1.562 Ergebnisse

Suche wird geladen …

DSGVO-Abmahnung wegen fehlerhaftem Cookie-Banner und Tracking? Rechtsanwalt Harlander mahnt ab!
DSGVO-Abmahnung wegen fehlerhaftem Cookie-Banner und Tracking? Rechtsanwalt Harlander mahnt ab!
| 21.10.2019 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
Unerlaubtes Tracking? RA Peter Harlander mahnt wegen Datenschutzverstoß (DSGVO) ab und fordert Schadensersatz. Uns liegt eine datenschutzrechtliche Abmahnung des Rechtsanwalts Peter Harlander aus Salzburg zur Prüfung vor. Gegenstand ist …
Abmahnung Foto: Rechtsanwälte Meyerhuber für obloco GmbH
Abmahnung Foto: Rechtsanwälte Meyerhuber für obloco GmbH
| 12.02.2014 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
Kopieren von Fotos und/oder Texten zur Artikelbeschreibung eines Onlineshops kann abgemahnt werden So unterfallen Fotos nahezu immer urheberrechtlichem Schutz. Nicht jeder Werbetext ist aber ein schutzfähiges Werk iSd. Urheberrechts. …
Spam-Mails – Unerwünschte E-Mail Werbung keine Bagatelle!
Spam-Mails – Unerwünschte E-Mail Werbung keine Bagatelle!
| 08.10.2010 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
Wer kennt diese Mails nicht. Regelmäßig befinden sich unverlangt Werbe-Mails in unseren Postfächern. Oft nehmen wir diese Belästigungen nur noch widerwillig zu Kenntnis. Was vielen dabei aber nicht bekannt ist: Nicht nur bei Verbrauchern …
Abmahnung von Herrn Oliver Heilmann durch Rechtsanwalt André Krugmann
Abmahnung von Herrn Oliver Heilmann durch Rechtsanwalt André Krugmann
| 31.10.2013 von Rechtsanwalt Krischan David Lang
Unserer Kanzlei liegt eine Abmahnung von Herrn Oliver Heilmann, Kremmener Str. 48, 16515 Oranienburg vertreten durch Herrn Rechtsanwalt André Krugmann, Schönhauser Allee 109, 10439 Berlin vor. Herr Heilmann betreibt unter Internetadresse …
Problem beim Online-Marketing: Die Abmeldung vom Newsletter bei mehreren eMail-Adressen
Problem beim Online-Marketing: Die Abmeldung vom Newsletter bei mehreren eMail-Adressen
| 07.04.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
Bekommt jemand eine unerwünschte Werbung per eMail, dann hat der Empfänger einen Anspruch darauf, dass er aus dem Verteiler genommen wird. Oftmals wird der Versender der eMails von dem Empfänger direkt angeschrieben und es wird die Löschung …
Onlineshops: Klare und verständliche Information zum Widerrufsrecht
Onlineshops: Klare und verständliche Information zum Widerrufsrecht
| 02.02.2018 von anwalt.de-Redaktion
Privatpersonen können Onlinekäufe regelmäßig innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Händler sind verpflichtet, ihre Kunden über dieses Widerrufsrecht zu belehren. Dabei sollten Firmenangaben in der Widerrufsbelehrung und im Widerrufsformular …
Hilfe bei Abmahnung durch S. Rechtsanwälte/Christine Thron
Hilfe bei Abmahnung durch S. Rechtsanwälte/Christine Thron
| 22.05.2018 von Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.
Uns liegt eine weitere Abmahnung der Kanzlei S. vor. Im konkreten Fall mahnt Rechtsanwalt S. für Frau Christine Thron Verstöße im Rahmen von allgemeinen Geschäftsbedingungen ab (AGB). Die S. Rechtsanwälte mahnen derzeit zudem für folgende …
Abmahnung: Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V.
Abmahnung: Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V.
| 15.11.2013 von Rechtsanwalt Timm Drouven
Wettbewerbsrecht: Unzulässige AGB sorgen für Abmahnung In einer aktuellen wettbewerbsrechtlichen Abmahnung tritt zum wiederholten Male der Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V. in Erscheinung. Grund für die Abmahnung sind …
Google Bewertung löschen lassen: Formular? Wo findet man es?
Google Bewertung löschen lassen: Formular? Wo findet man es?
| 22.06.2023 von Rechtsanwalt Robin Nocon
Wiederholt bin ich im Hinblick auf eine weitere Publikation gefragt worden, wo man denn dieses verheißungsvolle Formular zum löschen lassen von Google-Bewertungen bzw. Google-Rezensionen findet. Jenes Formular, mit dem man laut vereinzelter …
Rechtsanwalt Ludolph mahnt nun für Torsten Schulz ab – was Sie nun wissen sollten!
Rechtsanwalt Ludolph mahnt nun für Torsten Schulz ab – was Sie nun wissen sollten!
| 20.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Danjel-Philippe Newerla
Die Abmahnungen des Rechtsanwalts Karsten Ludolph sind bekannt dafür, u. a. im Auftrage des Herrn Thomas Babel ausgesprochen zu werden. Neuerdings werden die Abmahnungen nun im Auftrage des Herrn Torsten Schulz ausgesprochen. Auch in den …
GmbH: Was muss bei der E-Mail-Signatur unbedingt beachtet werden?
GmbH: Was muss bei der E-Mail-Signatur unbedingt beachtet werden?
| 19.08.2019 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Gründer und Inhaber einer GmbH sollten nicht nur eine gute Geschäftsidee haben, sondern sie müssen auch einige Formalitäten beachten, wenn sie geschäftlich erfolgreich sein wollen. Auch Start-ups müssen sich an die Spielregeln halten, die …
DSGVO-Datenschutz im Home-Office umsetzen mit Checklisten+mehr: Schadensersatz und Bußgeld vermeiden
DSGVO-Datenschutz im Home-Office umsetzen mit Checklisten+mehr: Schadensersatz und Bußgeld vermeiden
| 13.03.2022 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
DSGVO-Datenschutz im Home-Office – was ist zu beachten?! Spätestens seit Ausbruch des Corona-Virus arbeiten deutlich mehr Angestellte, Freiberufler und Selbstständige verstärkt aus dem Home-Office. Dies bringt viele Annehmlichkeiten mit …
UWG Abmahnung der SSD Media und Computer UG durch Rechtsanwalt aus Berlin (versicherter Versand, CE)
UWG Abmahnung der SSD Media und Computer UG durch Rechtsanwalt aus Berlin (versicherter Versand, CE)
| 27.10.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
Der Rechtsanwalt aus Berlin ist uns bestens bekannt für seine UWG Abmahnungen. Wir konnten zahlreiche Betroffene bereits verteidigen. Nun mahnt er für die SSD Media und Computer UG (haftungsbeschränkt) ab. Wenn auch Sie betroffen sind, …
Abmahnung: „40-Euro-Klausel“, Kostentragungsvereinbarung in AGB
Abmahnung: „40-Euro-Klausel“, Kostentragungsvereinbarung in AGB
| 21.09.2010 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
Die sog. „40-Euro-Klausel" bereitet Onlineshopbetreibern seit geraumer Zeit Kopfschmerzen. Ganz abgesehen vom Sinn bzw. Unsinn der Klausel kann auch ihre rechtsichere Verwendung problematisch sein - dies dann, wenn sie von den …
Impressumspflicht auf Facebook? Urteil schafft Klarheit!
Impressumspflicht auf Facebook? Urteil schafft Klarheit!
| 10.01.2012 von GKS Rechtsanwälte
Ein alter Hut: Wer zu Marketingzwecken eine Homepage für sein Unternehmen unterhält, muss dieser ein umfangreiches Impressum mit einer Reihe von Pflichtangaben hinzufügen. Neu dagegen ist allerdings die Entscheidung des Landgerichts …
Vorsicht beim Online-Handel – Vermeiden Sie Abmahnungen (Teil 6)!
Vorsicht beim Online-Handel – Vermeiden Sie Abmahnungen (Teil 6)!
| 17.12.2010 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
Es gibt für Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, die eigenen Waren im Online-Handel anzubieten. Ungeachtet dieser verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, sind verschiedene Angaben und damit das Gerüst des Werbeauftritts bereits gesetzlich …
Abmahnungen im Unternehmerleben, aber auch im privaten Bereich
Abmahnungen im Unternehmerleben, aber auch im privaten Bereich
| 13.03.2013 von Rechtsanwältin Dipl.-Kffr. Marie-Luise Kollmorgen
Abmahnungen gehören heute leider häufig zum Geschäftsleben, aber auch teilweise zum privaten Bereich dazu. Ob eine Abmahnung im gewerblichen Bereich auf Grund von behaupteten wettbewerbsrechtlichen Verstößen oder aber im privaten Bereich, …
Abmahnungen bei Amazon
Abmahnungen bei Amazon
| 05.03.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
Neben eBay können auch bei Amazon Waren über das Internet verkauft werden. Auch viele gewerbliche Händler haben Amazon als Plattform für sich entdeckt. Auch wie bei eBay besteht aber hier für die Verkäufer die Gefahr, Abmahnungen zu …
OLG Frankfurt/M.: „Abofallen in der Falle“ - Gewinnabschöpfung bei „Kostenfalle“ im Internet
OLG Frankfurt/M.: „Abofallen in der Falle“ - Gewinnabschöpfung bei „Kostenfalle“ im Internet
| 12.08.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat (Urteil vom 20.5.2010, Az.: 6 U 33/09) entschieden, dass ein Betreiber von „Abofallen"-Portalen Auskunft über seine Einnahmen erteilen und die erzielten Gewinne an den Staatshaushalt abgeben …
Fallen für Influencer bei Werbung und Marketing
Fallen für Influencer bei Werbung und Marketing
| 03.07.2019 von Rechtsanwalt Markus Rassi Warai
Schleichwerbung in YouTube-Kanälen Influencer auf YouTube erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Reichweite der Kanäle ist nicht zu unterschätzen. Doch können sich auch Influencer nicht in einem rechtsfreien Raum bewegen und sich nur …
Influencer und der Vorwurf der Schleichwerbung
Influencer und der Vorwurf der Schleichwerbung
| 06.07.2019 von Rechtsanwalt Markus Rassi Warai
Influencer-Marketing: die Grenze zur Schleichwerbung Werbung ist für die Vermarktung von Produkten von großer Bedeutung. Seit einigen Jahren nutzen immer mehr Unternehmen für ihre Werbung die Reichweite der Influencer. Influencer sind …
LG Berlin: Verschleiern von Kosten bei sog. Gratisdownloads wettbewerbswidrig
LG Berlin: Verschleiern von Kosten bei sog. Gratisdownloads wettbewerbswidrig
| 09.05.2008 von Rechtsanwalt Florian Sievers
Das Landgericht Berlin hat entschieden (96 O 175/07 vom 28.11.2007), dass es wettbewerbswidrig sei, dem Verbraucher auf einer Internetseite einen „Gratisdownload" anzubieten, der zwar mit „Jetzt kostenlos testen" beschrieben wird, bei dem …
Keyword-Advertising: BGH präzisiert seine Rechtsprechung zugunsten der Werbung
Keyword-Advertising: BGH präzisiert seine Rechtsprechung zugunsten der Werbung
| 09.01.2013 von Benholz Mackner Faust
1. Keyword-Advertising: Beim Keyword-Advertising wird den Internetnutzern anhand eines mit der Marke identischen oder verwechselbaren Schlüsselworts die Werbung eines Dritten angezeigt. 2. Zum Fall: Die Klägerin ist Inhaberin einer Lizenz …
Unzumutbare Belästigung durch „Empfehlungs E-Mails“
Unzumutbare Belästigung durch „Empfehlungs E-Mails“
| 06.11.2013 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
Bei jeder Unternehmenshomepage ist es heutzutage gewissermaßen Standard, dass Besucher der Homepage diese über eine auf der Homepage selbst vorgesehene technische Möglichkeit per E-Mail weiterempfehlen können. So heißt es zumeist „Empfehlen …