Arbeitslosengeld beantragen: Wie Sie sich jetzt Unterstützung holen
- 2 Minuten Lesezeit

Was ist Arbeitslosengeld I?
Das Arbeitslosengeld I ist eine finanzielle Absicherung für den Fall, dass ein Arbeitnehmer arbeitslos wird. Es wird von der Arbeitslosenversicherung gezahlt, im Gegensatz zum Bürgergeld, das aus steuerlichen Mitteln kommt.
Der Arbeitnehmer erhält das Arbeitslosengeld aber nicht automatisch, sondern muss einen Antrag stellen.
Wann bekommt man Arbeitslosengeld I?
Voraussetzung für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld I ist die Arbeitslosigkeit, d. h., dass Sie gar nicht oder weniger als 15 Stunden pro Woche arbeiten.
Außerdem müssen Sie in den letzten 30 Monaten vor Ihrer Arbeitslosmeldung mindestens 12 Monate sozialversicherungspflichtig beschäftigt gewesen sein und sich persönlich oder online über den digitalen Service der Bundesagentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben.
Höhe des Arbeitslosengeldes I
Wie hoch der Anspruch ausfällt und wie lange er ausbezahlt wird, hängt von der Dauer der vorherigen Beschäftigung, vom durchschnittlichen Bruttogehalt der letzten 12 Monate und der Lohnsteuerklasse ab. Unterschiede gibt es auch zwischen den alten und neuen Bundesländern.
Wie beantragt man Arbeitslosengeld I?
1. Melden Sie sich arbeitssuchend:
Melden Sie sich arbeitssuchend, sobald Sie vom Ende des aktuellen Arbeitsverhältnisses erfahren. Im Idealfall erfolgt die Meldung spätestens drei Monate zuvor oder innerhalb von drei Tage nach Kenntniserlangung.
Eine verspätete Meldung als arbeitssuchend kann zu einer Sperrfrist von bis zu 12 Wochen führen, in der Sie kein Arbeitslosengeld erhalten. Auch der Zeitraum, in dem Sie Arbeitslosengeld beziehen, verringert sich gegebenenfalls.
2. Melden Sie sich arbeitslos:
Voraussetzung für den Bezug von Arbeitslosengeld ist auch die Meldung als arbeitslos. Melden Sie sich spätestens am ersten Tag ohne Beschäftigung persönlich oder online über den digitalen Service bei der Agentur für Arbeit arbeitslos.
3. Füllen Sie den Antrag auf Arbeitslosengeld aus:
Den Antrag auf Arbeitslosengeld können Sie online ausfüllen oder sich das Antragsformular bei der Agentur für Arbeit holen, um den Antrag schriftlich zu stellen.
Welche Unterlagen benötigen Sie für den Antrag auf Arbeitslosengeld?
Zusätzlich zum Antragsformular benötigen Sie u. a. folgende Unterlagen:
- Personalausweis oder Reisepass ggf. mit aktueller Meldebescheinigung
- Arbeitsbescheinigung und sonstige Papiere Ihrer früheren Arbeitgeber
- Nachweise über einen früheren Leistungsbezug (z. B. Arbeitslosengeld, Unterhaltsgeld)
Das Antragsformular enthält weitere Informationen zu allen wichtigen Unterlangen, die die Agentur für Arbeit von Ihnen benötigt.
Wann müssen Sie mit einer Sperrzeit oder Sanktion rechnen?
Sperrfrist heißt, dass die Agentur für Arbeit unter bestimmten Umständen eine Sperrzeit verhängen darf, wodurch Sie als Folge vorerst kein oder weniger Arbeitslosengeld I erhalten. Das Arbeitslosengeld kann dann bis zu 12 Wochen lang nicht gezahlt werden.
Mögliche Gründe für eine Sperrzeit:
- Sie haben Ihr Arbeitsverhältnis ohne wichtigen Grund beendet.
- Ihnen wurde verhaltensbedingt gekündigt.
- Sie haben einen Aufhebungsvertrag unterschrieben und eine Abfindung erhalten.
- Sie können nicht nachweisen, sich um eine neue Arbeitsstelle zu bemühen.
- Sie haben sich nicht rechtzeitig arbeitssuchend gemeldet.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Arbeitslosengeld beantragen?
Rechtstipps zu "Arbeitslosengeld beantragen"
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Tolga Topuz„… – Der Gerichsvollzieher kann Auskünfte bei Behörden einholen und beispielsweise herausfinden, bei welchen Banken der Schuldner Girokonten unterhält. Beantragung eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwalt Alexander Meyer„… sind Wie sich eine Abfindung auf das Arbeitslosengeld auswirkt Habe ich einen gesetzlichen Anspruch auf Abfindung? Grundsätzlich gibt es keinen allgemeinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Moheb Shafaqyar„… : Sie müssen Ihren Lebensunterhalt und den Ihrer Familie in Deutschland ohne staatliche Leistungen (z.B. Arbeitslosengeld II) sichern können Identitätsnachweis: Ein gültiger Pass oder Passersatz …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… . Eine verspätete Meldung kann zu empfindlichen Leistungskürzungen führen. 6. Arbeitslosengeld rechtzeitig beantragen Stellen Sie frühzeitig einen Antrag auf Arbeitslosengeld. 7. Sperrzeiten beim …“ Weiterlesen
-
23.02.2025 Rechtsanwalt Jörg Reich„… . Arbeitslosengeld-Sperre vermeiden! Ein unüberlegtes Akzeptieren der Kündigung kann zu Problemen mit dem Arbeitsamt führen. Wer ohne Prüfung zustimmt oder gar einen Aufhebungsvertrag unterschreibt, riskiert …“ Weiterlesen
-
18.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt„… der Arbeitsförderung Das Insolvenzgeld unterscheidet sich von anderen Leistungen der Arbeitsförderung, wie dem Arbeitslosengeld I oder II. Während diese Leistungen bei Arbeitslosigkeit greifen, dient das Insolvenzgeld …“ Weiterlesen
-
29.01.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… . Im Kontext von Sozialleistungen – insbesondere beim Bezug von Arbeitslosengeld oder Leistungen, die vom Jobcenter aus zufließen – spricht man von Leistungsbetrug, wenn z. B. falsche Angaben gemacht …“ Weiterlesen
-
24.01.2025 Rechtsanwältin Hanna Schellberg„… kein Anwaltszwang. Mahnbescheid beantragen: Eine weitere Option ist das gerichtliche Mahnverfahren, das Ihnen ermöglicht, eine offizielle Zahlungsaufforderung durch das Gericht zu erwirken. 4 …“ Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… eines Angehörigen : Klärung erbrechtlicher Fragen und mögliche Annahme oder Ausschlagung des Erbes. Arbeitslosigkeit : Beantragung von Arbeitslosengeld und Planung einer beruflichen Neuorientierung …“ Weiterlesen
-
06.01.2025 Rechtsanwalt Torsten Geißler„… werden. Dieses wird von der Agentur für Arbeit gezahlt. Wichtig: Sie müssen das Insolvenzgeld rechtzeitig beantragen. Die Frist beträgt zwei Monate ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Entgeltansprüche …“ Weiterlesen
-
02.01.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… erhielt sie Unterstützung bei der Beantragung von Arbeitslosengeld II. 3. Herbst 3: 70-jähriger Rentner mit hohen Gesundheitskosten Herr Müller, ein 70-jähriger Rentner, hatte aufgrund hoher …“ Weiterlesen
-
09.11.2024 Rechtsanwalt Andreas Junge„… . In diesem Artikel beantwortet er die grundlegenden Fragen.J Wann begeht man BAföG-Betrug? Bei der Beantragung von Leistungen zur Finanzierung des Studiums oder für einen Schulabschluss …“ Weiterlesen
-
18.10.2024 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… gegeneinander abgewogen werden. Auch wird geregelt, wie Betroffene ihre Rechte geltend machen können, etwa durch die Beantragung von Pfändungsfreigrenzen. II. Mehrfachpfändung und Pfändungsfreigrenzen 1 …“ Weiterlesen
-
10.10.2024 Rechtsanwalt Arne Michaelis„… zu beantragen. Der Zeitpunkt des Antrags ist entscheidend, da ungünstige Zeitpunkte finanzielle Nachteile mit sich bringen können. Lassen Sie sich vorab professionell beraten! Eigener Antrag bei der Deutschen …“ Weiterlesen
-
01.10.2024 Rechtsanwältin Jasmin Fuhr„… einhalten, die im Zusammenhang mit dem Aufhebungsvertrag oder der Beantragung von Arbeitslosengeld stehen. Mit diesen Tipps sind Sie besser gerüstet, um einen Aufhebungsvertrag erfolgreich zu verhandeln …“ Weiterlesen
-
Anwalt Berufsunfähigkeitsversicherung - Was Betroffene wissen sollten, wenn sie berufsunfähig werden10.09.2024 Rechtsanwalt Oliver Krause„… -Rente) deutlich niedriger sind als das bisherige Einkommen. Zwar gibt es Möglichkeiten, staatliche Transferleistungen wie Arbeitslosengeld oder Bürgergeld zu beantragen, wenn man nicht mehr arbeiten …“ Weiterlesen
-
04.08.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… in der Krankenversicherung beantragen. Die Pflegekasse leistet einen Beitragszuschuss, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten. Die Versicherung in der Arbeitslosenversicherung ist ebenfalls …“ Weiterlesen
-
24.07.2024 Rechtsanwalt Thomas Sammeth„… , insbesondere bei der Beantragung von Arbeitslosengeld, droht. Ist eine Kündigung erst einmal ausgesprochen, wird es in den seltensten Fällen zu einer Rücknahme der Kündigung und einer Weiterbeschäftigung kommen …“ Weiterlesen
-
01.07.2024 Rechtsanwalt Andreas Ernst Forsthoff„… reagiert. Wir berechnen für unsere Tätigkeit eine feste Pauschale, die wir Ihnen gerne nach der ersten Kontaktaufnahme mitteilen. Sofern Sie finanziell bedürftig sind (Bezieher von Arbeitslosengeld …“ Weiterlesen
-
10.06.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… Kündigung riskieren Arbeitnehmer nicht nur arbeitsrechtliche Konsequenzen, sondern auch eine Sperrfrist für den Bezug von Arbeitslosengeld von bis zu zwölf Wochen. Zudem kann der Arbeitgeber gegen …“ Weiterlesen
-
23.04.2024 Rechtsanwalt Stephan J. Meier Dipl.-Jurist„… bei der Poststelle abgeholt werden kann, so geht die Kündigung erst mit Abholung zu. Achtung! - Haben Sie eine fristlose Kündigung erhalten, droht Ihnen eine Sperre für den Anspruch auf Arbeitslosengeld …“ Weiterlesen
-
09.04.2024 Rechtsanwältin Dipl. Jur. Stefanie Lindner„… diese allerdings im Aufhebungsvertrag nicht berücksichtigt und möchte der Arbeitnehmer nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Arbeitslosengeld beantragen, droht diesem eine Sperrzeit. Kein …“ Weiterlesen
-
03.03.2024 Rechtsanwalt Christian Schäfer„… zum Arbeitslosengeld. Danach tut sich ein Abgrund auf. Entweder muss jetzt eine Rente her oder es droht Bürgergeld. Da die Höhe der Erwerbsminderungsrente in den meisten Fällen niedriger ist als das gezahlte …“ Weiterlesen
-
20.02.2024 Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter„… ) bei der Agentur für Arbeit vorzulegen, sich arbeitslos zu melden und Ihr Arbeitslosengeld zu beantragen. Wie stehen die Erfolgschancen einer Klage gegen eine Kündigung? Es gibt zahlreiche Einwände …“ Weiterlesen