2.250 Ergebnisse für Erblasser

Suche wird geladen …

Neuregelung des innereuropäischen Erbrechts geplant für  2015
Neuregelung des innereuropäischen Erbrechts geplant für 2015
| 28.07.2014 von Rechtsanwalt Ranko Pezo
… ist, bei der Abwicklung innereuropäischer Erbfälle mit Vermögen in mehreren EU-Staaten grundsätzlich dasjenige nationale Erbrecht anzuwenden ist, in dessen Staat der Erblasser seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte. 2012 wurden neue EU-Erbschaftsregeln …
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung – Aktuelle Informationen aus dem Steuerstrafrecht
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung – Aktuelle Informationen aus dem Steuerstrafrecht
| 18.07.2014 von Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler
… der Weg der abgestuften Selbstanzeige gegangen und eine Schätzung abgegeben werden. Es ist zu erwarten, dass künftig vermehrt Erben mit Schwarzgeld im Nachlass konfrontiert werden. Hat es der Erblasser versäumt, zu Lebzeiten …
Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten bei Schenkungen des Erblassers
Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten bei Schenkungen des Erblassers
| 15.07.2014 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
Werden pflichtteilsberechtigte Verwandte (Kinder, Eltern oder Ehegatten) vom Erblasser enterbt, so steht ihnen gegenüber dem oder den Erben der Pflichtteil zu. Dieser ist vom Gesetz als Zahlungsanspruch gegen den Erben ausgestaltet …
Wie weit darf die Testamentsauslegung eines Gerichtes gehen?
Wie weit darf die Testamentsauslegung eines Gerichtes gehen?
| 30.06.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… nach dem verstorbenen Ehemann, wonach die im Testament genannten Nacherbinnen zu dessen hälftigen Erbinnen ausgewiesen wurden. Dagegen wendete sich ein Sohn des Erblassers mit dem Argument, dass das vorstehend zitierte, notariell erstellte …
Immobilienbewertung - ist sie wirklich nötig?
Immobilienbewertung - ist sie wirklich nötig?
| 26.06.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… nicht zu viel bzw. im besten Fall gar keine Steuern zahlen zu müssen. Existieren mehrere Erben – z. B. die Kinder des Erblassers – entsteht nach dem Erbfall häufig Streit, wie der Nachlass aufgeteilt werden soll. Auch hier ist dem Erblasser
Zur Wirksamkeit bedingter Erbverzichtsverträge
Zur Wirksamkeit bedingter Erbverzichtsverträge
17.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… der jüngste Sohn des Erblassers, war von diesem Anfang der 80er-Jahre zum Alleinerben eingesetzt worden. Im Jahr 1987 schlossen der ältere Bruder und der Erblasser einen Erb- und Pflichtteilsverzichtsvertrag. Im September 2000 setzte …
Lebzeitige Verfügungsbefugnis des Erblassers
Lebzeitige Verfügungsbefugnis des Erblassers
| 13.06.2014 von Rechtsanwältin Dr. Annette Wittmütz
Das OLG Köln beschäftigte sich in einem Urteil vom 01.04.2014, Az. 3 U 165/13 , mit den Voraussetzungen des sog. lebzeitigen Eigeninteresses eines Erblassers, der in einem Erbvertrag oder Ehegattentestament einen Dritten zum Erben …
EuGH-Urteil - Nicht genommener Urlaub ist vererbbar
EuGH-Urteil - Nicht genommener Urlaub ist vererbbar
| 19.02.2019 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… 20.09.2011, Az.: 9 AZR 416/10) ist damit nicht mehr rechtmäßig. Erben können künftig Abgeltung für vom Erblasser nicht genommenen Urlaub vom jeweiligen Arbeitgeber verlangen. Ob der Urlaub dabei noch zu Lebzeiten beantragt wurde, spielt …
Schutz des Erblasserwillens im internationalen Kontext
Schutz des Erblasserwillens im internationalen Kontext
12.06.2014 von Rechtsanwältin Dr. Annette Wittmütz
Irrte der Erblasser über das anzuwendende Recht, ist das Testament so auszulegen, wie es seinem zu erforschenden Willen am nächsten kommt. Es kommt keine Rechtsfolge zur Anwendung, die dem Erblasser aufgrund seines Irrtums nicht bewusst …
Keine Feststellung der Erbberechtigung vor dem Tod des Erblassers
Keine Feststellung der Erbberechtigung vor dem Tod des Erblassers
| 27.05.2014 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Der künftige Erbe darf seine Erbberechtigung nicht gerichtlich feststellen lassen, solange der Erblasser noch lebt. Das hat das Landgericht Stuttgart jetzt bestätigt. Darum ging es: Die Eltern zweiter erwachsener Töchter hatten …
Gemeinschaftliches Testament als Einzeltestament?
Gemeinschaftliches Testament als Einzeltestament?
| 15.05.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… zu ¾ beerbt hat. Die Nichte dagegen war als Verwandte zweiter Ordnung Erbin zu ¼. Eine Umdeutung der Verfügungen in Einzeltestamente war ebenfalls nicht möglich. Zwar hat der Erblasser seine Erklärungen wirksam nach § 2247 BGB abgegeben, also …
Erbschaftsteuerrecht: Erhalten Verwandte den Pflegefreibetrag für Pflegeleistungen?
Erbschaftsteuerrecht: Erhalten Verwandte den Pflegefreibetrag für Pflegeleistungen?
| 12.05.2014 von GKS Rechtsanwälte
… auch Verwandte in gerader Linie, also vor allem Kinder des Erblassers, die ihre Eltern gepflegt haben, den Freibetrag beanspruchen dürfen. Zu dieser Frage hat sich das Bayerische Landesamt mit Verfügung vom 12.03.2014 (S 3812.1.1 – 1/12 St 34 …
Vorsicht bei Testamenten: Erbausschlagung kann Einsetzung von Schlusserben zunichtemachen!
Vorsicht bei Testamenten: Erbausschlagung kann Einsetzung von Schlusserben zunichtemachen!
| 08.05.2014 von GKS Rechtsanwälte
… im Alter von 83 Jahren verstarb und seine Frau – wie im Testament beschrieben – alleinige Erbin wurde, schlug diese die Erbschaft aus. Daraufhin beantragte die Tochter des Erblassers einen Erbschein, der sie als alleinigen Abkömmling …
Vererblichkeit des Anspruchs auf Geldentschädigung wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts
Vererblichkeit des Anspruchs auf Geldentschädigung wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts
06.05.2014 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… nach Eintritt der Rechtshängigkeit des Geldentschädigungsanspruchs verstirbt, konnte der Senat offenlassen, da der Erblasser vorliegend vor Zustellung der Klage verstorben war. Die in § 167 ZPO angeordnete Rückwirkung greift nicht. Sie beschränkt …
Der Erbschein - der "Ausweis" des Erben im Erbrecht
Der Erbschein - der "Ausweis" des Erben im Erbrecht
| 06.05.2014 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… nachweisen zu müssen. Beispiele: Eine Immobilie soll vom Erblasser auf den Erben im Grundbuch umgeschrieben werden. Die Erben wollen über das Konto des Verstorbenen verfügen. Ein Schuldner des Erblassers will an den richtigen Erben leisten. Für …
Testierfähigkeit und Testament bei Alzheimer und anderen Formen der Demenz
Testierfähigkeit und Testament bei Alzheimer und anderen Formen der Demenz
| 02.05.2014 von Rechtsanwältin Kristin Winkler LL. M.
… Beeinflussung durch einen Dritten kann zur Unwirksamkeit des Testaments führen, und zwar dann, wenn sich der Erblasser nicht von dem Einfluss des Dritten lösen und entsprechend seinem selbstbestimmten Willen handeln kann. Entspringt …
Die Vererbung von Kapitalanlagen
Die Vererbung von Kapitalanlagen
| 28.04.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… gegenüber Finanzvermittlern weiterhin steigen. Es stellt sich daher die Frage, ob auch der Erbe noch Schadenersatzansprüche geltend machen kann, wenn er im Nachlass Kapitalanlagen vorfindet, die der Risikoneigung des Erblassers nicht entsprechen …
Ist der Verkaufswert oder der Verkehrswert für die Bemessung des Pflichtteilsanspruchs maßgeblich?
Ist der Verkaufswert oder der Verkehrswert für die Bemessung des Pflichtteilsanspruchs maßgeblich?
| 01.04.2014 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… Abs. 1 Satz 1 BGB ist der Pflichtteilsberechtigte wirtschaftlich so zu stellen, als sei der Nachlass beim Tod des Erblassers in Geld umgesetzt worden (BGHZ 14, 368, 376; Senatsurteile vom 14. Oktober 1992 - IV ZR 211/91, NJW-RR 1993, 131 …
Erbschaft in Thailand - Die für deutsche Erben relevante Rechtslage
Erbschaft in Thailand - Die für deutsche Erben relevante Rechtslage
| 01.04.2014 von Rechtsanwältin Wannapa Ngamjaroensil
… entsprechende Befugnis. Dennoch kommt es vor, dass Erben z.B. eine Wohnung des Erblassers verkaufen, ehe ein Administrator eingesetzt wurde. Die Erben sind dann vorerst nicht in der Lage, ihre gegenüber dem Käufer begründete Verpflichtung …
Erbschleicher abwehren
Erbschleicher abwehren
| 21.03.2014 von ASRA - Kanzlei für Generationen
… der Widerstandskraft bei den Betroffenen. Dies oft gepaart mit dem Ausnutzen der Einsamkeit, des Alters, der Gebrechlichkeit oder Krankheit von Erblassern. Testamente werden dann oft aus falsch empfundener Dankbarkeit, Einsamkeit oder auf Druck …
Enterbt - wie geht es weiter?
Enterbt - wie geht es weiter?
| 21.03.2014 von Rechtsanwalt Thomas Lehnik
… Steuerschulden und Bestattungskosten. Hier muss sehr genau geprüft werden. In diesem Zusammenhang sind auch bestimmte Schenkungen des Erblassers zu berücksichtigen, jedoch auch, ob sich der Pflichtteilsberechtigte Zuwendungen …
Stichwort: Alleinerbe
Stichwort: Alleinerbe
| 19.03.2014 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
Hinterlässt der Erblasser nur einen einzigen gesetzlichen Erben oder bestimmt testamentarisch, dass eine einzelne Person den Nachlass nach seinem Tod erhalten soll, so handelt es sich hierbei um einen Alleinerben. Wie der Name bereits sagt …
Erbschaft auf den Balearen (Mallorca, Ibiza, Menorca, Formentera) – was ist zu tun?
Erbschaft auf den Balearen (Mallorca, Ibiza, Menorca, Formentera) – was ist zu tun?
| 25.06.2017 von José Martinez Salinas
… Gibt es einen Pflichtteil?) ist das Recht der Staatsangehörigkeit des Erblassers anzuwenden. Auf den Tod eines Deutschen ist also deutsches Erbrecht anzuwenden. Im Hinblick auf die (Erbschafts-) Steuer kommt es hingegen primär …
Ist es ratsam auf die Verjährung der spanischen Erbschaftssteuer zu spekulieren?
Ist es ratsam auf die Verjährung der spanischen Erbschaftssteuer zu spekulieren?
| 11.03.2014 von Anwalt Armin Gutschick
… kann, nicht aber im Bereich der Erbschaftssteuer. Das bedeutet für die Erbschaftsteuer, dass die Verjährungsfrist mit Eintritt des Todesfalles zu laufen beginnt, und nicht erst mit der Bekanntgabe des Versterbens des Erblassers gegenüber der spanischen Behörde …