1.060 Ergebnisse für Umsatzsteuer

Suche wird geladen …

Achtung: Betrugsfalle bei Angeboten zu Umsatzsteuer-Identifikationsnummern
Achtung: Betrugsfalle bei Angeboten zu Umsatzsteuer-Identifikationsnummern
| 04.08.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
Es treten derzeit Fälle auf, bei denen Unternehmen eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gegen Vorauszahlung angeboten wird. Das Anschreiben dieser Firmen oder Anbieter ist einem offiziellen EU-Dokument täuschend ähnlich …
BGH-Urteil zum Minderwertausgleich bei Leasingfahrzeugen - Absage an bisherige Praxis der Leasinggeber
BGH-Urteil zum Minderwertausgleich bei Leasingfahrzeugen - Absage an bisherige Praxis der Leasinggeber
| 25.07.2011 von Rechtsanwalt Sebastian Frings-Neß
Umsatzsteuer zu berechnen, weil ihm eine steuerbare Leistung des Leasinggebers (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG) nicht gegenübersteht und der Leasinggeber deshalb darauf keine Umsatzsteuer zu entrichten hat (Fortführung des Senatsurteils vom 14. März …
Leasinggeber darf keine Umsatzsteuer auf Minderwert des Leasingobjekts berechnen!
Leasinggeber darf keine Umsatzsteuer auf Minderwert des Leasingobjekts berechnen!
| 07.07.2011 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… der zurückzugebenden Leasingsache vom Leasingnehmer beanspruchen kann, ist ohne Umsatzsteuer zu berechnen, weil ihm eine steuerbare Leistung des Leasinggebers nicht gegenübersteht.
Pfleiderer Finance B.V.: Anleiheumtausch ist risikoreich
Pfleiderer Finance B.V.: Anleiheumtausch ist risikoreich
| 09.06.2011 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… mit den Behörden wegen der Ertragssteuern auf Sanierungsgewinne sind also von Rechts wegen nicht möglich. Inwieweit auf Swaps Umsatzsteuer anfallen können, ist auch unklar. Der BFH hat insoweit ein Vorabentscheidungsersuchen zur Klärung …
Ersatz der Reparaturkosten bei Kfz-Unfall - ein Überblick
Ersatz der Reparaturkosten bei Kfz-Unfall - ein Überblick
| 19.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Jan Finzel
… Urteil v. 22.09.2009, Az.: VI 312/08) entschieden: dem Geschädigten steht jedenfalls dann kein Anspruch auf Ersatz des Umsatzsteuerbetrags aus den Reparaturkosten zu, wenn bei der Ersatzbeschaffung keine Umsatzsteuer angefallen ist. Ob …
Die eigene Homepage – Rechtliche Fettnäpfchen und Stolpersteine
Die eigene Homepage – Rechtliche Fettnäpfchen und Stolpersteine
| 28.04.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… der Website eine juristische Person, sind als weitere Pflichtangaben noch die vertretungsberechtigten Personen, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und Handelsregisternummer (sofern vorhanden) zu nennen. Bedarf die Tätigkeit …
Mehr Sicherheit für den Geschäftsführer in der Krise der Gesellschaft - BGH Urteil vom 25.01.2011
Mehr Sicherheit für den Geschäftsführer in der Krise der Gesellschaft - BGH Urteil vom 25.01.2011
| 18.03.2011 von Rechtsanwalt Daniel Moelle LL.M. oec.
… ist, wie er sich tatsächlich zu verhalten hat, um nicht persönlich mit seinem Vermögen zu haften oder sich strafbar zu machen. Umsatzsteuer und Lohnsteuer Führt der Geschäftsführer einer GmbH fällige Umsatzsteuer sowie einbehaltene Lohnsteuer …
GFE- Neuer Schock für Anleger – Finanzamt erkennt Unternehmereigenschaft nicht an
GFE- Neuer Schock für Anleger – Finanzamt erkennt Unternehmereigenschaft nicht an
| 14.03.2011 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… erneut beunruhigende Post. Diesmal vom Finanzamt. Seitens der GFE und der von Ihr beauftragten Anlageberater wurde der Erwerb der BHKWs u.a. damit beworben, dass die im Kaufpreis enthaltene Umsatzsteuer im Rahmen des sog. Vorsteuerabzugs …
Steuerstrafrecht - BGH bestätigt Urteil LG München I - Erfahrungen aus LG-Bezirk Augsburg
Steuerstrafrecht - BGH bestätigt Urteil LG München I - Erfahrungen aus LG-Bezirk Augsburg
| 23.02.2011 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Vorsteuerabzüge zwischengeschaltet waren. In Kenntnis dieser Umstände und im Wissen, dass eine Berechtigung zum Vorsteuerabzug nicht bestand, gab er Eingangsrechnungen mit gesondert ausgewiesener Umsatzsteuer an die Buchhaltung der Firma P. zum Zwecke …
Auch Privatverkäufe bei eBay möglicherweise umsatzsteuerpflichtig
Auch Privatverkäufe bei eBay möglicherweise umsatzsteuerpflichtig
21.02.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… nach der Versteigerung von über 1.000 Artikeln bei eBay ein Umsatzsteuer-Bescheid überstellt worden war. Das Ehepaar hatte gegen den Bescheid Klage erhoben. Während der vergangenen drei Jahre hatte das Paar mehr als 1.200 Artikel wie Puppen …
Preise rechtssicher angeben: Die Preisangabenverordnung für Shops, Werbeanzeigen und Preissuchmaschinen
Preise rechtssicher angeben: Die Preisangabenverordnung für Shops, Werbeanzeigen und Preissuchmaschinen
| 03.02.2011 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… zum Beispiel eBay) nutzen. Die wichtigsten Vorgaben aus der PAngV betreffen die Umsatzsteuer und die Versandkosten. Sämtliche Preise sind so anzugeben, dass klar erkennbar ist, ob die Umsatzsteuer bereits enthalten ist oder nicht. Daneben muss …
Vorsicht beim Online-Handel – Vermeiden Sie Abmahnungen (Teil 2)!
Vorsicht beim Online-Handel – Vermeiden Sie Abmahnungen (Teil 2)!
| 09.12.2010 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… und Dienstleistungen eindeutig zuzuordnen, leicht erkennbar und deutlich lesbar sind. Wichtig ist, dass die Endpreise angegeben werden. Unter den Endpreisen versteht man die Bruttopreise einschließlich der Umsatzsteuer und weiterer …
Vorsicht beim Online-Handel – Vermeiden Sie Abmahnungen (Teil 1)!
Vorsicht beim Online-Handel – Vermeiden Sie Abmahnungen (Teil 1)!
| 08.12.2010 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… ist, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach § 27a UmsatzStG, sofern vorhanden, Wirtschafts-Identifikationsnummer nach § 139c AO, sofern vorhanden, Handelsregisternummer und zuständiges Amtsgericht, sofern eine Eintragung im Handelsregister …
Was kostet ein Strafverteidiger?
Was kostet ein Strafverteidiger?
| 29.11.2010 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… Mittelgebühr: 165,00 Euro) und eine Verfahrensgebühr (Mittelgebühr 140,00 Euro). Hinzu kommen die Auslagenpauschale (20,00 Euro) sowie Kosten für Kopien, eventuelle Fahrtkosten und selbstverständlich die Umsatzsteuer in Höhe von 19%. Nimmt …
Umsatzbesteuerung der nichtunternehmerischen Nutzung eines dem Unternehmen zugeordneten PKW
Umsatzbesteuerung der nichtunternehmerischen Nutzung eines dem Unternehmen zugeordneten PKW
| 24.09.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… Regelung oder aber nach den tatsächlichen Kosten durchzuführen ist. Die nichtunternehmerische Nutzung eines zum Unternehmen gehörenden PKW unterliegt der Umsatzsteuer. Bemessungsgrundlage für die Steuer sind grundsätzlich die anteilig …
Kein dinglicher Arrest bei Steuerhinterziehung
Kein dinglicher Arrest bei Steuerhinterziehung
| 22.09.2010 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… einer GmbH in diesem Zeitraum durch unrichtige Umsatzsteuererklärungen Umsatzsteuer i.H.v. mindestens 32.000 € zu Gunsten der Gesellschaft und durch unrichtige Einkommenssteuererklärungen Einkommenssteuer i.H.v. mindestens 15.000 …
Gesellschafterstreit - Gerichtsprozess oder Mediation ? Vergleich Dauer und Kosten
Gesellschafterstreit - Gerichtsprozess oder Mediation ? Vergleich Dauer und Kosten
| 14.09.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Umsatzsteuer gem. Nr. 7008 VV RVG (Mandantenseite) 2.698,46 € 2,5 Rechtsanwaltsgebühren gem. § 13 RVG (Gegenseite) 11.240,00 € Postauslagenpauschale gem. Nr. 7002 VV RVG (Gegenseite) 20,00 € Umsatzsteuer gem. Nr. 7008 VV RVG (Gegenseite …
Urteil des Monats Juli zum Baurecht - BGH ändert Rechtsprechung
Urteil des Monats Juli zum Baurecht - BGH ändert Rechtsprechung
| 19.08.2010 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… der Mängelbeseitigungskosten beanspruchen kann, bei der fiktiven Abrechnung seines Schadens nur die Nettoaufwendungen ohne Umsatzsteuer zustehen. Werden die Mängel tatsächlich beseitigt, kann auch die Umsatzsteuer verlangt werden …
Kann ein Bauherr wegen eines Baumangels auch die Umsatzsteuer verlangen?
Kann ein Bauherr wegen eines Baumangels auch die Umsatzsteuer verlangen?
| 17.08.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… gestritten, ob der Kläger als Schadenersatz, über den er frei verfügen kann und den er nicht zur Mängelbeseitigung verwenden muss, auch die Umsatzsteuer auf diesen Betrag verlangen kann, wenn er die Mängel noch nicht beseitigt hat …
Vorleistungspflicht nach AGB bei Website grundsätzlich wirksam
Vorleistungspflicht nach AGB bei Website grundsätzlich wirksam
| 04.05.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… Anschlusskosten von 99 € zuzüglich Umsatzsteuer, die bei Vertragsabschluss zahlbar waren, hatte der Beklagte für die vereinbarte Vertragslaufzeit von insgesamt 36 Monaten ein Entgelt von monatlich 120 € zuzüglich Umsatzsteuer zu entrichten …
Steuererklärungsfristen für das Kalenderjahr 2010
Steuererklärungsfristen für das Kalenderjahr 2010
| 18.02.2010 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… der Steuererklärung ist der 31.05.2010 . Bis zum genannten Termin sind folgende Steuererklärungen abzugeben: Umsatzsteuer Körperschaftsteuer - inklusive eventueller Erklärungen zur gesonderten Feststellung eines verbleibenden Verlustvortrages sowie …
Umsatzsteuer für Hotelübernachtungen: Mehrkosten für Geschäftsreisende
Umsatzsteuer für Hotelübernachtungen: Mehrkosten für Geschäftsreisende
| 22.01.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Eigentlich sollte die Senkung der Umsatzsteuer für Hotelübernachtungen zur Belebung der Konjunktur beitragen. Doch dieses Ziel verkehrt sich bei der derzeitigen Regelung eher in das Gegenteil. Das hängt damit zusammen …
Was bringt 2010? Die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahresanfang
Was bringt 2010? Die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahresanfang
| 07.01.2010 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… der Lohnsumme im Jahr des Erwerbs erreicht. Umsatzsteuer Hotelgewerbe In der Presse viel diskutiert wurde im Vorfeld die nun gültige Absenkung des Umsatzsteuersatzes für Beherbergungsleistungen aus dem Hotelgewerbe. Für die Übernachtung …
Berufskleidung II – Steuertipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Berufskleidung II – Steuertipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
| 19.11.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… ist umsatzsteuerfrei, wenn sie betrieblich erforderlich ist. Für sie fällt als betriebliche Leistung keine Umsatzsteuer an - und zwar unabhängig davon, ob es sich um typische Berufskleidung oder Arbeitskleidung handelt. So lautet jedenfalls …