1.146 Ergebnisse für Gesetzliche Arbeitszeit

Suche wird geladen …

Die unbefristete Arbeitnehmerüberlassung ist nach neuem Recht unzulässig
Die unbefristete Arbeitnehmerüberlassung ist nach neuem Recht unzulässig
| 24.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Arbeitszeit von 35 Stunden mit Arbeitsort in Frankfurt (Oder). Das Arbeitsverhältnis mit dem Verleiher endete auf Grund ordentlicher betriebsbedingter Kündigung mit Ablauf des 31. Dezember 2012. Während des gesamten Bestandes …
Schadensersatz bei überlanger Arbeitszeit
Schadensersatz bei überlanger Arbeitszeit
| 24.06.2013 von SZ-Rechtsanwälte
Im Arbeitszeitgesetz und in der europäischen Arbeitszeitrichtlinie ist für Arbeitnehmer eine Höchstarbeitszeit von 48 Stunden je Woche vorgeschrieben. Wenn der Arbeitgeber eine längere Arbeitszeit vom Arbeitnehmer fordert oder darüber …
Arbeitsrecht / Berufskraftfahrer / Selbstbehalt bei Kfz-Haftpflichtversicherung
Arbeitsrecht / Berufskraftfahrer / Selbstbehalt bei Kfz-Haftpflichtversicherung
| 19.06.2013 von Rechtsanwälte Schulze & Greif Partnerschaftsgesellschaft
… Spedition (meist Paketzustelldienste) eine Kündigung erhält und sich hiergegen gerichtlich wehrt (Kündigungsschutzklage, Lohnklage), behauptet der Arbeitgeber Schadensersatzansprüche aus zurückliegenden Verkehrsunfällen während der Arbeitszeit
Telearbeit: flexibler Job zu Hause am PC
Telearbeit: flexibler Job zu Hause am PC
| 18.06.2013 von anwalt.de-Redaktion
… Stattdessen findet die Arbeit zu ggf. flexibleren Arbeitszeiten zu Hause vor dem PC statt. Nicht zuletzt kann dies der allseits geforderten besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf dienen. Telearbeit und Scheinselbstständigkeit Sowohl …
Streit über die Kündigung eines Hospitationsvertrages gehört vor das Arbeitsgericht
Streit über die Kündigung eines Hospitationsvertrages gehört vor das Arbeitsgericht
| 23.05.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Einrichtung sowie der vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden als Arbeitsverhältnis einzuordnen Jedenfalls sei die Hospitation einem nicht in einer Studienordnung vorgesehenem Praktikum vergleichbar und müsse …
Kündbarkeit eines befristeten Arbeitsverhältnisses kann formularmäßig vereinbart werden
Kündbarkeit eines befristeten Arbeitsverhältnisses kann formularmäßig vereinbart werden
| 10.05.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Nach Ansicht des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz bedeutet die Formulierung in einem Formularvertrag: „Diese Maßnahme ist gemäß den gesetzlichen Regelungen kündbar", dass die Parteien eines befristeten Arbeitsvertrages die vorzeitige …
Die zehn Mythen im Arbeitsrecht
Die zehn Mythen im Arbeitsrecht
| 30.04.2013 von Rechtsanwälte AWK - Alexander | Welter | Kollegen
… gekündigt werden, das Gesetz sieht allerdings eine Frist von 2 Wochen vor. Eine Kürzung dieser Kündigungsfrist kann nur durch Tarifvertrag vorgenommen werden. 3. Der Arbeitgeber kann auch mündlich kündigen Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB …
Teilzeitmodell bei UPS krankt
Teilzeitmodell bei UPS krankt
| 26.04.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… auf Erhöhung der Arbeitszeit nach § 9 Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG). Denn nach § 9 TzBfG hat ein teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer grundsätzlich Anspruch auf Verlängerung seiner Arbeitszeit
Ständige Erreichbarkeit dank moderner Kommunikationsmittel
Ständige Erreichbarkeit dank moderner Kommunikationsmittel
| 19.04.2013 von Rechts- und Fachanwalt Jochen Breitenbach
… ihres Arbeitgebers nicht zu genügen. Die große Schwierigkeit ist, das moderne Arbeitsverhalten mit den geltenden arbeits- und urlaubsrechtlichen Vorgaben in Einklang zu bringen. Denn im Vordergrund der gesetzlichen Regelungen steht …
Kündigungen nach vorangegangener nichtiger Änderungskündigung sind ohne Sachverhaltsänderung treuwidrig
Kündigungen nach vorangegangener nichtiger Änderungskündigung sind ohne Sachverhaltsänderung treuwidrig
| 11.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… ihr zum 01.10.2012 die Weiterbeschäftigung unter Reduzierung ihrer Arbeitszeit auf 18 Wochenstunden an. Die Musikerin nahm das Änderungsangebot mit Schreiben vom 03.04.2012 unter Vorbehalt an und erhob Änderungsschutzklage. Dieser wurde stattgegeben …
Teilzeitarbeit in Deutschland bei Frauen überdurchschnittlich häufig
Teilzeitarbeit in Deutschland bei Frauen überdurchschnittlich häufig
| 07.03.2013 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… das die zentrale gesetzliche Grundlage für solche Arbeitsverhältnisse bildet. Gemäß § 4 TzBfG stehen Arbeitnehmern in Teilzeit dieselben Rechte wie in Vollzeit beschäftigten Arbeitnehmern zu. Anspruch Arbeitnehmer, die in einem Betrieb mit mehr als 15 …
Der Betriebsrat
Der Betriebsrat
| 14.02.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Der Betriebsrat ist das gesetzliche Organ zur Vertretung der Arbeitnehmerinteressen und zur Wahrung der betrieblichen Mitbestimmung gegenüber dem Arbeitgeber in Betrieben des privaten Rechts. Betriebsratswahlen finden alle vier Jahre statt …
Teilzeitarbeit und Überstundenzuschläge – Was ist zu beachten?
Teilzeitarbeit und Überstundenzuschläge – Was ist zu beachten?
| 13.02.2013 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… ein Anspruch auf Überstundenzuschläge zusteht, wie sie z. B. häufig Vollzeitbeschäftigten gewährt werden. Geht man vom Wortlaut des § 4 Abs. 1 Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG) aus, so darf …
Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit?
Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit?
| 08.02.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… als 15 Arbeitnehmer beschäftigt, besteht ein gesetzlicher Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit. Dies gilt auch dann, so das BAG, wenn ein Arbeitnehmer bereits in Teilzeit arbeitet. In § 8 Absatz 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG …
10 Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken aus arbeitsrechtlicher Sicht
10 Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken aus arbeitsrechtlicher Sicht
| 01.02.2013 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… ist. Künftig wird es dafür voraussichtlich besondere Einschränkungen geben. Der Entwurf eines Gesetzes zum Beschäftigtendatenschutz regelt insbesondere die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten bei der Einstellung …
24/7 für die Firma?
24/7 für die Firma?
| 01.02.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… er habe Verantwortung und sei im Unternehmen, auch außerhalb der Arbeitszeit, unersetzlich. Dass jedoch durch das zur Verfügung stellen des Firmenhandys erwartet wird, dass der Arbeitnehmer dieses auch nutzt und für Kunden, vor allem …
Ausbildungsvertrag
Ausbildungsvertrag
| 11.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und gegebenenfalls dessen gesetzlichen Vertretern zu unterzeichnen. Der Ausbildungsvertrag muss immer schriftlich vor Beginn des Ausbildungsverhältnisses vorliegen. Ist dies nicht der Fall, so ist der Vertrag gleichwohl wirksam, der Arbeitgeber begeht …
Sozialversicherungspflicht Honorarkräfte
Sozialversicherungspflicht Honorarkräfte
07.12.2012 von Rechtsanwältin Bianca Geiß
… dass sie der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherungs-pflicht unterliegt. Nach der ständigen Rechtsprechung des BSG setzt eine Beschäftigung voraus, dass der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber persönlich abhängig …
Urlaubstage und gesetzliche Feiertage sind keine Ausgleichstage
Urlaubstage und gesetzliche Feiertage sind keine Ausgleichstage
| 29.11.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… dass die gesetzlich höchstens zulässige Arbeitszeit nicht überschritten wird. Der Kläger ist - entgegen der Ansicht der Bezirksregierung Köln als für die Überwachung und Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes zuständige Behörde …
BGH: Mildere Rechtsprechung für Alleinerziehende?
BGH: Mildere Rechtsprechung für Alleinerziehende?
| 28.11.2012 von Rechtsanwältin Dr. Annette Wittmütz
… das Gesetz einen sog. Betreuungsunterhalt grundsätzlich nur noch bis zum Abschluss des 3. Lebensjahres des Kindes vor, da ab dann ein gesetzlicher Anspruch auf einen Kindergartenplatz besteht. Der Unterhaltsanspruch wegen Kinderbetreuung …
Anspruch auf Arbeitszeitverringerung bei Arbeitszeitvorgaben des Entleihers
Anspruch auf Arbeitszeitverringerung bei Arbeitszeitvorgaben des Entleihers
| 16.11.2012 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… des Bundesarbeitsgerichts Erfolg, so Henn. Der gesetzliche Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit steht auch Arbeitnehmern zu, die bereits in Teilzeit arbeiten. Die Arbeitszeitbestimmungen des Überlassungsvertrages berechtigten die Beklagte …
Bei „Kurzarbeit Null“ wird kein Urlaubsanspruch erworben
Bei „Kurzarbeit Null“ wird kein Urlaubsanspruch erworben
| 15.11.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… auch Urlaub zählt -, anteilig mindestens in dem Umfang zu gewähren, der dem Anteil seiner Arbeitszeitan der Arbeitszeit eines vergleichbaren vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers entspricht (ErfK/Preis, 12. Aufl. 2012, § 4 TzBfG Rdnr. 8 …
Arbeitspflicht trotz Feiertag?
Arbeitspflicht trotz Feiertag?
| 30.10.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… sich die Arbeitsverpflichtung nach der Feiertagsregelung nach den tatsächlichen Regelungen vor Ort. Gilt dort der Tag nicht als gesetzlicher Feiertag, so ist die Arbeitsleistung an diesem Ort zulässig und die Arbeitszeit entfällt …
Geld für Feiertage
Geld für Feiertage
| 29.10.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Für die Arbeitszeit, die infolge eines gesetzlichen Feiertags ausfällt, ist dem Arbeitnehmer das Arbeitsentgelt zu zahlen, das dieser ohne den Arbeitsausfall erhalten hätte. Die gesetzlichen Regelungen stellen Rahmenbedingungen dar …