2.232 Ergebnisse für Erblasser

Suche wird geladen …

Der Erbschein - FAQ
Der Erbschein - FAQ
| 26.11.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Was ist ein Erbschein? Der Erbschein ist das vom Amtsgericht - Nachlassgericht (in Baden-Württemberg: vom Staatlichen Notariat) ausgestellte Zeugnis, dass der Erblasser verstorben ist und von dem im Erbschein ausgewiesenen Erben beerbt …
Erbrecht: Pflegefreibetrag für Erben
Erbrecht: Pflegefreibetrag für Erben
| 25.11.2013 von Rechtsanwalt Martin Klein
… ist, dass der Erblasser einer Pflegestufe im Sinne des SGB 11 zugeordnet war. Es reicht insoweit die allgemeine Tatsache der Pflegebedürftigkeit bzw. Hilfsbedürftigkeit im weiteren Sinne. Der BFG stellt des Weiteren klar, dass dies ausdrücklich auch dann gilt …
Berliner Testament: Mit Klausel vor Pflichtteil absichern
Berliner Testament: Mit Klausel vor Pflichtteil absichern
| 20.11.2013 von GKS Rechtsanwälte
… die Hälfte dessen fordern, was ihnen gesetzlich zustünde. Hiergegen können Erblasser auch nichts tun, dies ist gesetzlich festgelegt. Allerdings kann man durch den Einbau einer „Pflichtteilsstrafklausel" das Kind, das beim ersten Todesfall …
Der Pflichtteilsberechtigte hat kein Recht auf Grundbucheinsicht - sein Gläubiger erst recht nicht
Der Pflichtteilsberechtigte hat kein Recht auf Grundbucheinsicht - sein Gläubiger erst recht nicht
| 15.11.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Manch ein Pflichtteilsberechtigter kann es kaum erwarten: womit kann er „rechnen", wenn ja, wann ist es endlich soweit? Der Erblasser lehnt jeden Kontakt ab und gibt keine Auskunft. Die Bank beruft sich auf das Bankgeheimnis. Immerhin …
Fehlerhafte Medikamentengabe
Fehlerhafte Medikamentengabe
| 15.11.2013 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
Landgericht Berlin - vom 06. November 2013 Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler: Fehlerhafte Medikamentengabe, LG Berlin, Az. 13 O 408/10 Chronologie: Der Erblasser klagte über Atemprobleme und Herzbeschwerden, so …
Erneute Stärkung der Stellung des Pflichtteilsberechtigten gegenüber Erben
Erneute Stärkung der Stellung des Pflichtteilsberechtigten gegenüber Erben
| 11.11.2013 von Rechtsanwalt Marco Körfgen
Wird eine Immobilie vom Erblasser selbst kurz vor seinem Tod veräußert, so steht einem Pflichtteilsberechtigten nach dessen Tod das Recht auf Vorlage des Kaufvertrages nebst Einsichtsrecht in das Grundbuch zu. 1. Die Rechte …
Testamentsvollstreckung zur Vermeidung von Konflikten und zur Unternehmensfortführung
Testamentsvollstreckung zur Vermeidung von Konflikten und zur Unternehmensfortführung
| 06.11.2013 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Notaren) 4. Alternative Wege zur Vermeidung und Lösung von Konflikten 4.1. Testamentsvollstreckung Der Erblasserwille wird über den Tod hinaus durchgesetzt. Der Erblasser kann die Erbteilung ganz oder teilweise ausschließen. Die Erfüllung …
Erbnachweisklauseln in den AGB von Sparkassen sind unwirksam
Erbnachweisklauseln in den AGB von Sparkassen sind unwirksam
| 04.11.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Nach einem Erbfall tritt der Erbe vollständig in die Rechtsposition des Erblassers ein. Das heißt unter anderem, dass er ab dem Erbfall Vertragspartner der Sparkasse/Bank ist, bei der der Erblasser Konten unterhalten hat. Allerdings …
Berechnung des Wertes einer Lebensversicherung für den Pflichtteilsergänzungsanspruch
Berechnung des Wertes einer Lebensversicherung für den Pflichtteilsergänzungsanspruch
| 24.10.2013 von Bartholomäus Günthner & Partner
… dass bei Insolvenz des Nachlasses nach erfolgter Anfechtung gem. § 134 InsO die gesamte Versicherungsleistung - und nicht wie nach bis dahin herrschender Auffassung die Prämiensumme - zur Masse zurückgefordert werden könne, wenn der Erblasser einem Dritten …
Formnichtiger Zusatz in einem Testament kann zur Unwirksamkeit des gesamten Testaments führen
Formnichtiger Zusatz in einem Testament kann zur Unwirksamkeit des gesamten Testaments führen
| 23.10.2013 von Bartholomäus Günthner & Partner
… nicht. Die eigenhändige Unterschrift müsse grundsätzlich am Ende des Textes stehen, um die Identifikation des Erblassers zu ermöglichen und um zu dokumentieren, dass der Erblasser sich zu dem über der Unterschrift befindlichen Text bekennt sowie …
Die Person des Erben muss im Testament genau und zweifelsfrei bestimmt sein
Die Person des Erben muss im Testament genau und zweifelsfrei bestimmt sein
| 21.10.2013 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… bei dem der Erblasser wörtlich davon sprach, „wer sich bis zu seinem Tod um ihn kümmert", werde Erbe, bestätigt ( Beschluss vom 22.05.2013, 31 WX 55/13 ). Wenn man die Art und Weise des „Sich-Kümmerns" als Ermessensentscheidung erst bestimmen …
Bank kann im Zweifel nicht immer einen Erbschein im Todesfall des Kontoinhabers verlangen:
Bank kann im Zweifel nicht immer einen Erbschein im Todesfall des Kontoinhabers verlangen:
| 14.10.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… sind im Rahmen der anzustellenden Interessenabwägung die Interessen des (wahren) Erben - der als Rechtsnachfolger in die Stellung des Erblassers als Vertragspartner der Sparkasse eingerückt ist und auf dessen mögliche Benachteiligung es daher …
Erbscheinklauseln der Banken für unwirksam erklärt
Erbscheinklauseln der Banken für unwirksam erklärt
| 10.10.2013 von Rechtsanwalt Martin Klein
Für Erben stellt sich stets die Frage, wie gegenüber den kontoführenden Banken des Erblassers die Erbenstellung zum Zwecke entsprechender Kontoverfügungen nachgewiesen werden kann. Grundsätzlich genügt es an sich nach den allgemeinen …
Testament verfassen: Wie geht es richtig? Wo bewahre ich es auf?
Testament verfassen: Wie geht es richtig? Wo bewahre ich es auf?
| 07.10.2013 von GKS Rechtsanwälte
… zwei wichtige Punkte gemein: Es kommt zum einen stets darauf an, dass die Testamente sorgfältig - bestenfalls unter professioneller Anleitung - abgefasst werden, damit der tatsächliche Wille des Erblassers auch nach seinem Tode einwandfrei …
Griechisches Erbrecht: Einschränkungen betreffend die eigenhändigen Testamente (Gesetz Nr. 4182/2013)
Griechisches Erbrecht: Einschränkungen betreffend die eigenhändigen Testamente (Gesetz Nr. 4182/2013)
| 04.10.2013 von Rechtsanwältin Eva Kiorpelidou LL.M.
… Der Artikel Nr. 77 des Gesetzes sieht nunmehr vor, dass der Erblasser, der keine gesetzlichen Erben hat, eine dritte Person, die mit ihm nicht verwandt ist, nur durch ein öffentliches Testament, als Erben ersetzen darf. Sofern ein Erblasser
Muss der Erbe Wohngeld zahlen - oder nicht?
Muss der Erbe Wohngeld zahlen - oder nicht?
| 18.09.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… durch einen Beschluss zu Lebzeiten des Erblassers begründet worden ist (dann reine Nachlassverbindlichkeit) oder nach Eintritt des Erbfalls (dann auch Eigenverbindlichkeit). Der Bundesgerichtshof schafft jetzt Klarheit. Es kommt es nicht darauf an, ob …
Erbrecht: Rechtsgebiet mit hohen Anforderungen
Erbrecht: Rechtsgebiet mit hohen Anforderungen
| 16.09.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… viel Kraft. Besonders schlimm und kräftezehrend, wenn dazu noch der Krieg ums Erbe ausbricht. Deshalb bereiten sich in Deutschland die Erblasser, in weiser Voraussicht dem Streit unter den Hinterbliebenen durch ein stichfestes …
Erbrecht: Unklarheiten im Testament vorbeugen – sonst droht Erbstreit!
Erbrecht: Unklarheiten im Testament vorbeugen – sonst droht Erbstreit!
| 06.09.2013 von GKS Rechtsanwälte
Wer ein Testament erstellt hat, hat bereits den ersten wichtigen Schritt geleistet, um vorzubeugen, wovor viele Erblasser sich fürchten: Ein Streit unter den Erben. Dass es jedoch gerade bei Testamenten auf das genaue Wort ankommt, um …
Digitaler Nachlass als Rechtsproblem?
Digitaler Nachlass als Rechtsproblem?
| 15.08.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Erblasser und Erben stehen vor dem Problem, mit digitalen Daten im Nachlass des Verstorbenen umzugehen. Dafür bieten verschiedene Anbieter Lösungen an. Die Verrechtlichung des Internets schreitet voran. Ein echtes digitales Testament …
Testament muss Erben genau bestimmen
Testament muss Erben genau bestimmen
| 06.08.2013 von anwalt.de-Redaktion
… OLG) München nicht zulässig. Aber warum? Notarielles und handschriftliches Testament Der unverheiratete und kinderlose Erblasser war 2012 verstorben. In einem notariellen Testament von 2003 hatte er mehrere Erben eingesetzt. Sieben Jahre …
Unwirksames Testament
Unwirksames Testament
| 02.08.2013 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… Verfügung, da die vom Erblasser gewählte Formulierung so vage war, dass nicht bestimmt werden konnte, wer Erbe werden soll. Zum einen konnte die Frage nicht beantwortet werden, an welche Art von „kümmern" der Erblasser gedacht hatte. Er hatte …
Annahme und Ausschlagung einer Erbschaft in Bulgarien
Annahme und Ausschlagung einer Erbschaft in Bulgarien
| 31.07.2013 von Kanzlei Ruskov & Kollegen
… der Staat und öffentliche Einrichtungen nehmen die Erbschaft nur nach Inventarisierung an. Für sie gilt die Annahmefrist nicht. Der Zweck der Inventarisierung ist die Haftung des Erben gegenüber den Gläubigern des Erblassers zu beschränken …
Piktogramm als Testament?
Piktogramm als Testament?
| 24.07.2013 von Löber Steinmetz & García
… zu setzen. Es stellt im Hinblick auf die strengen BGB-Bestimmungen zur Formgültigkeit eines handschriftlichen Testaments (§ 2247 Abs. 1 BGB) darauf ab, dass der Erblasser das gesamte Testament persönlich abgefasst und von ihm auch in eigener …
Haben Sie ein Testament gemacht?
Haben Sie ein Testament gemacht?
| 16.07.2013 von Heinz Rechtsanwälte
… des gesetzlichen Erbteils. Ein Pflichtteilsrecht besteht allerdings nur für Abkömmlinge, Eltern und den Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner des Erblassers. Ein vorhandener Abkömmling lässt jedoch das Pflichtteilsrecht von entfernteren …