269 Ergebnisse für Behinderte Kinder

Suche wird geladen …

Wenn der Kindesunterhalt nicht ausreicht. Wann besteht ein Anspruch auf Mehrbedarf des Kindes?
Wenn der Kindesunterhalt nicht ausreicht. Wann besteht ein Anspruch auf Mehrbedarf des Kindes?
| 05.08.2014 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
… und deshalb mit dem Unterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle nicht abgegolten ist. Der typische Fall des regelmäßigen Mehrbedarfs ist der krankheitsbedingte Mehrbedarf des dauernd pflegebedürftigen, behinderten Kindes, soweit der krankheitsbedingte …
Wichtige Änderungen im Sozial- und Familienrecht im Jahr 2020
Wichtige Änderungen im Sozial- und Familienrecht im Jahr 2020
| 16.01.2020 von Rechtsanwältin Dörte Lorenz
… Alle Paragrafen beziehen sich auf das SGB II Regel- sätze Mehrbedarfe in € Warmwasser § 21 Abs. 7 Schwangere und nicht erwerbsfähige Behinderte** (17 %) § 21 Abs. 2 Erwerbsfähige Behinderte* (35 %) § 21 Abs. 4* Stufe 1: Alleinstehende …
Hab ich einen Anspruch auf Mutterschaftsgeld? Wo beantrage ich es? Und reicht es zum Leben? Etc.
Hab ich einen Anspruch auf Mutterschaftsgeld? Wo beantrage ich es? Und reicht es zum Leben? Etc.
| 12.02.2019 von Rechtsanwältin Christin Böse
… der Arbeitnehmerin können Arbeitsverbote (z. B. Wochenendarbeit, nach 20 Uhr) für Schwangere oder stillende Frauen aufgehoben werden. Mütter behinderter Kinder erhalten 4 Wochen mehr Mutterschutz. Kündigungsschutz besteht fortan …
Tipps zum Widerspruch gegen Eigenbedarfskündigung, Gründe
Tipps zum Widerspruch gegen Eigenbedarfskündigung, Gründe
| 17.09.2022 von Rechtsanwalt Daniel Baumgärtner
… und den Räumungsanspruch abweisen. So urteilte das LG Lübeck (Urteil vom 21. November 2014 – 1 S 43/14) sowohl der dortige Mieter, sowie sein mehrfach körperlich und geistig behindertes Kind mussten nicht umziehen. Begründung des Gerichts …
Diskriminierungsverbot: Was bedeutet das im Zivilrecht?
anwalt.de-Ratgeber
Diskriminierungsverbot: Was bedeutet das im Zivilrecht?
| 21.06.2022
… nicht nur das Inserat, der Mietvertrag, sondern auch die Haus- und Nutzungsordnung sind diskriminierungsfrei auszugestalten. Beispiele: Eine Immobiliengesellschaft lehnt die Vermietung an Ausländer grundsätzlich ab; Familien mit Kindern
Zankapfel Hilfsmittel
Zankapfel Hilfsmittel
| 08.11.2018 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… Signal bei Taubheit der Mutter - geeichte Personen-Standwaage zur Selbstüberwachung - Windeln bei älteren inkontinenten Kindern und Inkontinenzhilfen für Erwachsene - Fahrrad-Rollstuhl-Kombination (Rollstuhlboy) - Farberkennungsgerät …
Die ordnungsgemäße Betriebsratsanhörung bei Kündigungen – 12 wichtige Tipps samt Muster! / Teil 2
Die ordnungsgemäße Betriebsratsanhörung bei Kündigungen – 12 wichtige Tipps samt Muster! / Teil 2
| 08.01.2020 von Fachanwalt für Arbeitsrecht - Rechtsanwalt Dominic Hauenstein - Fachanwalt
behindert sind. Kündigungsrelevant sind zudem auch die Arbeitnehmer, deren Grad der Behinderung (GdB) weniger als 50, aber mindestens 30 (GdB) beträgt und die gemäß behördlichem Feststellungsbescheid einem schwerbehinderten Arbeitnehmer …
Was ist ein "Behindertentestament"?
Was ist ein "Behindertentestament"?
| 27.06.2019 von Rechtsanwalt Christian Schwedt LL.M.
Eltern geistig schwer behinderter Kinder stehen in aller Regel vor der Frage, wie sie ihre letztwillige Verfügung gestalten sollen, um dem behinderten Abkömmling möglichst gerecht zu werden. Häufig sind solchermaßen erkrankte Kinder
Behindertentestament und Testamentsvollstreckung
Behindertentestament und Testamentsvollstreckung
| 26.04.2021 von Rechtsanwalt Artur Korn
Im vorliegenden Fall wurde ein Behindertentestament zu Gunsten von drei Kindern erstellt, wobei zwei der Kinder behindert sind. Eines davon stand unter Betreuung. Die Kinder wurden jeweils mit 18 Prozent des Nachlasses bedacht, das dritte …
Sind Eltern auch für volljährige Kinder noch unterhaltspflichtig?
Sind Eltern auch für volljährige Kinder noch unterhaltspflichtig?
| 08.03.2024 von Rechtsanwältin Marlene Giray-Scheel
… Unterhaltspflicht während einer Reise oder eines Auslandsjahres , z.B. eines Au-Pair-Aufenthaltes: Diese Phasen gelten nicht als Ausbildung, folglich sind die Eltern in dieser Zeit nicht unterhaltspflichtig. Unterhaltspflicht für ein behindertes Kind
Mehr Unterhalt für Alleinerziehende
Mehr Unterhalt für Alleinerziehende
| 04.09.2015 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… 2010 geboren und ist wegen eines Downsyndroms zu 100 % schwerbehindert. Für mich stellt sich die Frage, ob es überhaupt mit dem Wohl irgendeines Kindes, ob behindert oder nicht, vereinbar ist, von 6:30 Uhr bis 18:00 Uhr, also 11,5 Stunden, fremdbetreut zu werden, nur damit der andere Elternteil keinen Betreuungsunterhalt bezahlen muss.
Eingliederungshilfe: Kostenübernahme für einen Schulbegleiter auch bei einer inklusiven Beschulung
Eingliederungshilfe: Kostenübernahme für einen Schulbegleiter auch bei einer inklusiven Beschulung
| 02.01.2017 von Rechtsanwalt Alexander Seltmann
… eines Schulbegleiters für den Besuch einer Inklusionsklasse einer Regelschule durch Schuldbeitritt und Zahlung zu übernehmen hat. Zur Begründung hat das Bundessozialgericht ausgeführt, dass die Klägerin als wesentlich geistig behindertes Kind
Fragen zum Testament
Fragen zum Testament
| 23.05.2016 von Rechtsanwalt Johannes Wuppermann
… Auch in Familien mit einem behinderten Kind kann ich durch Regelungen in einem Testament eine dauerhafte Vermögenssorge für das behinderte Kind am besten gewährleisten. Weiter dient das Testament dazu, das Vermögen des Erblassers sowohl für …
Lohnfortzahlung und Corona
Lohnfortzahlung und Corona
| 09.04.2020 von Rechtsanwältin Beate Metschkoll
… dieses Gesetzes vorübergehend geschlossen oder deren Betreten untersagt und müssen erwerbstätige Sorgeberechtigte von Kindern, die das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder behindert und auf Hilfe angewiesen sind, in diesem Zeitraum …
Erstellung eines Testamentes
Erstellung eines Testamentes
| 24.02.2016 von Rechtsanwalt Tim Ladwig
… Je komplizierter die eigene Familiensituation ist, wie z. B. bei Patchwork-Familien, Stiefkind-Situationen oder behinderten Kindern, desto aufwendiger muss eine testamentarische Regelung durchdacht sein, um zu garantieren, dass der letzte …
Vererben in der Patchwork-Familie
Vererben in der Patchwork-Familie
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Urban Schädler
erbrechtliche Gestaltung mit Testamentsvollstreckung - Aktuellen Schätzungen zufolge wächst jedes 8. Kind in Deutschland in einer Stieffamilie auf – mit wachsender Tendenz. Die sog. Patchwork-Familie ist keine seltene Ausnahme mehr …
Wer muss in Deutschland an wen Unterhalt zahlen?
Wer muss in Deutschland an wen Unterhalt zahlen?
| 01.09.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… die sich in der Schul- oder Berufsausbildung befinden und im Haushalt eines Elternteils leben, volljährigen Kindern, die auch nach der Vollendung des 21. Lebensjahres eine berufliche Erstausbildung betreiben, behinderten Kindern. Zahlt …
Änderungen bei den Pflegeleistungen zum 01.01.2024
Änderungen bei den Pflegeleistungen zum 01.01.2024
| 31.01.2024 von Rechtsanwältin Christine Vandrey
… Verbesserung von Pflegeleistungen für Schwerstpflegebedürftige unter 25 Jahren Ab 01.01.2024 wird die Inanspruchnahme von Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege für Eltern von behinderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 …
Behindertentestament
Behindertentestament
| 16.04.2020 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… Das Behindertentestament ist nun primär dafür entwickelt worden, eine indirekte Erbschaft durch den Staat zu verhindern. Wird nämlich das behinderte Kind als Erbe eingesetzt, während die Kosten für die Pflege noch der Staat trägt, stellt dieser die Zahlung …
Der Verzicht auf einen bereits entstandenen Pflichtteilsanspruch ist nicht sittenwidrig!
Der Verzicht auf einen bereits entstandenen Pflichtteilsanspruch ist nicht sittenwidrig!
| 13.12.2021 von Rechtsanwalt & Notar Ringo Grenz
… ausführlich begründet, dass ein zu Lebzeiten der Eltern erklärter Pflichtteilsverzicht nicht sittenwidrig ist. Danach sind Testamente, in denen Eltern eines behinderten Kindes die Nachlassverteilung so gestalten, dass das Kind zwar …
In diesen Fällen sind Testamente unerlässlich!
In diesen Fällen sind Testamente unerlässlich!
| 21.12.2016 von Rechtsanwalt Johannes Wuppermann
… einer Vor- und Nacherbschaft in einem Testament erreichen. Eltern mit behinderten Kindern Sofern das behinderte Kind auf Unterstützung durch einen Sozialhilfeträger angewiesen ist, empfiehlt es sich, dieses Kind testamentarisch zum Vorerben …
Rückendeckung für das Behindertentestament
Rückendeckung für das Behindertentestament
| 13.09.2022 von Rechtsanwalt Chris Mohr geb. Glowatzki
Menschen, die ihren behinderten Angehörigen, z.B. den eigenen Kindern, im Wege der Erbschaft ihr Vermögen hinterlassen möchten, sehen sich einem grundlegenden Problem ausgesetzt: Für viele staatliche Sozialleistungen, auf die Behinderte
Eingliederungshilfe, Teilhabe an Bildung und heilpädagogische Leistungen
Eingliederungshilfe, Teilhabe an Bildung und heilpädagogische Leistungen
| 22.02.2021 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… Fachkräfte vor, einer "zusätzlichen" – sprich: überflüssigen – Therapie bedürfe es nicht. Sonderpädagogische Förderung ist sicherlich gut gemeint, - aber inklusive Beschulung bedeutet gerade nicht, daß behinderte Kinder "unter …
Der Sowieso-Bedarf
Der Sowieso-Bedarf
| 01.09.2014 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
Das Leben und der Alltag mit einem schwergeschädigten Kind ist für die Eltern eine riesige Herausforderung. Dies nicht zuletzt deshalb, weil ein behindertes Kind einer intensiven Pflege und Betreuung bedarf, die weit über …