1.215 Ergebnisse für Subjektives Recht

Suche wird geladen …

STREITIGKEITEN ÜBER DIE REGISTRIERUNG VON NATIONALEN INTERNET- DOMÄNENNAMEN
STREITIGKEITEN ÜBER DIE REGISTRIERUNG VON NATIONALEN INTERNET- DOMÄNENNAMEN
| 12.11.2020 von Rechtsanwalt Stefan Mojsic
… möchte und eine solche Domäne bereits von einem Dritten registriert wurde. Sie können auch dann entstehen, wenn Domain-Nutzung Rechte an geistigem Eigentum oder andere subjektive Rechte Dritter verletzt. In diesen bestimmten Situationen kommt …
Rechtsirrtum über Berechtigung zu beharrlicher Arbeitsverweigerung – fristlose Kündigung wirksam?
Rechtsirrtum über Berechtigung zu beharrlicher Arbeitsverweigerung – fristlose Kündigung wirksam?
| 21.04.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… das heißt an „die hohe Belastung“) sind jedoch recht strenge Voraussetzungen geknüpft. Es kommt auch nicht auf die subjektiven Wertungen des Arbeitnehmers, sondern auf die objektive Rechtslage an. Der Arbeitsnehmer darf …
Die rechtlichen Konsequenzen der Kindergeldhinterziehung: Anspruch, Steuervergünstigung und strafrechtliche Folgen
Die rechtlichen Konsequenzen der Kindergeldhinterziehung: Anspruch, Steuervergünstigung und strafrechtliche Folgen
| 25.05.2024 von Rechtsanwalt Martin Figatowski LL.M. (Tax)
… Veränderungen, die für den Kindergeldanspruch relevant sind, wie beispielsweise der Umzug eines Kindes ins Ausland (vgl. § 68 Abs. 1 Satz 1 EStG). b. Voraussetzungen des subjektiven Tatbestands Der subjektive Tatbestand setzt Vorsatz voraus …
LAG Düsseldorf: Hunde am Arbeitsplatz
LAG Düsseldorf: Hunde am Arbeitsplatz
| 20.08.2014 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… Störungen im Arbeitsablauf ausgingen und andere Kollegen sich subjektiv bedroht und gestört fühlten. Das Landesarbeitsgericht hat weiter ausgeführt, das auch eine vorherige Erlaubnis, den Hund mit ins Büro zubringen, sachlogisch unter …
Widerruf eines Testaments durch Streichungen auf der Testamentskopie?
Widerruf eines Testaments durch Streichungen auf der Testamentskopie?
| 20.04.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… könnten, könnten auf einen subjektiven Widerrufswillen der Erblasserin hindeuten und auch ausreichend sein. Gleichzeitig wies das OLG aber darauf hin, es würden mehrere Exemplare des Testaments existieren und das Problem sei, dass nur …
BGH: Schenkungen können widerrufen werden, wenn der Beschenke schwere Verfehlungen begeht
BGH: Schenkungen können widerrufen werden, wenn der Beschenke schwere Verfehlungen begeht
| 24.04.2014 von Rechtsanwalt Diplom Jurist Dirk Witteck Dipl.-Jur.
… 530 BGB wegen groben Undanks. Zu Recht, wie der BGH nun feststellte. Der Widerruf einer Schenkung setzt gemäß § 530 I BGB objektiv eine Verfehlung des Beschenkten von gewisser Schwere und in subjektiver Hinsicht voraus, dass die Verfehlung …
Reichweite des Haftungsausschlusses bei Grundstückskaufvertrag
Reichweite des Haftungsausschlusses bei Grundstückskaufvertrag
| 31.08.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… Feststellungen über den Grad der Altersabweichung sowie Art, Größe und Bedeutung des Bauteils nicht abschließend zu beurteilen. Auch genügt es für den subjektiven Tatbestand einer den Haftungsausschluss seinerseits ausschließenden Arglist …
Sittenwidrige Ausnutzung einer Zwangslage des Schenkers
Sittenwidrige Ausnutzung einer Zwangslage des Schenkers
| 27.03.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Ist der Schenker aufgrund einer objektiven oder subjektiven Zwangslage zur Schenkung veranlasst worden, kann der Vorwurf der Sittenwidrigkeit nicht nur solche Personen treffen, die diese Zwangslage herbei geführt haben. Vielmehr …
Das Grundrecht der Meinungsfreiheit kann auch einmal gegen die Arbeit des Betriebsrates gehen
Das Grundrecht der Meinungsfreiheit kann auch einmal gegen die Arbeit des Betriebsrates gehen
| 27.05.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… es klar und vorab zu sagen: Die Betriebsratsarbeit bei H halten wir für schlecht und nicht zielführend, was natürlich nur unser subjektives Empfinden widerspiegelt... Durch die Angabe seines Namens und die Abgabe seiner Unterschrift …
Sachgrundlose Befristung gem. § 14 Abs. 2 TzBfG („Zuvor-Beschäftigung“)
Sachgrundlose Befristung gem. § 14 Abs. 2 TzBfG („Zuvor-Beschäftigung“)
| 06.12.2019 von Dr. Thorsten Pomberg Fachanwalt für Arbeitsrecht
… und Gerichtspraxis keine prognostizierbare Grundlage, wenn für jeden einzelnen Fall – gleichsam im Wege eines subjektiven „Bauchgefühls“ – gemutmaßt werden muss, ob eine Unzumutbarkeit in diesem Sinne vorliegt oder nicht. Der Gesetzgeber …
Wie kann ich erfolgreich eine Prüfung anfechten?
Wie kann ich erfolgreich eine Prüfung anfechten?
| 07.04.2021 von Rechtsanwalt Frank Hansen
… zu überprüfen, da sie regelmäßig von subjektiven Wertungen der PrüferInnen abhängen . Dennoch muss jede Prüfungsentscheidung für den Prüfling nachvollziehbar sein. Keinesfalls darf der Prüfer eine willkürliche Entscheidung treffen. Um …
Kein Zahnarzthonorar bei fehlerhaft eingesetzten Implantaten
Kein Zahnarzthonorar bei fehlerhaft eingesetzten Implantaten
| 02.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Rauhaus
… und subjektiv völlig wertlos im Sinne des § 628 Abs. 1 S. 2 Fall 2 BGB sind, wenn es keine dem Patienten zumutbare Behandlungsvariante gibt, die zu einem wenigstens im Wesentlichen den Regeln der zahnärztlichen Kunst entsprechenden Zustand …
Verweis auf Steuerberater schützt nicht vor Nachforderungen von Sozialbeiträgen
Verweis auf Steuerberater schützt nicht vor Nachforderungen von Sozialbeiträgen
| 15.02.2018 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… zu den subjektiven Vorstellungen und Erwägungen der auf Seiten des Arbeitgebers für die Geschäftsführung und damit auch für die Beitragsabführung verantwortlichen Personen an den jeweils maßgeblichen konkreten Beschäftigungsverhältnissen …
Mietminderung ohne subjektive Betroffenheit?
Mietminderung ohne subjektive Betroffenheit?
| 05.12.2018 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… gemindert. Die Überlassung der Wohnung an Familienangehörige ist für das Minderungsbegehren ohne Bedeutung, weil laut § 536 Abs. 1 BGB die Minderung kraft Gesetzes eintritt; es kommt also nicht auf eine subjektive Betroffenheit der Mieter an. (BGH, Urteil vom 22. August 2018 – Az.: VIII ZR 99/17)
Wann ist Rückwärtsfahren strafbar ?
Wann ist Rückwärtsfahren strafbar ?
| 25.02.2021 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… ein subjektives bzw. finales Element erforderlich. Das bedeutet, es ist ein Wille zum Führen des Fahrzeugs notwendig (vgl. OLG Frankfurt, Beschluss v. 23.02.1990 – 3 Ss 465/89, NVZ 1990, 277). Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht …
Filesharing: Internetanschlussinhaber hat keine Überwachungspflicht gegenüber volljährigem Besuch
Filesharing: Internetanschlussinhaber hat keine Überwachungspflicht gegenüber volljährigem Besuch
| 30.06.2016 von GKS Rechtsanwälte
… die Dauer und Schwere der Rechtsgutsverletzung sowie subjektive Umstände des Täters eine Rolle spielen. Die einzelfallbezogene Wertbemessung eröffnet der Verteidigung einen größeren Handlungsspielraum. Durch die Konkretisierung …
Benzinklausel: Kein Versicherungsschutz beim Spielen mit dem Fahrzeugschlüssel
Benzinklausel: Kein Versicherungsschutz beim Spielen mit dem Fahrzeugschlüssel
| 28.01.2016 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… ein, in denen beide Voraussetzungen gegeben sind. Hierbei ist umstritten, ob als Fahrer nur derjenige in Betracht kommt, der durch seine Handlung das Fahrzeug subjektiv in Bewegung setzt. Allerdings könne in diesem Fall die Frage offen …
Kaskoversicherung: keine Zahlung bei Fahren unter Alkoholeinfluss
Kaskoversicherung: keine Zahlung bei Fahren unter Alkoholeinfluss
| 22.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… kann von dem objektiven Tatbestand (der Trunkenheitsfahrt) auch auf ein subjektiv schlechthin unentschuldbares Verhalten geschlossen werden. Denn ein Kraftfahrer, der sich trotz erheblichen Alkoholkonsums ans Steuer setzt, handelt in der Regel …
Online-Banking dank Corona immer beliebter – Haftung bei Missbrauch
Online-Banking dank Corona immer beliebter – Haftung bei Missbrauch
| 23.04.2020 von Rechtsanwalt Sebastian Koch
… und subjektiv schlechthin unentschuldbaren Verletzung der konkreten Sorgfaltspflichten . Selbst ein objektiv grober Pflichtenverstoß erlaube keinen zwingenden Schluss auf ein gesteigert persönliches Verschulden, BGH NJW 2016, 2024 …
Anfechtbarkeit von Aufhebungsverträgen
Anfechtbarkeit von Aufhebungsverträgen
| 30.07.2022 von Rechtsanwältin Manuela Schwennen
Die Möglichkeiten für die Arbeitnehmerschaft, zusammen mit dem Arbeitgeber abgeschlossene Aufhebungsverträge wegen einer jedenfalls subjektiv empfundenen Drucksituation anzufechten, sind begrenzt. Aufhebungsverträge werden dem Arbeitnehmer …
Gesetzesreform im Kaufrecht 2021 - Sachmangel / digitale Elemente
Gesetzesreform im Kaufrecht 2021 - Sachmangel / digitale Elemente
| 05.05.2021 von Rechtsanwalt Dominik Görtz
… im Zusammenhang mit dem Mangelbegriff von der Vertragsgemäßheit. An die Vertragsgemäßheit stellt § 434 Abs. 1 BGB-E in Anlehnung an die Richtlinie subjektive Anforderungen (Art. 6 WKRL), objektive Anforderungen (Art. 7 WKRL) sowie Anforderungen …
Aktuelle Arbeitsmarktsituation in Zeiten von Corona
Aktuelle Arbeitsmarktsituation in Zeiten von Corona
| 07.07.2020 von Rechtsanwalt Adrian Dinkl
… des Arbeitnehmers fallen, wird zwischen subjektiven und objektiven Leistungsmängeln unterschieden. Von subjektiven Leistungsmängeln ist die Rede, wenn dem Arbeitnehmer Eigenschaften fehlen, über die er nach dem Inhalt seines Arbeitsvertrages verfügen …
Beleidigung: „Du kannst mich mal“ – Kündigung bei Gericht zurückgewiesen
Beleidigung: „Du kannst mich mal“ – Kündigung bei Gericht zurückgewiesen
| 21.10.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
… Im groben Maße unsachliche Angriffe, die u. a. zur Untergrabung der Position eines Vorgesetzten führen können, muss der Arbeitgeber nicht hinnehmen.“ Quelle: Beck-online.de Der subjektive Eindruck des Geschäftsführers, bedroht zu werden …
Unternehmerfreiheit grenzt Anspruch auf rauchfreien Arbeitsplatz ein
Unternehmerfreiheit grenzt Anspruch auf rauchfreien Arbeitsplatz ein
| 07.11.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… eines Attests eine konkrete Gesundheitsgefährdung oder nur abstrakte Gefährlichkeit durch Passivrauchen darlegen musste, und das Gericht schon die subjektiv wahrgenommene Tabakrauchkonzentration genügen ließ.“ Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.05.2016, 9 AZR 347/15 Mehr Informationen: https://www.ajt-neuss.de/arbeitsrecht-fachanwalt-fuer-neuss-umgebung