390 Ergebnisse für Gesetzlicher Mindestlohn

Suche wird geladen …

Achtung: Wechselwirkungen zwischen neuem Mindestlohn und Minijobs
Achtung: Wechselwirkungen zwischen neuem Mindestlohn und Minijobs
| 04.11.2014 von Rechtsanwalt Andreas Hartmann
… Konsequenz besteht aber darin, dass ein Arbeitgeber, der den gesetzlichen Mindestlohn nicht gewährt, durch das Mindestlohngesetz mit einer Geldbuße bis zu 500.000 € bedroht wird! Hier geht es um eine wirklich drakonische Strafe, die offensichtlich …
Änderungen im Arbeitsrecht - Das gilt in 2024!
Änderungen im Arbeitsrecht - Das gilt in 2024!
| 07.01.2024 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… im Sozialrecht in Kraft. Welche das sind, dazu nachfolgend mehr: Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns und der Minijobgrenze Mit dem 01.01.2024 wurde der gesetzliche Mindestlohn angepasst. Entsprechend der Empfehlung der Mindestlohnkommission wurde …
BAG: Hemmung von Ausschlussfristen während Einigungsverhandlungen
BAG: Hemmung von Ausschlussfristen während Einigungsverhandlungen
| 20.10.2018 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… Verfallsklausel insgesamt unwirksam war, da sie den Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn nicht von der Verfallsregelung ausnahm, musste das Bundesarbeitsgericht in diesem Verfahren nicht entscheiden, da es durch die Annahme einer Hemmung ohnehin zu dem Ergebnis kam, dass die Ansprüche nicht verfallen sind.
Coronavirus und Corona-Krise in Polen
Coronavirus und Corona-Krise in Polen
| 08.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Marcin Byczyk
… können [1]. Die Mitfinanzierung der Löhne der Mitarbeiter setzt dagegen voraus, dass diese Umsätze um mehr als 30 % zurückgingen. In einem solchen Fall kann man einen Zuschuss vom 50 % des Mindestlohns beantragen [2]. Es besteht …
Änderungen bei der Arbeit auf Abruf
Änderungen bei der Arbeit auf Abruf
| 23.01.2019 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
Änderung der gesetzlichen Lage zur Abrufarbeit Durch eine Novelle des Teilzeit- und Befristungsgesetztes hat sich die rechtliche Lage zur Arbeit auf Abruf geändert. Was das ist und welche Änderung seit dem 1.01.2019 in Kraft getreten …
Die sonstigen Ansprüche nach einem Geburtshilfefehler
Die sonstigen Ansprüche nach einem Geburtshilfefehler
| 07.05.2019 von Rechtsanwalt Christian Lattorf
… eine Bereitschaftsperson anwesend. Diesbezüglich kann auf das Arbeitsrecht verwiesen werden, in denen Zeiten der Bereitschaft nicht mit dem üblichen Stundenlohn gleichzusetzen wäre, aber mindestens mit dem Mindestlohn. Seit dem 01.01.2017 …
Fragen zum Mindestlohn
Fragen zum Mindestlohn
| 02.02.2015 von Rechtsanwältin Marion Deinzer
… nicht verzichtet werden. Entsprechende vertragliche Vereinbarungen sind unwirksam. Ausnahmen wird die Rechtsprechung noch zu klären haben. Keinen Anspruch auf den Mindestlohn haben nach dem Gesetz: Auszubildende Kinder und Jugendliche …
Mindestlohn kommt ab 01.01.2015 - außerdem Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen erleichtert
Mindestlohn kommt ab 01.01.2015 - außerdem Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen erleichtert
| 09.04.2014 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… wie ein Gesetz – gilt. Außerdem wird der Geltungsbereich des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes erweitert. Hierdurch solle es den Tarifpartnern ermöglicht werden, in weitaus mehr Branchen tarifliche Mindestlöhne (oberhalb des gesetzlichen Mindestlohns) und Mindestarbeitsbedingungen zu vereinbaren.
Die wichtigsten Inhalte zum Mindestlohngesetz (MiLoG) im Überblick.
Die wichtigsten Inhalte zum Mindestlohngesetz (MiLoG) im Überblick.
| 17.02.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Seit nunmehr gut einem Jahr gilt für alle Arbeitnehmer ein zwingender gesetzlicher Mindestlohn von EUR 8,50 brutto pro Zeitstunde. Zwar konnten allgemeinverbindliche Tarifverträge noch bis Ende 2016 einen niedrigeren Stundenlohn vorsehen …
Der Mindestlohn: Antworten und Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber
Der Mindestlohn: Antworten und Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber
| 16.09.2014 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… Ordnungswidrigkeiten dar. Umso wichtiger ist es, sich mit dem Gesetz auseinanderzusetzen und die gestalterischen Möglichkeiten, die vorhanden sind, zu nutzen. Was ist der gesetzliche Mindestlohn? Der gesetzliche Mindestlohn stellt eine feste …
Arbeitsrecht: Verfallsklauseln im Arbeitsvertrag im Verhältnis zum Mindestlohn
Arbeitsrecht: Verfallsklauseln im Arbeitsvertrag im Verhältnis zum Mindestlohn
| 23.02.2019 von Rechtsanwalt Ralf Wöllert
… gesorgt. Das rechtliche Problem im Arbeitsrecht war entstanden mit dem Gesetz zum Mindestlohn mit Wirkung zum 01.01.2015. Dort heißt es in § 3 Satz 1 Mindestlohngesetz wie folgt: „ Vereinbarungen, die den Anspruch auf Mindestlohn unterschreiten …
Vertragliche Ausschlussfristen wegen Mindestlohn unwirksam?
Vertragliche Ausschlussfristen wegen Mindestlohn unwirksam?
| 23.09.2017 von Rechtsanwalt Christoph Strieder
… einer Überprüfung. Neuerdings ist interessant, ob arbeitsvertragliche Ausschlussfristen bereits dann unwirksam sind, wenn sie den Mindestlohn nach dem MiLoG nicht ausdrücklich von der Ausschlussfrist ausnehmen. Eine Ausschlussvereinbarung …
Arbeitsrecht: Neuerungen für Beschäftigte und Arbeitnehmer im 2024
Arbeitsrecht: Neuerungen für Beschäftigte und Arbeitnehmer im 2024
| 30.01.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
… der gesetzliche Mindestlohn 12,41 Euro pro Stunde. Die Verdienstgrenze für Minijobs steigt auf 538 Euro monatlich. Der Mindestlohn für Auszubildende erhöht sich ebenfalls. 2. Telefonische Krankschreibung ab 7. Dezember 2023 Seit dem 7. Dezember …
Mindestlohn und Ausschlussklausel
Mindestlohn und Ausschlussklausel
| 25.01.2019 von Rechtsanwältin Annika Pilz
Seit dem 01.01.2015 gilt in Deutschland ein flächendeckender allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn – das MiLoG trat in Kraft. Und damit änderten sich nicht nur die für Arbeitgeber nun einzuhaltenden Mindestgrenzen in der Entlohnung …
pauschale Überstundenvergütung/-abgeltung in Arbeitsverträgen
pauschale Überstundenvergütung/-abgeltung in Arbeitsverträgen
| 05.12.2021 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… ist eine solche Klausel zulässig, solang nicht nachgewiesen wird, dass mit der Klausel, der gesetzliche Mindestlohn unterschritten wird.
Betriebsprüfung – Behandlung der fehlerhaften Urlaubsabgeltung
Betriebsprüfung – Behandlung der fehlerhaften Urlaubsabgeltung
| 10.11.2016 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
Besteht ein Arbeitsverhältnis länger als 6 Monate und endet dieses nach dem 30.6. des Jahres, so hat der Arbeitnehmer Anspruch auf den vollen (gesetzlichen) Urlaub. Nach dem Bundesurlaubsgesetz beträgt dieser Anspruch bei einer 5-Tages …
Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag – Anspruch auf Mindestlohn muss ausdrücklich ausgenommen werden
Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag – Anspruch auf Mindestlohn muss ausdrücklich ausgenommen werden
| 01.08.2023 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen sollen dafür sorgen, dass der Arbeitnehmer bestimmte Ansprüche schon vor Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist von 3 Jahren nicht mehr geltend machen kann. Sie sind arbeitsrechtlich zulässig, müssen …
Corona, Ausbildung und Co.
Corona, Ausbildung und Co.
| 14.05.2020 von Rechtsanwalt und Notar Ralf Buerger
… oder einen anderen Arbeitgeber einzugehen, wobei von den Vertragsparteien die gesetzlichen Vorgaben, wie z. B. Mindestlohn, bei den Vertragsbedingungen zu berücksichtigen sind. Frage 3: Für den Fall, dass der Ausbildungsbetrieb …
Altersteilzeit im Arbeitsrecht
Altersteilzeit im Arbeitsrecht
| 05.09.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… die gesetzliche Altersteilzeitregelung hinaus. Zu beachten ist, dass die Altersteilzeit mindestens bis zu dem Zeitpunkt zu laufen hat, ab dem eine Altersrente frühestmöglich in Anspruch genommen werden kann. Beanspruchen können die Altersteilzeit …
Scheinselbstständigkeit aus der Sicht des Scheinselbstständigen
Scheinselbstständigkeit aus der Sicht des Scheinselbstständigen
| 31.07.2019 von Rechtsanwalt Martin Rolke
… kann sich der „Scheinselbstständige“ auch auf die Arbeitnehmerschutzrechte berufen, wie z. B. Urlaubsanspruch, Kündigungsschutz, Mindestlohn usw. d) Vielfach nicht bekannt ist, dass auch bestimmte Selbstständige in der gesetzlichen Rentenversicherung …
Wie bekomme ich meine Überstunden ausbezahlt?
Wie bekomme ich meine Überstunden ausbezahlt?
| 10.04.2016 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… dazu, dass bei Anfall von Überstunden der durchschnittliche Stundenlohn unterhalb des gesetzlichen Mindestlohns liegt, kann sich die Unwirksamkeit auch hieraus ergeben. Grundsätzlich gilt, dass eine Regelung dann unwirksam …
Das gilt für Minijobs – Anspruch auf Urlaub, Sonderzahlungen & Co.
Das gilt für Minijobs – Anspruch auf Urlaub, Sonderzahlungen & Co.
| 19.01.2024 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… oder insgesamt 70 Tagen handelt. Die Verdienstgrenze wurde zum 01.01.2024 auf 538,00 Euro im Monat angehoben. Unter Berücksichtigung des ebenfalls angehobenen Mindestlohns von 12,41 Euro können geringfügig Beschäftigte im Monat somit 43,35 …
Vorsicht bei Vertragsanpassung wegen Mindestlohn: Sonderzahlungen dürfen nicht angerechnet werden!
Vorsicht bei Vertragsanpassung wegen Mindestlohn: Sonderzahlungen dürfen nicht angerechnet werden!
| 11.03.2015 von GKS Rechtsanwälte
Durch den gesetzlichen Mindestlohn müssen bekanntermaßen viele Arbeitsverträge umgestellt werden. Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin (AG) dürfen dabei allerdings weder Sonderzahlungen noch zusätzliche Urlaubsgelder …
Kündigung wegen Geltendmachung des gesetzlichen Mindestlohns ist unwirksam
Kündigung wegen Geltendmachung des gesetzlichen Mindestlohns ist unwirksam
| 05.05.2015 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… auf die Geltendmachung des gesetzlichen Mindestlohnes ausgesprochen wurde. Der gekündigte Hausmeister war bei seinem Arbeitgeber mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 14 Stunden bei einer Vergütung von monatlich 315 Euro beschäftigt …