369 Ergebnisse für Eigentumswohnung kaufen

Suche wird geladen …

Wohnungseigentumskauf – rechtliche Hinweise / residential property purchase & real estate investment
Wohnungseigentumskauf – rechtliche Hinweise / residential property purchase & real estate investment
| 04.10.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Während in den Metropolen Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf und Frankfurt die Preise für die Mieten kontinuierlich in die Höhe schießen, nehmen dies bundesweit immer mehr Menschen zum Anlass, eine Eigentumswohnung zu kaufen
BFH erleichtert Verkauf der eigenen Wohnung – keine Steuerpflicht trotz kurzzeitiger Vermietung
BFH erleichtert Verkauf der eigenen Wohnung – keine Steuerpflicht trotz kurzzeitiger Vermietung
| 25.02.2020 von Rechtsanwalt Michael Staudenmayer
… jährige Spekulationsfrist . Liegen zwischen Kauf und Verkauf der Immobilie weniger als zehn Jahre, muss die Wertsteigerung der Wohnung in diesem Zeitraum versteuert werden. Eine Ausnahme von dieser Spekulationsbesteuerung gibt es für …
Sondereigentum - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Sondereigentum - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.03.2022
… Was ist Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum? Beim Kauf einer Eigentumswohnung erwirbt der Käufer sowohl Sondereigentum als auch Gemeinschaftseigentum an der Immobilie. Das Sondereigentum wird auch als Eigentumsrecht …
Immobilienkaufvertrag mit Fortgeltungsklausel
Immobilienkaufvertrag mit Fortgeltungsklausel
| 26.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… Für die Käufer der Eigentumswohnungen bedeutet dies, dass ggf. nunmehr auf Grund der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes ihre Chancen auf Rückabwicklung der Eigentumswohnung um ein Vielfaches besser stehen. Hierzu müssen Sie allerdings …
BGH: Schadensersatz mangels Hinweis auf Zinsanstieg bei Vorausdarlehen zur Finanzierung der Eigentum
BGH: Schadensersatz mangels Hinweis auf Zinsanstieg bei Vorausdarlehen zur Finanzierung der Eigentum
| 26.02.2008 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
Erwerber von Eigentumswohnungen werden häufig mit verlockenden Finanzierungsangeboten durch Anlagevermittler und -berater zum Kauf einer Eigentumswohnung ohne Eigenkapital animiert. Die Finanzierung soll dabei über zwei hintereinander …
Neue Regeln zur Makler-Provision beim Kauf von Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern
Neue Regeln zur Makler-Provision beim Kauf von Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern
| 10.08.2020 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
… geändert. Nun hat der Gesetzgeber für den Kauf von Eigentumswohnungen (ETW) und Einfamilienhäusern (EFH) nachgezogen. Zeit wurde es. Was ist neu? Zunächst geht es um die Art des Vertragsschluss es. Das Gesetz sieht bislang keinen Formzwang …
Verträge online schließen statt klassisch auf Papier und mit Unterschrift – modern oder riskant?
Verträge online schließen statt klassisch auf Papier und mit Unterschrift – modern oder riskant?
| 06.10.2020 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… aber ausnahmsweise Schriftform oder gar notarielle Beurkundung vor, etwa bei Verträgen über Verbraucherdarlehen oder beim Kauf eines Hauses bzw. einer Eigentumswohnung, sind die Verträge nur wirksam, wenn die vorgeschriebene Form eingehalten …
Rauchmelder in Eigentumswohnungen
Rauchmelder in Eigentumswohnungen
| 14.12.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… Die ist in der Regel einem Käufer einer Eigentumswohnung bekannt (oder sollte dies zumindest sein), bevor er in diese Gemeinschaft eintritt. Insofern ist aus unserer Sicht diese Entscheidung zu befürworten. Sollten Sie Fragen zu diesem Urteil haben …
Erwerb einer vermieteten Eigentumswohnung aus der Zwangsversteigerung
Erwerb einer vermieteten Eigentumswohnung aus der Zwangsversteigerung
| 20.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Aufgrund der günstigen Niedrigzinslage fragen sich viele Mieter: „Warum soll ich Miete zahlen, wenn ich mir auch selbst eine Wohnung kaufen und den Betrag für meine Miete lieber an die Bank als Finanzierungsrate zahlen könnte?“ Besonders …
Eigenbedarfskündigung zur beruflichen Nutzung der Wohnung
Eigenbedarfskündigung zur beruflichen Nutzung der Wohnung
| 17.10.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… helfen? Wir beraten und vertreten Vermieter im Zusammenhang mit dem Kauf von Eigentumswohnungen. Hierbei beraten wir zum einen zum Inhalt und Abschluss des Kaufvertrages (Fallstricke bei der Vertragsgestaltung, Haftung für Mängel, Sicherung …
Eignen sich Pflegeimmobilien als Kapitalanlage
Eignen sich Pflegeimmobilien als Kapitalanlage
| 22.11.2016 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
… allgemein von „Schrott“. Zentraler Ansatzpunkt kann dabei die Frage sein, ob man zu viel bezahlt hat beim Kauf, die Immobilie also zu teuer war. Rechtlich relevant wird es, wenn eine sog. sittenwidrige Kaufpreisüberhöhung vorliegt …
BGH: Bei Beratung zum Wohnungskauf ist auf die Darlehenslaufzeit hinzuweisen
BGH: Bei Beratung zum Wohnungskauf ist auf die Darlehenslaufzeit hinzuweisen
| 06.03.2014 von HEE Rechtsanwälte
Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte kürzlich über einen Fall zu entscheiden, in dem der Klägerin zum Kauf einer fremdfinanzierten Eigentumswohnung zum Zwecke der Altersvorsorge durch für die Verkäuferin tätige Anlageberater geraten wurde …
Für welche Kosten haftet der Käufer einer Eigentumswohnung?
Für welche Kosten haftet der Käufer einer Eigentumswohnung?
| 17.03.2019 von Rechtsanwältin Michaela Hofheinz
Vielen Käufern von Eigentumswohnungen ist oftmals nicht bewusst, welche Rechte und Pflichten durch den Kauf einer Eigentumswohnung auf sie zukommen. Mit dem Erwerb der Wohnung erlangt der Käufer nicht nur das Eigentum an der jeweiligen …
Fallstricke beim Immobilienkauf in Italien
Fallstricke beim Immobilienkauf in Italien
| 01.04.2014 von Rechtsanwalt Gian Luca Pagliaro
… in einem Ferienkomplex am Gardasee angeboten. Der Kauf kommt zustande, allerdings wird die Wohnung nicht fertiggestellt oder aber, der Bauträger wird insolvent. Variante 5: Die fertiggestellte Eigentumswohnung am Gardasee wird regelmäßig …
Investieren in tschechische Immobilien – Steuerliche Rahmenbedingungen – Teil 3
Investieren in tschechische Immobilien – Steuerliche Rahmenbedingungen – Teil 3
| 20.02.2019 von Anwalt JUDr. Mojmír Ježek Ph.D.
… Immobiliensteuer u entrichten. Die Abgabe richtet sich nach Lage und Größe der Immobilie. So sind beispielsweise für eine Eigentumswohnung von ca. 80-100 m2 jährlich etwa 50 EUR an Steuern zu zahlen. 1.2 Grunderwerbsteuer Die vom Käufer
Immobilienboom in Deutschland durch dunkle Schatten getrübt
Immobilienboom in Deutschland durch dunkle Schatten getrübt
| 22.10.2013 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
Die Immobilienpreise steigen. Wohneigentum ist begehrt, vor allem in Großstädten. Dies lockt auch unseriöse Anbieter, welche den schnellen Euro verdienen wollen. Nicht selten werden Eigentumswohnungen, nachdem sie kurz vorher …
Das Bestellerprinzip kommt - Folgen für Makler und Provision bei der Wohnungsvermittlung
Das Bestellerprinzip kommt - Folgen für Makler und Provision bei der Wohnungsvermittlung
| 07.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Nadiraschwili LL.M.
… ist unwirksam.“ 2. Wo gilt das Besteller-Prinzip? Entgegen mancher Meldungen wird das Besteller-Prinzip nur im Rahmen der Vermittlung von Mietwohnungen gelten. Im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Immobilien (Eigentumswohnung/Haus) ändert …
Bauträgervertrag – Risiken und Tipps im Überblick – developer contract – important risks & tips
Bauträgervertrag – Risiken und Tipps im Überblick – developer contract – important risks & tips
| 04.04.2019 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… Das Reihenhaus oder die Eigentumswohnung verlocken zum Kauf – sowohl im grünen Gürtel rings um die Städte als auch in bevorzugten innerstädtischen Bereichen. Erwerber sollten allerdings nicht blind auf ihr Glück vertrauen, sich vielmehr …
Eigenbedarfskündigung zugunsten von leiblichen Nichten und Neffen
Eigenbedarfskündigung zugunsten von leiblichen Nichten und Neffen
| 14.10.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB Berlin, den 1.10.2013 Was können wir für Sie tun? Wir beraten und vertreten Vermieter im Zusammenhang mit dem Kauf von Eigentumswohnungen. Hierbei beraten wir zum einen zum Inhalt und Abschluss des Kaufvertrages …
Wohnungseigentumsrecht in Hannover: Die Zustimmung zum Verkauf der ETW nach § 12 WEG
Wohnungseigentumsrecht in Hannover: Die Zustimmung zum Verkauf der ETW nach § 12 WEG
| 15.08.2017 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… Geregelt ist dies in § 12 des Wohnungseigentumsgesetztes. Im Klartext bedeutet dies, dass die Zustimmung zum Verkauf Ihrer Eigentumswohnung verweigert werden kann, wenn ein wichtiger Grund in der Person des Käufers liegt. Ein solcher wiederum …
Steuerfreie Geschenke unter Ehepaaren - hier: Das Familienwohnheim
Steuerfreie Geschenke unter Ehepaaren - hier: Das Familienwohnheim
| 19.09.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… grundsätzlich für im Inland oder EU-Ausland belegene Häuser oder Eigentumswohnungen, die zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden. Am Familienwohnheim kann ein Ehegatte seinem Partner das Allein- oder Miteigentum am Grundstück abgabenfrei schenken …
Erhaltungssatzung - Milieuschutz und Ortsbild - Baugenehmigung, Vorkaufsrecht und Kündigung von Abwendungsvereinbarungen
Erhaltungssatzung - Milieuschutz und Ortsbild - Baugenehmigung, Vorkaufsrecht und Kündigung von Abwendungsvereinbarungen
| 24.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. Cedric Vornholt
… eine Abwendungsvereinbarung unterzeichnet. Mit diesen Abwendungsvereinbarungen verpflichteten sich Käufer über ihre gesetzlichen Pflichten hinaus vor allem dazu, Wohnhäuser in Eigentumswohnungen umzuwandeln. Derzeit ist in der Diskussion, ob solche …
Bausparvertrag kündigen - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Bausparvertrag kündigen - was Sie wissen und beachten müssen!
| 05.05.2022
Ein Haus kaufen, eine Eigentumswohnung besitzen oder einfach nur eine lukrative Vermögensanlage? Für den Abschluss eines Bausparvertrages gibt es viele gute Gründe. Wenn Sie dennoch überlegen, Ihren Bausparvertrag z. B. bezüglich …
Spekulationssteuer - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Spekulationssteuer - was Sie wissen und beachten müssen!
| 17.02.2022
Die wichtigsten Fakten: Wer eine Eigentumswohnung erwirbt und diese innerhalb von zehn Jahren wiederverkauft, ohne darin gewohnt zu haben, muss Spekulationssteuer zahlen. Wohnt der Wohnungseigentümer nach dem Kauf einer Eigentumswohnung