125 Ergebnisse für Erben

Suche wird geladen …

Erben und Vererben in Spanien
Erben und Vererben in Spanien
| 14.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
Erbfälle mit Spanienbezug sind eine hochkomplexe und anspruchsvolle Rechtsmaterie. Außer europäischem, spanischem und deutschem Erbrecht kann das Erbrecht von sechs verschiedenen spanischen autonomen Gebieten Anwendung finden. Und das ist …
Nach EU-Erbrechtsverordnung: "Berliner Testamente" nun unwirksam?
Nach EU-Erbrechtsverordnung: "Berliner Testamente" nun unwirksam?
| 12.06.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… sich die Ehegatten gegenseitig als Erben ein. Oft ist zusätzlich geregelt, dass der Längerlebende dann das gesamte vorhandene Vermögen den eigenen Kindern vererbt. Viele Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner haben ein solches Testament schon …
Digitaler Nachlass – das „Covfefe“ des deutschen Erbrechts?
Digitaler Nachlass – das „Covfefe“ des deutschen Erbrechts?
| 07.06.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
Donald Trump hat mit einem einzigen Tweet für großes Rätselraten gesorgt: Was meinte er mit „Covfefe“? Im deutschen Erbrecht sind die Regeln, nach denen der sog. digitale Nachlass auf den oder die Erben übertragen wird, nach einer zweiten …
Spanien: Erbschaftsteuer auf Balearen und Kanaren reformiert – Auswirkungen auch für Nicht-Spanier
Spanien: Erbschaftsteuer auf Balearen und Kanaren reformiert – Auswirkungen auch für Nicht-Spanier
| 07.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… die Erbschaftsteuer 1 %. Danach erhöht sich die Steuer auf bis zu 20 % des Betrages. Wie hoch der konkrete Steuersatz ist, hängt von der tatsächlichen Höhe des vererbten Vermögens und dem Verwandtschaftsverhältnis ab, in dem die Erben
Der Beginn des Lebens – für einen Erbrechtler
Der Beginn des Lebens – für einen Erbrechtler
| 05.06.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
I. Das Thema Das Leben beginnt mit der Geburt. Erben kann grundsätzlich jeder, der zur Zeit des Erbfalls lebt. Alles das ist bekannt. Davon macht das Gesetz in Deutschland nur die Ausnahme, dass vor der Geburt der Betreffende wenigstens …
Steuerbefreiung von Kunstgegenständen – neues Urteil des BFH mit wertvollen Hinweisen
Steuerbefreiung von Kunstgegenständen – neues Urteil des BFH mit wertvollen Hinweisen
| 30.05.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… in Höhe von 60 Prozent können alle Erben von Kunstgegenständen oder Kunstsammlungen erreichen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: 1. Die Erhaltung liegt wegen ihrer Bedeutung für die Geschichte oder Wissenschaft im öffentlichen …
Schuldnerschutz durch Testamentsvollstreckung
Schuldnerschutz durch Testamentsvollstreckung
| 29.05.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
Wer selbst vermögend ist, aber einen finanziell labilen, verschuldeten und vielleicht schon insolventen Erben hat, sollte einen Testamentsvollstrecker einsetzen. Dieser kann sowohl für den Nachlass als Ganzes als auch für den Erbanteil …
Erschlichener Erb- und Pflichtteilsverzicht – wann liegt Sittenwidrigkeit vor?
Erschlichener Erb- und Pflichtteilsverzicht – wann liegt Sittenwidrigkeit vor?
| 29.05.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
I. Das Thema Wenn ein vermögender angehender Erblasser erkennt, dass ein unliebsames Kind nach seinem Tod einen erheblichen Teil seines Vermögens erben könnte, unternimmt so mancher erhebliche Anstrengungen, um dies zu verhindern …
Einmal Erbausschlagung und zurück? Kann eine Erbausschlagung wieder rückgängig gemacht werden?
Einmal Erbausschlagung und zurück? Kann eine Erbausschlagung wieder rückgängig gemacht werden?
| 01.06.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… und diesen wirtschaftlich wesentlich aufwerten. Bereits im Juli 2015 beantragten die gesetzlichen Erben der Erblasserin beim Nachlassgericht einen Erbschein, in dem auch die Betroffene als Erbin genannt werden sollte. Das Nachlassgericht …
Digitales Erbe – was geschieht mit meinen Daten nach meinem Tod?
Digitales Erbe – was geschieht mit meinen Daten nach meinem Tod?
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… des Verstorbenen bei Vorlage eines Erbscheins, anders als etwa Yahoo, das den Account auf Antrag lediglich löscht. Um es den Erben innerhalb eines solchen digitalen Dickichts zu erleichtern, ist dem Erblasser zu raten, seinen digitalen …
Testamentskopie als Original?
Testamentskopie als Original?
| 31.05.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… Mai 2014 ein weiteres Testament, in dem sie das Testament aus dem Jahr 1995 widerrief und nunmehr ihren Enkel als alleinigen Erben einsetzte. Nach dem Tod der Erblasserin beantragte der Verein einen Erbschein und argumentierte …
Ist eine Motoryacht ein Anstandsgeschenk?
Ist eine Motoryacht ein Anstandsgeschenk?
| 27.04.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… wenn er seiner Frau ein vergleichsweise geringwertiges Hochzeitsgeschenk gemacht hätte, so das Gericht. Wurde der Sohn dadurch beeinträchtigt? Der Sohn argumentierte, das Geschenk habe sein Erbe geschmälert und er sei deswegen bewusst …
Ehegattentestament wirksam trotz fehlenden Datums und Orts der zweiten Unterschrift
Ehegattentestament wirksam trotz fehlenden Datums und Orts der zweiten Unterschrift
| 07.04.2017 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… und unbürokratische Gestaltungsmöglichkeiten. Leider werden in selbst errichtete Testamente häufig ungewollt Fallstricke eingebaut, die nach einem Todesfall zu ungeahnten und ungewollten Auseinandersetzungen der Erben führen können. Es gilt …
OLG Köln: Kopie eines Testaments als Nachweis der Erbfolge zulässig – Zentrales Testamentsregister
OLG Köln: Kopie eines Testaments als Nachweis der Erbfolge zulässig – Zentrales Testamentsregister
| 30.01.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
Erben müssen bei einer testamentarischen Erbfolgeregelung im Regelfall in der Lage sein, zum Nachweis ihrer Erbeneigenschaft ein Testament im Original vorzulegen. Es gibt jedoch Ausnahmetatbestände, wie sich aus einem gerade …
Arzthaftungsrecht in der Praxis: Erneuter Prozesserfolg vor dem Landgericht Berlin
Arzthaftungsrecht in der Praxis: Erneuter Prozesserfolg vor dem Landgericht Berlin
| 23.01.2017 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… sich die Parteien auf eine pauschale Entschädigung von 15.000,- Euro für die Erben der verstorbenen Patientin. Anmerkungen von Ciper & Coll.: Der vorliegende Fall zeigt einmal mehr, dass eine qualifizierte anwaltliche Tätigkeit …
Neues Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht führt oft zu Mehrbelastungen bei Unternehmensübertragungen
Neues Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht führt oft zu Mehrbelastungen bei Unternehmensübertragungen
| 30.11.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
… Tauziehen hat der Gesetzgeber damit die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zur Besteuerung der Übertragung von Unternehmen im Erb- oder Schenkungsfall aufgenommen und diese komplexe Materie grundlegend neu geregelt. In der Vergangenheit waren …
Erben können Schmerzensgeld und Schadensersatz des Erblassers geltend machen
Erben können Schmerzensgeld und Schadensersatz des Erblassers geltend machen
| 03.11.2016 von MSH Rechtsanwälte GbR
… bedauerlichen Fällen verstirbt der Geschädigte, bevor man die Möglichkeit hatte, die Ansprüche final durchzusetzen. Vielen Angehörigen ist dann oft nicht bewusst, dass Sie im Rahmen der Gesamtrechtsnachfolge als Erben auch die Schadensersatz …
Was bedeutet „Zugewinnausgleich“ bei Scheidung?
Was bedeutet „Zugewinnausgleich“ bei Scheidung?
| 11.10.2016 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… alle Arten von „Vermögenszuwachs“. Nur Erbschaften und Schenkungen, wie z. B. elterliche Zuwendungen an einen Ehepartner, die er z. B. als eine Art „Vorab-Erbe“ erhalten hat, gelten nicht als Zugewinn. Damit müssen diese Beträge …
Schmerzensgeld bei Todesangst
Schmerzensgeld bei Todesangst
| 25.08.2016 von MSH Rechtsanwälte GbR
… des Loveparade-Unglücks im Jahr 2010 in Duisburg durch Gedränge und Panik in einer riesigen Menschenmenge, entstehen. Im vorliegenden Fall erachteten die Kläger als Erben der verstorbenen Patientin ein Schmerzensgeld in Höhe von 70.000,00 …
Erbschaften in der Schweiz – Testamente, Erben und Pflichtteil nach schweizerischem Erbrecht
Erbschaften in der Schweiz – Testamente, Erben und Pflichtteil nach schweizerischem Erbrecht
| 12.07.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
… schweizerische Erbfälle entstehen und auch in Deutschland ansässige Erben und Vermächtnisnehmer in der Schweiz einen Nachlass geltend machen und abwickeln müssen. Dies ist je nach Konstellation eine vielschichtige Aufgabenstellung …
Oma bleibt Oma: Keine Vaterschaftsanfechtung durch Großmutter
Oma bleibt Oma: Keine Vaterschaftsanfechtung durch Großmutter
| 19.03.2016 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… können als Erben der 2. Ordnung tatsächlich erbberechtigt sein, wenn ihr Sohn keine Kinder hat. Hat er Kinder, erben diese Kinder in der gesetzlichen Erbfolge vor den Eltern – die „Großeltern“ erben nichts. Insofern kann eine Vaterschaft …
Facebook & Erbrecht
Facebook & Erbrecht
| 21.02.2016 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… nicht nehmen, denn nach dem Tod des Mädchens war das Nutzerprofil im „Gedenkzustand“ unter Verschluss genommen worden. Dagegen ging die Mutter gerichtlich vor, mit dem Argument, dass der Vertrag mit Facebook Teil des Erbes der Tochter sei. Facebook …
Als Erbe plötzlich Spanier? Wenn für Deutsche unerwartet spanisches Erbrecht gilt
Als Erbe plötzlich Spanier? Wenn für Deutsche unerwartet spanisches Erbrecht gilt
| 05.01.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
… Was in Fachkreisen bekannt ist und seit Jahren antizipiert wurde, löst bei den eigentlich Betroffenen, den Erben, oftmals Erstaunen aus, wenn bei grenzüberschreitenden Erbschaften mit Spanienbezug die Frage nach dem anwendbaren Erbrecht zu klären …
Behandlungsfehler: Komplikationen und Sturzverletzung nach Behandlung chronisch rezidivierender Parotitis
Behandlungsfehler: Komplikationen und Sturzverletzung nach Behandlung chronisch rezidivierender Parotitis
| 14.04.2015 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… Die Kläger haben die Beklagten als Erben des am 22.08.2009 verstorbenen Ehemannes und Vaters auf Ersatz der immateriellen und materiellen Schäden in Anspruch genommen Der am 22.08.2009 verstorbene Patient befand sich im Mai 2009 zunächst wegen …