilienverträge jederzeit rechtssicher möglich!?
| 20.01.2014 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… den Darlehensnehmer zu bewerten. Denn: Dem Darlehensnehmer soll die Ausübung seines Widerrufsrechtes problemlos ermöglicht werden. Der Lauf der Frist beginnt mit Übergabe der Belehrung ... und nicht danach. Also ist das Wort frühestens …
Im Fall unechter Anschluss- oder Abschnittsfinanzierung kein Widerruf zu Gunsten des Bankkunden
Im Fall unechter Anschluss- oder Abschnittsfinanzierung kein Widerruf zu Gunsten des Bankkunden
| 04.12.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Der Bundesgerichtshof hat mit Entscheidung vom 28.05.2013 ( XI ZR 6/12 )sich die Sache einfach gemacht. Zwar lag eine unwirksame Widerrufsbelehrung der Bank vor. Dennoch stand dem Bankkunden kein Widerrufsrecht zu, da das Ursprungsgeschäft …
Vorfälligkeitsentschädigung – Pauschalgebühr unzulässig
Vorfälligkeitsentschädigung – Pauschalgebühr unzulässig
| 23.04.2013 von Rechtsanwalt Rainer Kositzki
… signifikante Einsparungsmöglichkeiten vorhanden. Bevor man eine Vorfälligkeitsentschädigung akzeptiert sollte man darüber hinaus prüfen lassen, ob bei Abschluss des Vertrages ordnungsgemäß über das Widerrufsrecht belehrt worden …
Ihre Ziele als Anlegers einer Anlagegesellschaft, z.B.: Schiffs-Fonds, Medien-Fonds, Immo-Fonds u.a.
Ihre Ziele als Anlegers einer Anlagegesellschaft, z.B.: Schiffs-Fonds, Medien-Fonds, Immo-Fonds u.a.
| 23.04.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… oder z.B. ein Widerrufsrecht zum Zeitpunkt des Beitritts zu Ihren Gunsten existiert hat, die 14 tägige Widerrufsfrist noch nicht abgelaufen, oder aber z.B. nicht rechtswirksam über Ihr Widerrufsrecht unterrichtet wurde, womit ebenso eine Frist …
Altersabsicherung gehört im Fall der Kündigung dem Arbeitgeber?
Altersabsicherung gehört im Fall der Kündigung dem Arbeitgeber?
| 22.03.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… wird, der Versicherungsnehmer sich aber für bestimmte Fälle den Widerruf vorbehält. Liegen die Voraussetzungen für den Vorbehalt vor, bleibt das Widerrufsrecht ebenso erhalten wie im gesetzlichen Normalfall. Das Bezugsrecht kann dann widerrufen …
Verbotene Kopplungsgeschäfte bei Darlehen und Versicherung
Verbotene Kopplungsgeschäfte bei Darlehen und Versicherung
| 24.09.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… gekündigten Darlehensverträge im Klageweg in Anspruch genommen. Die Bankkunden vertraten die Auffassung, dass sie unzureichend über das ihnen zustehende Widerrufsrecht unterrichtet worden waren und sie deshalb die ursprünglich abgeschlossenen …
EuGH bestätigt Rechtsauffassung des BGH bei Widerruf einer Beteiligung an Immobilienfonds
EuGH bestätigt Rechtsauffassung des BGH bei Widerruf einer Beteiligung an Immobilienfonds
| 24.06.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… dieses Beitritts entstandenen Verlusten des Immobilienfonds. Das Berufungsgericht hatte auf die Berufung des Anlegers die Klage abgewiesen. Das Berufungsgericht führte aus, dass die Ausübung des einem Gesellschafter zuerkannten Widerrufsrechts nicht dazu …
Doppelt hält besser!
Doppelt hält besser!
| 27.04.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… der Frist beginnt frühestens, wenn Ihnen diese Belehrung über Ihr Widerrufsrecht ausgehändigt worden ist, jedoch nicht bevor Sie die von uns gegengezeichnete Ausfertigung des Darlehensvertrages erhalten haben". Allerdings …
Verbraucher oder nicht?
Verbraucher oder nicht?
| 08.10.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Der BGH stellte nunmehr fest, unter welchen Voraussetzungen eine natürliche Person, die auch als Freiberufler tätig ist, als Verbraucher anzusehen ist. Dies war im zugrundeliegenden Fall insbesondere im Hinblick auf das Widerrufsrecht
Widerrufsbelehrung im Internet
Widerrufsbelehrung im Internet
| 27.05.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Der Unternehmer muss dem Verbraucher bei Fernabsatzverträgen hinreichende Informationen über dessen Widerrufsrecht bei Vertragsabschluss zukommen lassen. Nur dann gilt die Frist von zwei Wochen. Die Widerrufsbelehrung muss gemäß § 355 Abs …
Pauschaler Wertersatzanspruch von 100% in AGB?
Pauschaler Wertersatzanspruch von 100% in AGB?
| 05.05.2008 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… die Voraussetzungen für den ihm bei Ausübung des gesetzlichen Widerrufsrechts zustehenden Wertersatzanspruch gemäß § 357 Abs. 3 BGB zu beweisen. Dies bedeutet das der Unternehmer belegen muss, dass durch die bestimmungsgemäße …