1.232 Ergebnisse für Wohnungseigentumsrecht

Suche wird geladen …

Rechte des Mieters und Vermieters bei Wegfall des Kündigungsgrundes nach Eigenbedarfskündigung
Rechte des Mieters und Vermieters bei Wegfall des Kündigungsgrundes nach Eigenbedarfskündigung
| 08.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sollten Sie auch prüfen lassen, ob das Kündigungsschreiben formelle Mängel enthält oder ob ein Härtefall vorliegt, weswegen Sie die Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen können. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck, Berlin 17.11.2011
Mietrecht: Heizkosten müssen konkret ermittelt und abgerechnet werden!
Mietrecht: Heizkosten müssen konkret ermittelt und abgerechnet werden!
| 07.03.2012 von GKS Rechtsanwälte
… dass nicht selten zu hohe Beträge ungerechtfertigt entrichtet werden. Nach dem aktuellen Urteil können Mieter zuviel gezahlte Heizkostenbeiträge ggfs. rückwirkend einfordern. Oliver Schöning Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Familienrecht http://www.gks-rechtsanwaelte.de
Die Rechte des Mieters bei einer Eigenbedarfskündigung
Die Rechte des Mieters bei einer Eigenbedarfskündigung
| 07.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck, Berlin 4.1.2012 Zur kompletten Artikelserie: www.mietrechtler-in.de/eigenbedarfskuendigung-berlin.html
Form und Frist einer Eigenbedarfskündigung
Form und Frist einer Eigenbedarfskündigung
| 06.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck, Berlin. Zur kompletten Artikelserie: www.mietrechtler-in.de/eigenbedarfskuendigung-berlin.html
Wohnungseigentumsrecht: Das Kopfprinzip ist bei der Verwalterbestellung abdingbar
Wohnungseigentumsrecht: Das Kopfprinzip ist bei der Verwalterbestellung abdingbar
| 05.03.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 28. Oktober 2011 (Az.: V ZR 253/10) klargestellt, dass auch nach der am 1. Juli 2007 in Kraft getretenen Reform des Wohnungseigentumsrechts bei der Verwalterwahl das gesetzlich vorgesehene …
Mietminderung bei Ausfall der Heizungsanlage
Mietminderung bei Ausfall der Heizungsanlage
| 02.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… geben, Ihnen eine Ersatzwohnung anzubieten, bevor Sie in eine Pension ziehen. Rechtsanwalt Alexander Bredereck Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Bredereck Willkomm Rechtsanwälte
Modernisierungsmieterhöhung erleichtert!
Modernisierungsmieterhöhung erleichtert!
| 01.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs nicht in der Modernisierungsankündigung mitteilen. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin 17.11.2011 Bredereck Willkomm Rechtsanwälte Berlin-Mitte …
Mietererhöhung: Keine Berücksichtigung von Mietereinbauten
Mietererhöhung: Keine Berücksichtigung von Mietereinbauten
| 29.02.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… von diesem Grundsatz kann aber bestehen, wenn die Parteien etwas anderes vereinbart haben oder der Vermieter dem Mieter die verauslagten Kosten erstattet hat (vgl. BGH, Urteil vom 7. Juli 2010, Az.: VIII ZR 315/09 ). Rechtsanwalt Dr. Roger Blum Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Wann haftet der Makler, wann der Auftraggeber für Angaben des Maklers?
Wann haftet der Makler, wann der Auftraggeber für Angaben des Maklers?
| 08.02.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Ihr Kunde über das Objekt mitteilt, sollten Ihnen ebenfalls schriftlich mitgeteilt worden sein. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin Bredereck Willkomm Rechtsanwälte Berlin-Mitte …
Mietrecht: Vermieter muss Heizkosten nach tatsächlichem Verbrauch abrechnen
Mietrecht: Vermieter muss Heizkosten nach tatsächlichem Verbrauch abrechnen
| 06.02.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… an den Energieversorger. Der BGH hielt diese Abrechnungsart für unzulässig, da sie den Vorgaben der Heizkostenabrechnung widerspreche. Vielmehr dürfe nur nach dem Leistungsprinzip abgerechnet werden, d. h., nach dem tatsächlich angefallenen Verbrauch. Rechtsanwalt Dr. Roger Blum Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Maklerhaftung: Zur Pflicht des Maklers, Angaben des Verkäufers zu überprüfen
Maklerhaftung: Zur Pflicht des Maklers, Angaben des Verkäufers zu überprüfen
| 02.02.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… überprüfen. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck, Berlin Bredereck Willkomm Rechtsanwälte Berlin-Mitte: Palais am Festungsgraben, 10117 Berlin, Zufahrt über Straße Unter den Linden (S- und U …
Mietminderung bei Flächenunterschreitung – Vertragsklausel beschränkt Vermieterhaftung!
Mietminderung bei Flächenunterschreitung – Vertragsklausel beschränkt Vermieterhaftung!
| 30.01.2012 von GKS Rechtsanwälte
… als unberechtigt zurückgewiesen wurde. Wer die aktuelle Rechtsprechung zum Mietrecht nicht ständig verfolgt, erhöht das eigene finanzielle Risiko. Rechtsanwalt Oliver Schöning Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Familienrecht http://www.gks-rechtsanwaelte.de
Mietminderung - wie ist die Beweislastverteilung vor Gericht?
Mietminderung - wie ist die Beweislastverteilung vor Gericht?
| 26.01.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zum Mietrecht: www.mietrechtler-in.de Wir beraten Mieter und Vermieter bzw. Eigentümer zu allen Fragen des Wohnungsmietrechts, Gewerbemietrechts und Wohnungseigentumsrechts gleichermaßen umfassend.
Mietminderung ohne erkrankten Mieter?
Mietminderung ohne erkrankten Mieter?
| 20.01.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auf ein Mindestmaß eingeschränkt. Energiesparen ist derzeit das höchste Gebot. Ohne ausreichende Belüftung der Wohnung entsteht aber häufig Schimmel. Der Autor Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck bespricht …
Verwahrlosung von Mietwohnungen
Verwahrlosung von Mietwohnungen
| 16.12.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… oder den Hausfrieden stört, ordnungsgemäß abmahnen. Regelmäßig kommt eine fristlose Kündigung in den oben genannten Fällen nur nach vorheriger erfolgloser Abmahnung in Frage. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander …
Insolvenzverfahren: Mietforderungen der „Tower 1 Immobilien GmbH“ unbedingt überprüfen lassen!
Insolvenzverfahren: Mietforderungen der „Tower 1 Immobilien GmbH“ unbedingt überprüfen lassen!
| 15.12.2011 von GKS Rechtsanwälte
… Mietrecht bietet daher die Möglichkeit, dieser Gefahr aus dem Wege zu gehen. Oliver Schöning Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht http://www.gks-rechtsanwaelte.de
Welche Schimmelpilzarten sind toxisch?
Welche Schimmelpilzarten sind toxisch?
| 06.12.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Artikelserie zum mietrechtlichen Dauerproblem Schimmel in der Wohnung Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor über die wichtigsten Fragen rund um Mietminderung, Kündigung …
Kein pauschaler „Sicherheitszuschlag" bei Betriebskostenvorauszahlung
Kein pauschaler „Sicherheitszuschlag" bei Betriebskostenvorauszahlung
| 07.11.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… und Wohnungseigentumsrecht Tel. (0351) 80 71 8-41 E-Mail: guetter@dresdner-fachanwaelte.de Weitere Informationen, aktuelle Urteile und Termine sowie eine Anwaltsübersicht und unsere Serviceleistungen finden Sie im Internet unter www.dresdner-fachanwaelte.de.
Dauerproblem Schimmel in der Wohnung
Dauerproblem Schimmel in der Wohnung
| 04.11.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… aber häufig Schimmel. Die Autoren Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor besprechen die wichtigsten Fragen im Zusammenhang von Schimmel in der Wohnung: 1. Was ist Schimmelpilzbefall …
Rechte des Mieters und Vermieters, wenn die Wohnung in leuchtenden Farben zurückgegeben wird
Rechte des Mieters und Vermieters, wenn die Wohnung in leuchtenden Farben zurückgegeben wird
| 03.11.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kann man darin, ähnlich wie bei exzessivem Rauchen, eine Beschädigung der Mietsache sehen, die der Mieter beseitigen muss. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin Bredereck Willkomm …
Schimmel in der Wohnung: Wer zahlt den Gutachter?
Schimmel in der Wohnung: Wer zahlt den Gutachter?
| 28.10.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Gutachten müssen Sie in der Regel nicht ersetzen. Meistens übertreiben die Mieter bei der Mietminderung. In diesen Fällen ist oft eine Kündigung wegen Zahlungsverzugs möglich. Rechtsanwalt Alexander Bredereck Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Tierhaltung in Wohnungen: Ist eine Klausel im Mietvertrag, die Tierhaltung verbietet, wirksam?
Tierhaltung in Wohnungen: Ist eine Klausel im Mietvertrag, die Tierhaltung verbietet, wirksam?
| 27.10.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dass Sie sich von Ihrem Haustier oder von der Wohnung trennen müssen. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck Bredereck Willkomm Rechtsanwälte Berlin-Mitte: Palais am Festungsgraben, 10117 Berlin, Zufahrt …
Minderung und Zurückbehaltungsrecht am Mietzins im Fall von Mietmängeln
Minderung und Zurückbehaltungsrecht am Mietzins im Fall von Mietmängeln
| 19.10.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck Bredereck Willkomm Rechtsanwälte Palais am Festungsgraben, 10117 Berlin, Zufahrt über Straße Unter den Linden (S- und U-Bahnhof Friedrichstraße)
Die Rechte des Mieters und Vermieters bei chemischen Gerüchen in der Wohnung
Die Rechte des Mieters und Vermieters bei chemischen Gerüchen in der Wohnung
| 14.10.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bis zum Ablauf der Mietzeit verlangen. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck Bredereck Willkomm Rechtsanwälte Berlin-Charlottenburg: Kurfürstendamm 216 (Ecke Fasanenstraße), 10719 Berlin Palais am Festungsgraben, 10117 Berlin, Zufahrt über Straße Unter den Linden (S- und U-Bahnhof Friedrichstraße)