730 Ergebnisse für Anspruch Arbeitslosengeld

Suche wird geladen …

Arbeitslosengeld: Wie Sie sich jetzt Unterstützung holen
anwalt.de-Ratgeber
Arbeitslosengeld: Wie Sie sich jetzt Unterstützung holen
| 27.01.2020
… Mitteln kommt. Der Arbeitnehmer erhält das Arbeitslosengeld aber nicht automatisch, sondern muss einen Antrag stellen. Unter welchen Voraussetzungen erhalte ich Arbeitslosengeld I? Voraussetzung für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld I …
Diese Risiken hat ein Aufhebungsvertrag für Arbeitnehmer
Diese Risiken hat ein Aufhebungsvertrag für Arbeitnehmer
| 02.06.2021 von Rechtsanwalt Dr. Christian H. P. M. Drees
… sollte die Abfindung allerdings deutlich höher ausfallen. 3. Sie riskieren eine Sperrzeit Wer seinen Arbeitsplatz verliert, hat in der Regel Anspruch auf Arbeitslosengeld I. Die Arbeitsagentur gleicht damit über ein bis zwei Jahre 60 – 67 …
Gekündigt: Wann sollte ich mich arbeitslos melden?
Gekündigt: Wann sollte ich mich arbeitslos melden?
| 09.03.2022 von Rechtsanwältin Anne Lachmund LL.M.
… zurücknimmt, bist Du möglicherweise auf das Geld angewiesen. Gut zu wissen: Wenn zwischen dem alten und dem neuen Job eine Lücke besteht, kannst Du für die Übergangszeit Arbeitslosengeld in Anspruch nehmen. Was ist, wenn ich selbst gekündigt habe …
Tarifliche Unkündbarkeit – Sperre und Ruhen bei Abfindung
Tarifliche Unkündbarkeit – Sperre und Ruhen bei Abfindung
| 11.01.2022 von Rechtsanwalt Oliver Derkorn
… Arbeitsunfähigkeitszeiten Urlaub nicht genommen werden. Wird dieser am Ende des Arbeitsverhältnisses vom Arbeitgeber abgegolten, ruht der Anspruch auf Arbeitslosengeld I gem. § 157 Abs. 2 SGB III für die Anzahl Tage, für …
Arbeitsrecht und Erkrankung - Lohnzahlung und Arbeitsunfähigkeit - Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Arbeitsrecht und Erkrankung - Lohnzahlung und Arbeitsunfähigkeit - Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
| 12.04.2017 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… an und wies die Berufung zurück. Einerseits fehle für die verlangte Zahlung an sich eine Anspruchsgrundlage, da ihre Ansprüche in der Höhe, in der die Arbeitnehmerin in dem streitgegenständlichen Zeitraum Arbeitslosengeld bezogen habe …
Krankengeldzahlung eingestellt – Ihre Rechte als gesetzlich Versicherter
Krankengeldzahlung eingestellt – Ihre Rechte als gesetzlich Versicherter
| 08.06.2016 von PSS Rechtsanwälte- Dr. Perabo-Schmidt & Schem
… vom Arbeitgeber getragen werden muss. Nach Ablauf einer sechs Wochen ununterbrochen andauernden Erkrankung haben gesetzlich Versicherte (Arbeitnehmer und auch Arbeitslose, die Arbeitslosengeld beziehen) wegen derselben Krankheit …
Hartz 4: Auf welche Leistungen haben Sie Anspruch?
anwalt.de-Ratgeber
Hartz 4: Auf welche Leistungen haben Sie Anspruch?
| 30.03.2023
… 318 € 285 € Wer hatte Anspruch auf Hartz IV? Hinweis: Hartz 4 ist seit 01.01.2023 Bürgergeld. Wer Anspruch auf Bürgergeld hat, lesen Sie hier! Der Zeitraum, in dem Arbeitslosengeld I zur Verfügung steht, beläuft sich zunächst auf zwölf …
Muss man als Arbeitnehmer einen Aufhebungsvertrag unterschreiben?
Muss man als Arbeitnehmer einen Aufhebungsvertrag unterschreiben?
| 05.08.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… von Arbeitslosengeld verbunden. Wird die Kündigungsfrist nicht eingehalten, kann es sogar daneben noch zu einem Ruhen des Arbeitslosengeld Anspruchs führen. Zusammen mit den steuerlichen Nachteilen, sind die Vorteile des Aufhebungsvertrages schnell …
Droht eine Steuernachzahlung bei Arbeitnehmern in Kurzarbeit?
Droht eine Steuernachzahlung bei Arbeitnehmern in Kurzarbeit?
| 19.01.2021 von Rechtsanwalt Patrick Baumfalk
… und Kurzarbeitergeld zu beantragen. Dabei besteht nach § 95 SGB III ein Anspruch des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin auf Kurzarbeitergeld, wenn ein erheblicher Arbeitsausfall mit Entgeltausfall vorliegt (§ 96 SGB III), die betrieblichen …
Überblick über die Rechtsprechung zum SGB II im Jahr 2009
Überblick über die Rechtsprechung zum SGB II im Jahr 2009
| 15.11.2017 von Treutler Rechtsanwälte Fachanwälte
… die ARGE Ansprüche mit Ansprüchen der Grundsicherung für Arbeitsuchende auf, handelt es sich um einen Verwaltungsakt, der nicht gem. § 39 SGB II sofort vollziehbar ist. Vielmehr muss - möchte die Behörde die Aufrechnung sofort vollziehen …
Strafbefehl erhalten – was nun?
Strafbefehl erhalten – was nun?
| 27.08.2018 von Rechtsanwalt Martin Voß , LL.M.
… und Ansprüchen im Rahmen des Arbeitslosengeldes 2 („Hartz 4“). Sofern das tatsächlich zur Verfügung stehende Einkommen noch unter dieser Grenze liegt, was jedoch nur in Ausnahmefällen anzunehmen sein wird, wird die Tagessatzhöhe noch weiter …
Strategien und Tipps zur Abfindung
Strategien und Tipps zur Abfindung
| 23.03.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Funktionen - vom Gehaltsrechner bis zum Bußgeldrechner. Darüber hinaus kann die Abfindung unter Umständen beim Arbeitslosengeld berücksichtigt werden. Gemäß § 143 a SGB III ruht der Anspruch auf Arbeitslosengeld bis zu einem Jahr …
Arbeitspapiere leicht verständlich – die „Arbeitsbescheinigung“
Arbeitspapiere leicht verständlich – die „Arbeitsbescheinigung“
| 11.06.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… auf Verlangen „alle Tatsachen zu bescheinigen“ hat, die „für die Entscheidung über den Anspruch auf Arbeitslosengeld erheblich sein können“ (Arbeitsbescheinigung). Hierfür gibt es einen Vordruck der Bundesagentur. Nur dieser ist zu benutzen. Tipp …
Beendigung des Arbeitsverhältnisses – Herausgabe der Arbeitspapiere
Beendigung des Arbeitsverhältnisses – Herausgabe der Arbeitspapiere
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… durch den Arbeitgeber ausgefüllt wird. Dies nämlich vor dem Hintergrund, dass die Arbeitsbescheinigung der Agentur für Arbeit vorgelegt werden muss, um hier Leistungen wie Arbeitslosengeld etc. zu erhalten. 2. Herausgabeanspruch der Arbeitspapiere …
Die wichtigsten Punkte zu Arbeitskampf, Streik und Aussperrung
Die wichtigsten Punkte zu Arbeitskampf, Streik und Aussperrung
| 16.04.2014 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… rechnen“. Darf der Arbeitgeber Lohn abziehen? Während des Streiks ruht das Arbeitsverhältnis. Der/Die Arbeitnehmer/in braucht keine Arbeitsleistung zu erbringen. Ein Anspruch auf Arbeitsentgelt besteht für die Dauer des Streiks …
Krankengeld und Reha in Zeiten von Corona
Krankengeld und Reha in Zeiten von Corona
| 04.06.2021 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… in den letzten drei Wochen des Krankengeldbezugs. Nach Abschluß der Reha erhält er kein Übergangsgeld mehr, aber auch kein Krankengeld. Evtl. besteht nun ein Anspruch auf Arbeitslosengeld. Was aber passiert, wenn zwar der Versicherte eine Reha …
Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis von Eltern aufgrund Unionsbürgerschaft des Kindes
Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis von Eltern aufgrund Unionsbürgerschaft des Kindes
| 29.03.2011 von Rechtsanwalt Shehbaz Khan
… ein. Sie machten geltend, aufgrund der belgischen Staatsangehörigkeit der Kinder einen Anspruch auf eine Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis zu haben. Das für die Entscheidung über den Anspruch auf Arbeitslosengeld zuständige Gericht - Tribunal du travail …
Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge oder Rente zum Nulltarif?
Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge oder Rente zum Nulltarif?
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… einen einklagbaren Rechtsanspruch, Teile Ihres Bruttogehalts in Ansprüche auf betriebliche Altersversorgung umzuwandeln, § 1 a BetrAVG. Zum anderen wird die betriebliche Altersversorgung immer mehr als integrales Element bzw. integraler Baustein …
Kündigung wegen massenhafter Krankmeldungen als Mittel im Arbeitskampf – Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kündigung wegen massenhafter Krankmeldungen als Mittel im Arbeitskampf – Fachanwalt für Arbeitsrecht
| 17.10.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… Monate gekürzt. Hat man einen Anspruch auf Arbeitslosengeld von mehr als einem Jahr, wird nochmals am Ende des Anspruchs auf Arbeitslosengeld ebenfalls gekürzt. Eine Sperrzeit von drei Monaten führt nämlich zur Kürzung des Arbeitslosengeldes
Kündigung durch den Arbeitgeber? Worauf Sie achten sollten.
Kündigung durch den Arbeitgeber? Worauf Sie achten sollten.
| 22.01.2014 von Rechtsanwalt Axel Steffen
… der Kündigung einen Fachanwalt für Arbeitsrecht aufzusuchen. 3. Unverzüglich nach Erhalt der Kündigung sollten Sie sich im Falle einer Kündigung zudem beim zuständigen Arbeitsamt melden. Anderenfalls drohen Kürzungen des Arbeitslosengeldes
Sozialabgaben, Steuern und Arbeitslosengeld bei der Abfindung
Sozialabgaben, Steuern und Arbeitslosengeld bei der Abfindung
| 29.04.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung auf die Abfindung zahlen. Arbeitnehmer haben trotz Abfindung den vollen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Die Abfindungszahlung wird nicht auf das Arbeitslosengeld angerechnet (jedoch …
Coronavirus – Auswirkungen auf Verträge, Arbeitsrecht und Reiserecht
Coronavirus – Auswirkungen auf Verträge, Arbeitsrecht und Reiserecht
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… ohne Beschränkungen oder wenn Sie aus reiner Angst die Reise nicht antreten wollen. Ist das Fitnessstudio geschlossen, besteht kein Anspruch auf das entsprechende Entgelt. Im Arbeitsrecht gilt: Im Hinblick auf die Entgeltfortzahlung bleibt …
Gesetzesänderungen im Mai 2021: Neues Jugendschutzgesetz und Medizinprodukte-Verordnung
Gesetzesänderungen im Mai 2021: Neues Jugendschutzgesetz und Medizinprodukte-Verordnung
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… wird ein Kinderbonus von 150 Euro ausgezahlt für jedes Kind, für das im Jahr 2021 mindestens ein Monat Anspruch auf Kindergeld besteht beziehungsweise bestand. Die Auszahlung soll kurz nach der regulären Kindergeldzahlung erfolgen. Bei später …
Arbeitslosmeldung mit 49 Jahren: kein Arbeitslosengeld für 15 Monate
Arbeitslosmeldung mit 49 Jahren: kein Arbeitslosengeld für 15 Monate
| 08.06.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Auch wenn man kurz vor der Vollendung des 50. Lebensjahres steht und Arbeitslosengeld beantragt, beträgt die Dauer des Anspruchs nur 12 Monate. Nach Ansicht des Sozialgerichts (SG) Berlin ist das auch der Fall, wenn der Arbeitslose …