971 Ergebnisse für Sorgerecht

Suche wird geladen …

Rückführung von Kindern nach Deutschlandbesuch
Rückführung von Kindern nach Deutschlandbesuch
01.03.2011 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… gewalttätig gegen sie selbst geworden. Außerdem habe der Vater den Kindern Gewalt angedroht und darüber hinaus das Sorgerecht gar nicht ausgeübt. Das Amtsgericht gab dem Antrag des Vaters statt, die dagegen gerichtete Beschwerde der Mutter …
Trennung: Kindeswohl entscheidend bei Schulwahl
Trennung: Kindeswohl entscheidend bei Schulwahl
| 10.02.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… das gleiche Urteil gefällt. In dem verhandelten Fall ging es um die Schulwahl eines neunjährigen Kindes, für das sich die Elternteile das Sorgerecht teilen. Die Mutter war mit dem Kind nach der Trennung vom Ehemann in einen anderen Ort …
OLG Urteil zum Aufenthaltsbestimmungsrecht: Mutter darf nicht mit Kindern ins Ausland ziehen
OLG Urteil zum Aufenthaltsbestimmungsrecht: Mutter darf nicht mit Kindern ins Ausland ziehen
| 18.01.2011 von GKS Rechtsanwälte
… die eine Kindeswohlentscheidung zugunsten des von ihm vertretenen Elternteils begünstigen, zusammenzutragen und vor Gericht darzulegen. Dies erhöht die Chancen, dass das entscheidende Gericht dem Antrag über eine Sorgerechts
Das Wichtigste zum Urheberrecht
Das Wichtigste zum Urheberrecht
| 12.11.2010 von Rechtsanwalt Ludwig Wilhelm Jorkasch-Koch
… Interesse der Kunst). Bei der Erstellung von Fotos von Minderjährigen müssen beide Erziehungsberechtigten vorher einwilligen, wenn Vater und Mutter das gemeinsame Sorgerecht haben. Ist der Minderjährige mindestens 14 Jahre alt, muss er zusätzlich …
Neues Urteil zum Sorgerecht aus Karlsruhe
Neues Urteil zum Sorgerecht aus Karlsruhe
| 08.10.2010 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… mit ihr die gemeinsame elterliche Sorge ausübt oder nicht.‭ ‬Künftig kann‭ ‬jeder Vater eines nichtehelichen Kindes gerichtlich klären lassen,‭ ‬ob es nicht dem Wohl des Kindes entspricht,‭ ‬dass er zusammen mit der Mutter das Sorgerecht ausübt.‭
Vorsicht beim Umgangsrecht
Vorsicht beim Umgangsrecht
17.09.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… einer Scheidung. Unter Umständen kann eine Verweigerung des Umgangsrechts sogar dazu führen, dass sie sich bei der endgültigen Entscheidung des Sorgerechts negativ auswirkt. Im konkreten Fall ging es um einen Jungen, der im Trennungszeitraum …
Trennung & Scheidung: Das sollten Sie beachten!
Trennung & Scheidung: Das sollten Sie beachten!
| 08.09.2010 von Rechtsanwalt Nils Finkeldei
… als nötig. Sorgerecht Sind aus der Ehe gemeinsame Kinder hervorgegangen, so stellt sich die Frage, wem das Sorgerecht zusteht. Der gesetzliche Regelfall ist das gemeinsame Sorgerecht der Eltern. Das gemeinsame Sorgerecht bleibt …
Sorgerecht für ledige Väter jetzt ohne Zustimmung der Mutter!
Sorgerecht für ledige Väter jetzt ohne Zustimmung der Mutter!
| 02.09.2010 von ASRA - Kanzlei für Generationen
… Das Familiengericht wird sodann überprüfen, ob ein gemeinsames Sorgerecht auch dem Kindeswohl entspricht. Hier wird es im Ergebnis darauf hinauslaufen, dass alle Väter die gern einen Teil der elterlichen Verantwortung für ihr Kind, auch praktisch …
Kinderfotos auf "meinvz.de"
Kinderfotos auf "meinvz.de"
| 26.08.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… rechtswidrig. Daran ändert sich auch nichts, wenn der biologische Vater die Fotos eingestellt hat, wenn und soweit er kein Sorgerecht besitzt. (AG Menden, Urteil vom 03.02.2010 - Az.: 4 C 526/09) Mehr zu diesem Thema finden Sie auf unserer …
Bundesverfassungsgericht stärkt Sorgerecht der Väter: Sofortige Geltendmachung möglich
Bundesverfassungsgericht stärkt Sorgerecht der Väter: Sofortige Geltendmachung möglich
| 13.08.2010 von Rechtsanwalt Mathias Henke
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat unlängst (Beschluss vom 21. Juli 2010 - 1 BvR 420/09 -) die bisherigen gesetzlichen Regelungen zum Sorgerecht nicht verheirateter Väter für verfassungswidrig erklärt. Das BVerfG folgte damit …
Sorgerecht: Beschluss des Bundesverfassungsgericht vom 21.07.2010 (1 BvR 420/09)
Sorgerecht: Beschluss des Bundesverfassungsgericht vom 21.07.2010 (1 BvR 420/09)
| 11.08.2010 von LEGALIS. Anwälte
Bislang verhielt es sich so, dass der Vater eines nichtehelichen Kindes das Sorgerecht für das Kind nur dann erlangen konnte, wenn beide Elternteile eine Erklärung zur gemeinsamen elterlichen Sorge nach § 1626 a Abs.1 Nr. 1 BGB abgegeben …
Bundesverfassungsgericht stärkt Rechte lediger Väter beim Sorgerecht
Bundesverfassungsgericht stärkt Rechte lediger Väter beim Sorgerecht
| 09.08.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Das Bundesverfassungsgericht (Az.: 1 BvR 420/09) hat die aktuelle Regelung des Sorgerechts für unverheiratete Väter für verfassungswidrig erklärt und die Rechte der Väter gestärkt, nachdem schon der Europäische Gerichtshof für …
Das Sorgerecht lediger Väter - Elterliche Sorge für ledige Väter
Das Sorgerecht lediger Väter - Elterliche Sorge für ledige Väter
| 05.08.2010 von Pilz Rechtsanwälte
Am 03.08.2010 hat das Bundesverfassungsgericht ein Urteil zum Sorgerecht lediger Väter gesprochen. Es hat - nachdem bereits zuvor der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte eine ähnliche Entscheidung veröffentlicht hatte …
Bundesverfassungsgericht kippt alleiniges Sorgerecht nichtverheirateter Mütter
Bundesverfassungsgericht kippt alleiniges Sorgerecht nichtverheirateter Mütter
| 05.08.2010 von GKS Rechtsanwälte
In einem Beschluss vom 21. Juli 2010 (Aktenzeichen 1 BvR 420/09) hat das höchste deutsche Verfassungsgericht damit den Vorrang des mütterlichen Sorgerechts gekippt und mit einem Verweis auf das Elternrecht beider Elternteile die Rechte …
Bundesverfassungsgericht stärkt Rechte lediger Väter
Bundesverfassungsgericht stärkt Rechte lediger Väter
| 04.08.2010 von Rechtsanwalt Michael Vogt
Bislang war es für Väter nichtehelicher Kinder aufgrund der bestehenden gesetzlichen Regelungen - im Gegensatz zu Vätern ehelicher Kinder - nahezu unmöglich, das gemeinsame oder alleinige Sorgerecht für das Kind zu bekommen …
Sorgerecht: Mehr Rechte für ledige Väter!
Sorgerecht: Mehr Rechte für ledige Väter!
| 03.08.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… jetzt mehr Rechte beim Sorgerecht. Doch das ist nur ein Teil der Tragweite des Beschlusses. In erster Linie werden damit die Grundrechte unehelicher Kinder gestärkt. Denn ihr Wohl steht bei Sorgerechtsfragen jetzt stets an erster Stelle …
BGH: Aufenthaltsbestimmungsrecht bei Auswanderung eines Elternteils
BGH: Aufenthaltsbestimmungsrecht bei Auswanderung eines Elternteils
| 06.07.2010 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
Wenn der das Kind betreuende Elternteil beabsichtigt, mit dem Kind in ein entferntes Land (hier: Mexiko) auszuwandern und beide Eltern das gemeinsame Sorgerecht haben, so ist Maßstab der Entscheidung über die Übertragung …
Scheidung online und was man sonst hierzu wissen sollte
Scheidung online und was man sonst hierzu wissen sollte
| 27.04.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… Vertretung zumindest eines Ehegatten durch einen Rechtsanwalt ist hierbei obligatorisch. Diese Form der Ehescheidung ist die kostengünstigste. Sie gelingt nur wenn keine weiteren Streitpunkte wie etwa Unterhalt, Sorgerecht oder Ausgleich …
Prozesskostenhilfe in Sorgerechts- u. Umgangsrechtsverfahren nach neuem Verfahrensrecht
Prozesskostenhilfe in Sorgerechts- u. Umgangsrechtsverfahren nach neuem Verfahrensrecht
| 07.04.2010 von ASRA - Kanzlei für Generationen
… vorhanden ist und die Sache daher schwierig ist. Dieses wird in den meisten Fällen vorliegen, da der Grund für die Auseinandersetzungen über Sorgerecht und Umgang fast immer in den trennungsbedingten erheblichen Kommunikationsschwierigkeiten …
Namentliche Nennung von Personen im Internet
Namentliche Nennung von Personen im Internet
| 27.01.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
Das Landgericht München (35 O 9639/09) hatte zu entscheiden, ob die namentliche Nennung einer Sozialarbeiterin im Internet rechtmäßig ist. Das Gericht hat entschieden, dass die Nennung, die im Rahmen einer Streitigkeit über das Sorgerecht
Mehr Rechte für ledige Väter
Mehr Rechte für ledige Väter
| 07.12.2009 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg hat Anfang Dezember 2009 entschieden, dass auch unverheiratete Väter das Sorgerecht für ihre Kinder erhalten können. Dem Urteil zufolge verstößt die deutsche Regelung …
Islamisches, Bangalisches Sorgerecht versus Deutsches Sorgerecht
Islamisches, Bangalisches Sorgerecht versus Deutsches Sorgerecht
| 06.11.2009 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… in der Bundesrepublik Deutschland leben und die Kindesmutter das Sorgerecht bislang allein ausübt, kann das alleinige Sorgerecht der Kindesmutter übertragen werden, wie das Familiengericht neulich entschieden hat. Das aufgerufene Gericht ist nach der EG …
Neues Verfahren in Familiensachen - das FamFG
Neues Verfahren in Familiensachen - das FamFG
| 19.03.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… nach dem Sorgerecht für gemeinsame Kinder. Das Familiengericht soll künftig im Streitfall versuchen eine einvernehmliche Lösung im Sinne des Kindeswohls zu erzielen. Wenn die Eltern sich einigen, muss diese Lösung vom Gericht gebilligt …
Durchsetzung des Umgangsrechts in Spanien
Durchsetzung des Umgangsrechts in Spanien
| 10.03.2009 von Rechtsanwältin Judith Kaul
Jedes Elternteil hat sowohl nach deutschem als auch nach spanischem Recht grundsätzlich ein Umgangsrecht mit seinem leiblichen Kind. Dies gilt unabhängig davon, ob er auch das gemeinsame oder alleinige Sorgerecht innehat. Trennt …