283 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Der private Chat im Arbeitsrecht
Der private Chat im Arbeitsrecht
| 04.01.2021 von Rechtsanwalt Ulrich Kerner
Die Meinungsfreiheit ist einer der Werte unserer Verfassung, wenn nicht sogar der Wert schlechthin. Wir müssen auch harte Rhetorik und scharfe Kritik ohne Qualitätskontrolle ertragen. Aufgrund unserer historischen Erfahrung und vor dem …
Arbeitsrecht: Nebentätigkeit als Intensivpfleger in der Corona-Pandemie (16 Sa 2073/19)
Arbeitsrecht: Nebentätigkeit als Intensivpfleger in der Corona-Pandemie (16 Sa 2073/19)
| 29.12.2020 von Rechtsanwalt Dr. jur. Jan-Hendrik Simon
LArbG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 01.09.2020 - 16 Sa 2073/19 Der Fall: Der Arbeitnehmer war zunächst langjährig als Intensivkrankenpfleger bei der Arbeitgeberin tätig. Aktuell arbeitet er jedoch im Bereich des Patientenmanagements. Diese …
Gelten die langen Kündigungsfristen des § 622 Abs. 2 BGB auch für private Hausangestellte?
Gelten die langen Kündigungsfristen des § 622 Abs. 2 BGB auch für private Hausangestellte?
| 10.12.2020 von Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
Nein, so hat es das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 11.06.2020 – 2 AZR 660/19 – entschieden. Zum Fall: Eine seit Februar 2006 in einem Privathaushalt tätige Haushaltshilfe wurde das Arbeitsverhältnis außerordentlich gekündigt. Die …
Können auch Teilzeitbeschäftigte unter besonderer Arbeitsbelastung leiden?
Können auch Teilzeitbeschäftigte unter besonderer Arbeitsbelastung leiden?
| 07.12.2020 von Rechtsanwalt Ulrich Kerner
Können auch Teilzeitbeschäftigte unter besonderer Arbeitsbelastung leiden? Teilzeitarbeit ist viel mehr als vor einigen Jahren üblich geworden und wird inzwischen aus unterschiedlichen Gründen quer durch die Arbeitnehmerschaft genutzt. Der …
Schützt Kurzarbeit vor Kündigung? Jein.
Schützt Kurzarbeit vor Kündigung? Jein.
| 16.11.2020 von Rechtsanwalt Ulrich Kerner
Die Verringerung der Arbeitszeit ist, wenn beide Seiten einverstanden sind, eine unkomplizierte Angelegenheit und mit einer kleinen Änderung des Arbeitsvertrags erledigt. Möchte allerdings nur eine Partei, das ist in Zeiten von Corona …
Viele Geschäftsführer haben jetzt kürzere Kündigungsfristen
Viele Geschäftsführer haben jetzt kürzere Kündigungsfristen
| 15.10.2020 von Rechtsanwalt Ulrich Kerner
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist die bei Weitem häufigste Gesellschaftsform in Deutschland. Es gibt mehr als eine Million dieser Unternehmen und jedes wird von einem oder mehreren Geschäftsführern vertreten. Neben dem …
Arbeitslosengeld nach Krankengeld (Nahtlosigkeitsregelung)
Arbeitslosengeld nach Krankengeld (Nahtlosigkeitsregelung)
| 23.02.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Berg
Im Falle einer länger andauernden Arbeitsunfähigkeit kommt es häufig vor, dass die Bezugsdauer des Krankengeldes (78 Wochen innerhalb eines Blockzeitraumes von drei Jahren) bereits ausgeschöpft ist, die Rentenversicherung jedoch noch nicht …
Abbau von Überstunden – Risiko beim Abfeiern
Abbau von Überstunden – Risiko beim Abfeiern
| 01.10.2020 von Rechtsanwalt Uwe Lehr
Fallen bei einem Arbeitnehmer Überstunden an, so kann er die Stunden möglicherweise ausgleichen. Der Ausgleich geschieht durch Freizeit oder Auszahlung der Mehrarbeit – solange dies nicht anders geregelt ist im Arbeits-, Tarifvertrag oder …
Überstunden in Teilzeit – ein Widerspruch?
Überstunden in Teilzeit – ein Widerspruch?
| 01.10.2020 von Rechtsanwalt Uwe Lehr
Das Konzept eine Teilzeitstelle ist eine herabgesetzte Arbeitszeit gegenüber einer Vollzeitstelle. Daher ist die regelmäßige Leistung von Überstunden widersprüchlich. Gelegentlich geleistete Überstunden dagegen werden genauso behandelt wie …
Und was machen Sie jetzt so, nach Ihrer Kündigung?
Und was machen Sie jetzt so, nach Ihrer Kündigung?
| 25.09.2020 von Rechtsanwalt Ulrich Kerner
Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 27.05.2020 Wer entlassen wird, muss innerhalb von drei Wochen beim Arbeitsgericht eine Kündigungsschutzklage einreichen, andernfalls kann er die Kündigung nur noch unter besonderen Umständen angreifen. …
Überstundenregelung bei Kündigung
Überstundenregelung bei Kündigung
| 17.09.2020 von Rechtsanwalt Uwe Lehr
Arbeitnehmer haben nach einer Kündigung Anspruch darauf, sich Ihre Überstunden abgelten zu lassen. Dabei ist es egal, ob die Kündigung fristmäßig oder fristlos erfolgt – es gilt die Überstundenregelung, die im Arbeitsvertrag vereinbart ist. …
Drum prüfe, wer sich lange bindet – ob er die AGBs richtig verwendet
Drum prüfe, wer sich lange bindet – ob er die AGBs richtig verwendet
26.08.2020 von Rechtsanwalt Ulrich Kerner
Zur Wirksamkeit einer Rückzahlungsvereinbarung über Fortbildungskosten Als grundlegender Bestandteil der Personalentwicklung ist Fortbildung eine Erforderlichkeit des Erwerbslebens und wird regelmäßig vom Arbeitgeber gesteuert. Laut einer …
Kurze Kunde der Arbeitszeitmodelle
Kurze Kunde der Arbeitszeitmodelle
| 17.08.2020 von Rechtsanwalt Ulrich Kerner
Mit den neuen technischen Möglichkeiten kann in vielen Branchen die Arbeit zu jeder Zeit von praktisch jedem Ort geleistet werden. Das klassische Arbeitszeitmodell hält mit dieser Entwicklung nicht Schritt und nicht selten sind es auch die …
„Verhandlungen über das Anstellungsverhältnis“:  Was Arbeitgeber dürfen - und was nicht
„Verhandlungen über das Anstellungsverhältnis“: Was Arbeitgeber dürfen - und was nicht
| 28.07.2020 von Rechtsanwalt Ulrich Kerner
Im Zuge der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses kommt es häufig zu einer Freistellung, also der Entbindung von der Arbeitspflicht bei zeitweiliger Fortzahlung des Gehalts. Sind sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer einig, dass der gemeinsame …
Kann man mit einem Anwalt eine höhere Abfindung erzielen?
Kann man mit einem Anwalt eine höhere Abfindung erzielen?
| 22.06.2020 von Rechtsanwältin Bärbel Hirsch
Können Sie gut für Ihre Position eintreten? Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Forderung „berechtigt“ und „gerecht“ ist? Haben Sie Erfahrungswerte für Abfindungshöhen? Sie können aus meiner Sicht die Verhandlungen selbst führen, wenn Sie …
Bedingungen für Überstunden von Azubis
Bedingungen für Überstunden von Azubis
| 18.06.2020 von Rechtsanwalt Uwe Lehr
Auszubildenden sind in der Regel jung. Jugendliche unter 18 Jahre sind minderjährig und das Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) gilt. Für volljährige Auszubildende gilt das Arbeitszeitgesetz. Fehlen Absprachen zu Überstunden zwischen …
Steuerfalle Kurzarbeitergeld – ein Beispiel aus der Praxis
Steuerfalle Kurzarbeitergeld – ein Beispiel aus der Praxis
| 30.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Frank Rozanski
Die Corona-Krise hat zum Glück bei vielen Arbeitnehmern nicht zur betriebsbedingten Kündigung geführt, obwohl zahlreiche Arbeitgeber erhebliche Umsatzeinbußen erleiden mussten, z. B. in der Hotel- und Gastronomiebranche. Möglich macht dies …
Überstunden: unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag
Überstunden: unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag
| 28.05.2020 von Rechtsanwalt Uwe Lehr
Die Überstundenregelung gestalten Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Arbeitsvertrag. „Überstunden werden pauschal mit der Vergütung abgegolten.“ Wenn Sie diese Formulierung in Ihrem Arbeitsvertrag finden, dann soll das bedeuten, dass Sie für …
Keine Sozialversicherungspflicht bei familienhafter Mitarbeit
Keine Sozialversicherungspflicht bei familienhafter Mitarbeit
| 03.10.2021 von Rechtsanwalt Peter Koch
Für die Beschäftigung von Familienangehörigen sind keine Sozialversicherungsbeiträge zu zahlen, wenn diese nur im familiär üblichen Rahmen mithelfen. Wer als Arbeitnehmer abhängig beschäftigt ist, unterliegt der Sozialversicherungspflicht. …
Ausbezahlung von Überstunden
Ausbezahlung von Überstunden
| 14.05.2020 von Rechtsanwalt Uwe Lehr
Es gibt kein Gesetz zur genauen Höhe einer Vergütung von Überstunden. Im Arbeits- oder Tarifvertrag sind dazu jedoch häufig Vereinbarungen festgehalten. Fehlen auch im Arbeitsvertrag Vereinbarungen zum Punkt Überstunden, so sind diese nur …
Regelung zur Überstundenpflicht
Regelung zur Überstundenpflicht
| 23.04.2020 von Rechtsanwalt Uwe Lehr
Arbeitgeber dürfen grundsätzlich in Ausnahmesituationen wie Notfällen oder bei dringenden betrieblichen Gründen Überstunden anordnen. Grund für einen Notfall ist, wenn beispielsweise viele Kollegen krank sind, dies kann eine Anordnung von …
Corona-Pandemie und Kurzarbeit
Corona-Pandemie und Kurzarbeit
| 09.04.2020 von Rechtsanwalt Uwe Lehr
Wenn Aufträge und Umsatz aufgrund der Corona-Pandemie fehlen, kann der Arbeitgeber mit einem arbeitsrechtlichen Instrument diese Flaute überbrücken ohne Beschäftigte entlassen zu müssen. Dieses Instrument heißt Kurzarbeit. Ein Arbeitnehmer …
Coronavirus: Wer zahlt bei Virus-Verdacht, Quarantäne und beruflichem Tätigkeitsverbot?
Coronavirus: Wer zahlt bei Virus-Verdacht, Quarantäne und beruflichem Tätigkeitsverbot?
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert
1. Coronavirus-Erkrankung und Entgeltfortzahlung Bei Erkrankung eines Mitarbeiters am Coronavirus hat der Mitarbeiter gem. § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) – wie bei anderen Gründen einer Arbeitsunfähigkeit auch – eine gesicherte …
Corona – Arbeitgeber ordnet Urlaub an: Darf er das?
Corona – Arbeitgeber ordnet Urlaub an: Darf er das?
| 03.04.2020 von Rechtsanwalt Thomas Melletat
Dies dürfte ein Fall sein, der dieser Tage häufiger eintritt. Der Geschäftsbetrieb in Ihrem Unternehmen ruht und der Arbeitgeber weist sie nun dazu an, in den Urlaub zu gehen, weil nicht gearbeitet werden kann. Es gibt schon Unternehmen, …