1.484 Ergebnisse für Betriebsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Die Rechte der Arbeitnehmer bei einer betriebsbedingten Kündigung bei großen Konzernen
Die Rechte der Arbeitnehmer bei einer betriebsbedingten Kündigung bei großen Konzernen
| 09.09.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zu wechseln, würden betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen. Der WDR berichtete in dem Artikel, dass dies die ersten betriebsbedingten Kündigungen bei Opel in den letzten 50 Jahren seien. Dem Bericht zufolge sollten die betriebsbedingten
Aktuelles Arbeitsrecht: Kündigung während Kurzarbeit?
Aktuelles Arbeitsrecht: Kündigung während Kurzarbeit?
| 28.02.2022 von Rechtsanwalt Christian Seidel
… Grundsätzlich schließen sich nämlich die betriebsbedingte Kündigung und die Kurzarbeit aus. Während bei einer betriebsbedingten Kündigung von einem dauerhaften Arbeitsausfall ausgegangen wird, ist bei der Kurzarbeit gerade nur …
Was tun bei Umstrukturierung am Arbeitsplatz?
Was tun bei Umstrukturierung am Arbeitsplatz?
| 25.03.2019 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Regina Manz ,MM
… die die Maßnahme und somit betriebsbedingte Kündigungen unwirksam machen. Also, auch bei einer Umstrukturierung durch einen Betriebsübergang oder Verkauf des Unternehmens oder Teilen, gilt als Pedant zur unternehmerischen Freiheit …
Kündigung wegen Corona - ist das möglich? - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Kündigung wegen Corona - ist das möglich? - was Sie wissen und beachten müssen!
| 11.02.2022
… und die Sozialauswahl zu berücksichtigen. In der Regel kommt nur eine betriebsbedingte Kündigung in Betracht. Unter bestimmten Umständen ist ein Aufhebungsvertrag sinnvoll, der jedoch immer vorab geprüft werden sollte. So gehen …
Sozialauswahl - so entscheidet der Arbeitgeber, wer gekündigt wird!
Sozialauswahl - so entscheidet der Arbeitgeber, wer gekündigt wird!
| 24.06.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Was bedeutet die Sozialauswahl des Arbeitgebers? Die Sozialauswahl ist ein wesentlicher Begriff im deutschen Arbeitsrecht. Die betriebsbedingte Kündigung ist trotz Vorliegens dringender betrieblicher Erfordernisse sozial ungerechtfertigt …
Die diskriminierende Kündigung und der Kündigungsschutz
Die diskriminierende Kündigung und der Kündigungsschutz
| 09.01.2009 von Rechtsanwalt Dr. jur. Frank Sievert
… es, dass Punktesystem und Altersgruppenbildung im Rahmen der Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung grundsätzlich gerechtfertigt seien. Das Urteil ist deshalb von so großer Bedeutung, weil das zum Schutz vor Diskriminierungen verabschiedete …
Anspruch auf Abfindung?
Anspruch auf Abfindung?
| 10.06.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… Kündigungsschutzgesetz geregelt.Dieser besagt, dass ein Arbeitnehmer, der von vornherein auf eine Klage gegen eine betriebsbedingte Kündigung verzichtet, Anspruch auf Abfindung hat.Die Höhe beträgt ein halbes Monatsgehalt pro Beschäftigungsjahr. Der Anspruch …
Verlagerung der Produktion in das Ausland – betriebsbedingte Kündigung?
Verlagerung der Produktion in das Ausland – betriebsbedingte Kündigung?
| 06.12.2017 von Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert
Eine Verlagerung in das kostengünstigere Ausland hat meistens einen Stellenabbau zur Folge, sodass häufig Existenzsorgen die Folge sind. Rechtsfrage: Kann der Arbeitgeber bei einer Verlagerung immer betriebsbedingt kündigen? Unsere Antwort …
Arbeitsrecht - Insolvenz der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof: Wie hoch werden die Abfindungen?
Arbeitsrecht - Insolvenz der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof: Wie hoch werden die Abfindungen?
| 14.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… bei Kündigungsschutzklagen und anderen arbeitsrechtlichen Streitigkeit spezialisiert. Dazu heißt es im Kündigungsschutzgesetz (KSchG) in § 1a „Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung“: „Kündigt der Arbeitgeber wegen dringender …
Arbeitsrecht: Irrtümer im Arbeitsverhältnis
Arbeitsrecht: Irrtümer im Arbeitsverhältnis
| 22.04.2021 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… wenn der Arbeitgeber aus dringenden betrieblichen oder persönlichen Gründen keinen Urlaub nehmen konnte. Irrtum: Mündliche Kündigung ist wirksam Um ein Arbeitsverhältnis zu beenden, ist in grundsätzlich laut Arbeitsrecht eine schriftliche Form …
Stellenabbau bei der Bahntochter DB Regio
Stellenabbau bei der Bahntochter DB Regio
| 30.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Arbeitgeber. Hier besteht aber die Gefahr einer betriebsbedingten Kündigung. Soweit wegen des Übergangs keine Beschäftigungsmöglichkeiten für den Arbeitnehmer mehr bestehen, kann eine solche betriebsbedingte Kündigung wirksam sein. Natürlich …
Corona-Krise, Kurzarbeit und Kündigungen
Corona-Krise, Kurzarbeit und Kündigungen
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Sven Schuh
betriebsbedingte Kündigung: z. B. aufgrund wirtschaftlichen Einbruchs bedingt durch die Corona-Krise verhaltensbedingte Kündigung: z. B. Arbeitnehmer gefährdet fahrlässig oder vorsätzlich seine Kollegen personenbedingte Kündigung: z. B …
Auswirkungen von Abfindungszahlungen: Finanzamt/Arbeitsagentur
Auswirkungen von Abfindungszahlungen: Finanzamt/Arbeitsagentur
| 13.10.2015 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
… oder erfolgt eine Kürzung der Sperrzeit. Aufhebungsvertrag ohne wichtigen Grund: Wenn der Aufhebungsvertrag einer sicher bevorstehenden personen- oder betriebsbedingten Kündigung lediglich zuvorkommt, sind sie zwar ursächlich für den Verlust …
Arbeitsrechtliche Folgen bei Betriebsaufgabe
Arbeitsrechtliche Folgen bei Betriebsaufgabe
| 12.06.2018 von Rechtsanwalt Alex Gassner
… nicht anerkannt, wenn der Betrieb geschlossen, aber unter „neuem Dach“ fortgeführt wird oder nur vorübergehend stillgelegt wird. Betriebsbedingte Kündigung Die Betriebsaufgabe stellt einen betriebsbedingten Kündigungsgrund dar. Der Arbeitgeber …
Vallourec Rath und Reisholz – Kündigungen, Aufhebungsverträge?
Vallourec Rath und Reisholz – Kündigungen, Aufhebungsverträge?
| 12.02.2020 von Rechtsanwalt Daniel Hautumm
… gesetzt, der Spielraum ist gering. Dies ist letztlich auch der Grund dafür, dass betriebsbedingte Kündigungen häufig unwirksam sind, wenngleich diese vor Gericht dann dennoch immer in einem Vergleich enden, allerdings häufig in einem für …
Anton Schlecker / Kündigungen
Anton Schlecker / Kündigungen
| 31.05.2017 von KÜHNE Rechtsanwälte
… ihren Arbeitsplatz verlieren. Da auch im derzeitigen Insolvenzverfahren und bei einer betriebsbedingten Kündigung, alle Mitarbeiter das Recht auf einen normalen Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz haben. Dabei hat …
Stellenabbau bei RWE geplant - Tipps für Arbeitnehmer
Stellenabbau bei RWE geplant - Tipps für Arbeitnehmer
| 20.11.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in der Verwaltung und bei der Ökostromtochter Innogy. Allein in Deutschland sollen 4700 Arbeitsplätze wegfallen. Dem Vernehmen nach will man auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten und den Abbau im Wesentlichen über eine konzerninterne Jobbörse …
Die Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers
Die Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers
| 12.08.2015 von Rechtsanwalt Thomas Hockauf
… vorliegen. Neben einer betriebsbedingten Kündigung kommen hier Kündigungsgründe in Betracht, die in dem Verhalten oder der Person des Arbeitnehmers liegen. Besonderer Kündigungsschutz eines schwerbehinderten Arbeitnehmers Sofern …
"Dann bin ich eben krank!" – Die fristlose Kündigung wegen angekündigter Krankheit
"Dann bin ich eben krank!" – Die fristlose Kündigung wegen angekündigter Krankheit
| 12.11.2020 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… dass der Arbeitnehmer, der seinem Arbeitgeber zu einem Zeitpunkt, in dem er vollkommen gesund ist, mit einer Krankheit droht – zum Beispiel, weil ihm der beantragte Erholungsurlaub aus betriebsbedingten Gründen versagt wurde - eine fristlose …
Minijobber haben die gleichen Rechte wie Vollzeitarbeitnehmer
Minijobber haben die gleichen Rechte wie Vollzeitarbeitnehmer
| 10.05.2010 von Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
Minijobber sind eigentlich Teilzeitbeschäftigte. Grundsätzlich haben Sie dieselben Rechte wie Vollzeitarbeitnehmer: 1) Kündigungsschutz: Unbefristete Minijobber haben nach sechs Monaten Kündigungsschutz. Bei betriebsbedingten Kündigungen
Einführung von Kurzarbeit mittels fristloser Änderungskündigung?
Einführung von Kurzarbeit mittels fristloser Änderungskündigung?
| 20.01.2022 von Rechtsanwalt Christian Seidel
… die Wirksamkeit der fristlosen betriebsbedingten Änderungskündigung. Das dringende betriebliche Erfordernis ergebe sich aus dem erheblichen Arbeitsausfall im Betrieb der Arbeitgeberin. Das Gericht ging auch von der Verhältnismäßigkeit …
Hausverbot für Arbeitnehmer – bleibt der Lohnanspruch bestehen?
Hausverbot für Arbeitnehmer – bleibt der Lohnanspruch bestehen?
| 20.02.2018 von anwalt.de-Redaktion
… zu reinigende Gebäude bestand noch immer das Hausverbot und einer Versetzung zu einem anderen Objekt stand der Arbeitsvertrag entgegen. Eine vom Arbeitgeber erklärte fristlose und hilfsweise ordentliche Kündigung war laut Urteil …
Die wichtigsten Tipps für Arbeitnehmer nach Erhalt einer Kündigung
Die wichtigsten Tipps für Arbeitnehmer nach Erhalt einer Kündigung
| 26.05.2014 von Rechtsanwalt Jörg Wohlfeil
Liegt die Kündigung des Arbeitsverhältnisses auf dem Tisch, muss vieles beachtet werden. Worauf Arbeitnehmer besonders achten sollten, erklärt der Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Gießen, Jörg Wohlfeil. Zunächst …
Arbeitgeberkündigung Teil 1 (Allgemeines)
Arbeitgeberkündigung Teil 1 (Allgemeines)
| 24.04.2009 von Rechtsanwalt Marc-Oliver Schulze
… auf Treuwidrigkeit (§ 242 BGB) hin überprüft werden. Findet das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Anwendung, darf der Arbeitgeber nur aus personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Gründen kündigen. Ein personenbedingter Kündigungsgrund …