1.233 Ergebnisse für Wohnungseigentumsrecht

Suche wird geladen …

Kündigung von Wohnraum wegen Zahlungsverzugs: Wann muss der Mieter ausziehen?
Kündigung von Wohnraum wegen Zahlungsverzugs: Wann muss der Mieter ausziehen?
| 08.05.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kündigen. Bei einer Schonfristzahlung des Mieters innerhalb von 2 Monaten nach Zugang der Räumungsklage könnte der Mieter wegen Wirksamkeit der ordentlichen Kündigung dennoch zum Auszug gezwungen sein. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin.
Grunderwerbsteuer: Keine Einbeziehung von Bauleistungen.
Grunderwerbsteuer: Keine Einbeziehung von Bauleistungen.
| 04.05.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… 417/GE) der „Habgier" des Fiskus einen Riegel vorgeschoben. Lesen Sie mehr im Beitrag. Ein Rechtstipp von Rechtsanwalt und Mediator (DAA) Anton Bernhard Hilbert , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht , Waldshut-Tiengen (info …
Vorgetäuschter oder unberechtigter Eigenbedarf: Schadensersatzanspruch des Mieters
Vorgetäuschter oder unberechtigter Eigenbedarf: Schadensersatzanspruch des Mieters
| 04.05.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht, kann eine Schadensersatzklage unter Umständen Erfolg versprechend sein. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin.
Räumungsschutz: Wann ist die Wohnungsräumung sittenwidrig?
Räumungsschutz: Wann ist die Wohnungsräumung sittenwidrig?
| 02.05.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Fachanwaltstipp Mieter: Nicht nur bei Eigenbedarfskündigungen, sondern auch bei Räumungstiteln müssen die Rechte des Mieters im Rahmen von Härtefallklauseln berücksichtigt werden. Eine räumungsbedingte Lebensgefahr muss gutachterlich nachgewiesen werden. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck, Berlin.
Schadensersatzanspruch des Vermieters bei Mietausfall aufgrund des Verhaltens eines Mieters
Schadensersatzanspruch des Vermieters bei Mietausfall aufgrund des Verhaltens eines Mieters
| 27.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auf Schadensersatz wegen eines Mietausfalls gegen den lärmenden Mieter verjährt erst in 3 Jahren. Die kurze 6-monatige Verjährungsfrist ist für den hier beschriebenen Fall des Schadensersatzes nicht anwendbar. 7.12.2011 Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin
Verwalter aufgepasst: Zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für WEGen!
Verwalter aufgepasst: Zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für WEGen!
| 26.04.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… darüber hinaus Zuschüsse über eigene Förderungsprogramme. Rechtsanwalt und Mediator (DAA) Anton Bernhard Hilbert , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht , Waldshut-Tiengen - info@hilbert-simon.de.
Eigenbedarfskündigung und Sperrfrist
Eigenbedarfskündigung und Sperrfrist
| 25.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bis zum 1.12.2013 trotz einer Eigenbedarfskündigung in seiner Mietwohnung bleiben. Erst nach dem 1.12.2013 wäre eine Eigenbedarfskündigung bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen möglich. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck, Berlin Zur kompletten Artikelserie: www.mietrechtler-in.de/eigenbedarfskuendigung-berlin.html.
Eigenbedarfskündigung: Was ist Eigenbedarf? Für wen gilt er?
Eigenbedarfskündigung: Was ist Eigenbedarf? Für wen gilt er?
| 23.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht nur „vorschieben". Wenn der Vermieter den Eigenbedarf nur vorgibt, ohne ihn tatsächlich zu haben, ist die Eigenbedarfskündigung unwirksam. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck, Berlin Zur kompletten Artikelserie: www.mietrechtler-in.de/eigenbedarfskuendigung-berlin.html.
Darf der Vermieter Ablesewerte ungeeichter Geräte in der Betriebskostenabrechnung verwenden?
Darf der Vermieter Ablesewerte ungeeichter Geräte in der Betriebskostenabrechnung verwenden?
| 23.04.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… Mietrecht stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Dr. Roger Blum Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Kontakt: Dr. Blum & Hanke Rechtsanwälte Walther-Nernst-Straße 1 12489 Berlin Tel.: (030) 46 72 40 57 0 Fax: (030) 46 72 40 57 9 E …
Mietminderungsquoten der Rechtsprechung bei Schimmel (optische Mängel)
Mietminderungsquoten der Rechtsprechung bei Schimmel (optische Mängel)
| 19.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Entscheidungsgründe in etwa vorausgesagt werden. Alles zum Mietrecht und Schimmel: www.mietrechtler-in.de/schimmel-in-der-wohnung.html Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin
Heizkosten: Wann scheidet eine Umlage auf den Mieter aus?
Heizkosten: Wann scheidet eine Umlage auf den Mieter aus?
| 17.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Es kann sich lohnen, bei einer Betriebskostenabrechnung nachprüfen zu lassen, ob die abgelesenen Heizkostenwerte im Rahmen liegen oder völlig überzogen sind. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin
Mieterhöhung nach Modernisierung trotz fehlender Ankündigung zulässig?
Mieterhöhung nach Modernisierung trotz fehlender Ankündigung zulässig?
| 17.04.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… nach § 559 Abs. 1 auf den Mieter umzulegen, einzuschränken. Für alle Fragen rund ums Mietrecht steht Ihnen Rechtsanwalt Dr. Roger Blum , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht , gern zur Verfügung. Kontakt: Dr. Blum & Hanke …
Mietminderung wegen Ferienwohnungen im Miethaus
Mietminderung wegen Ferienwohnungen im Miethaus
| 16.04.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… sich damit der Rechtsprechung des V. Zivilsenats an, der bereits im Bereich des Wohnungseigentumsrechts entschieden hatte, dass die „Wohnnutzung" auch die Vermietung einer Eigentumswohnung an Feriengäste umfasst (vgl. BGH-Urteile vom 15. Januar …
Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft darf über seine Entlastung nicht abstimmen
Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft darf über seine Entlastung nicht abstimmen
| 13.04.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… abstimmen und macht er dabei von ihm erteilten Vollmachten Gebrauch, ist der Beschluss anfechtbar. Das gilt selbst dann, wenn er von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit ist. Für alle Fragen rund ums Wohnungseigentumsrecht steht Ihnen …
Maklerrecht: Wann kann die Maklercourtage zurückgefordert werden?
Maklerrecht: Wann kann die Maklercourtage zurückgefordert werden?
| 12.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… den Vertrag wegen Arglist des Verkäufers erfolgreich anficht. Fachanwaltstipp Käufer: Regeln Sie den Rückforderungsanspruch im Maklervertrag. Vereinbaren Sie möglichst, dass eine nachträgliche Aufhebung des Kaufvertrags zur Rückzahlung der Maklercourtage führt. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin 17.11.2011
Bis wann muss der Vermieter über die Betriebskosten abgerechnet haben?
Bis wann muss der Vermieter über die Betriebskosten abgerechnet haben?
| 11.04.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… und dem Vermieter etwaige Einwendungen mitzuteilen. Für alle Fragen rund ums Mietrecht steht Ihnen Rechtsanwalt Dr. Roger Blum, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht , gern zur Verfügung. Kontakt: Dr. Blum & Hanke Rechtsanwälte …
Kein sofortiges Anerkenntnis bei WEG-Beschlussanfechtungsverfahren!
Kein sofortiges Anerkenntnis bei WEG-Beschlussanfechtungsverfahren!
| 10.04.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… sei es, unnötige Prozesse zu vermeiden. Der Kläger soll eine Klage nur erheben, wenn er keine andere Möglichkeit mehr habe, zu seinem Recht zu kommen. Im wohnungseigentumsrechtlichen Verfahren müsse der Kläger aber zwingend die Klagefrist …
Wann ist eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses wegen zerstörter Vertrauensgrundlage möglich?
Wann ist eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses wegen zerstörter Vertrauensgrundlage möglich?
| 10.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… oder Täuschungen müssen Sie sich nicht gefallen lassen. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin 7.12.2011
Wann darf der Mieter bei Mängeln weniger Miete zahlen?
Wann darf der Mieter bei Mängeln weniger Miete zahlen?
| 05.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die fristlose Kündigung durch rasche Nachzahlung der rückständigen Miete nachträglich unwirksam macht, kommt eine ordentliche Kündigung wegen des Zahlungsverzugs in Betracht. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin 17.11.2011
Artikelserie Immobilienerwerb: Was ist beim Kauf einer Immobilie zu beachten?
Artikelserie Immobilienerwerb: Was ist beim Kauf einer Immobilie zu beachten?
| 03.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… aus, wenn die GbR und ihre Gesellschafter in der notariellen Auflassungsverhandlung benannt sind und die für die GbR handelnden erklären, dass sie deren ein alleinige Gesellschafter sind. Zur kompletten Serie gehen Sie bitte auf www.mietrechtler-in.de/immobilienkauf. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin 6.10.2011
Kündigung des psychisch kranken Mieters wegen Ruhestörung, Belästigung
Kündigung des psychisch kranken Mieters wegen Ruhestörung, Belästigung
| 27.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Mietverhältnisses für Sie unzumutbar geworden sein. Bei erheblichen Belästigungen - in dem oben geschilderten Fall hatte die Mieterin andere Mieter wiederholt unflätig beleidigt und gewürgt - ist das regelmäßig der Fall. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin. 12.12.2011
Mietrecht: Fristlose Kündigung wegen wiederholter verspäteter Mietzahlung
Mietrecht: Fristlose Kündigung wegen wiederholter verspäteter Mietzahlung
| 16.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wenn die fristlose Kündigung unwirksam sein sollte, kann das Mietverhältnis wegen der ordentlichen Kündigung trotzdem beendet sein. 5.12.2011 Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin
BGH ermöglicht Ausstieg aus ungeliebten Wärmelieferungsverträgen
BGH ermöglicht Ausstieg aus ungeliebten Wärmelieferungsverträgen
| 15.03.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… und Wohnungseigentumsrecht Tel. (0351) 80 71 8-41 guetter@dresdner-fachanwaelte.de Weitere Informationen, aktuelle Urteile und Termine sowie eine Anwaltsübersicht und unsere Serviceleistungen finden Sie im Internet unter www.dresdner-fachanwaelte.de.
Hausverkauf über Makler: Haftung des Maklers für Angaben über das Objekt
Hausverkauf über Makler: Haftung des Maklers für Angaben über das Objekt
| 14.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Nachforschungen betreiben. Bei offensichtlichen Falschangaben stellt sich zudem immer die Frage, ob die Unrichtigkeit nicht auch für den Käufer offensichtlich war. Dann kann sich der Käufer später kaum auf eine Täuschung berufen. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin 17.11.2011