675 Ergebnisse für Weiterbeschäftigung

Suche wird geladen …

Vorwurf: Fälschung von Impf-/Genesenen-Nachweisen oder Testergebnissen! Was droht dem Arbeitnehmer?
Vorwurf: Fälschung von Impf-/Genesenen-Nachweisen oder Testergebnissen! Was droht dem Arbeitnehmer?
| 17.05.2022 von Rechtsanwalt Kai Simon Faix
… sein, dass dem Arbeitgeber eine Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers nicht mehr zumutbar ist. Das Interesse des Arbeitgebers an der unmittelbaren Beendigung des Arbeitsverhältnisses muss also das Interesse des Arbeitnehmers an der Fortsetzung …
Mitarbeiterbeteiligungen bei Start-ups – Teil II – Employee participation in startups – Part II
Mitarbeiterbeteiligungen bei Start-ups – Teil II – Employee participation in startups – Part II
| 03.11.2019 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… zu mitunter großen Überraschungen und Frustrationen zur Folge haben. Bei Exits in der Form von Unternehmensverkäufen ist aber die Weiterbeschäftigung besonders wichtiger Mitarbeiter (wie dies ESOP-Beteiligte meist sind) oft Bedingung für den Verkauf …
Kein unbefristeter Vertrag wegen Betriebsratstätigkeit?
Kein unbefristeter Vertrag wegen Betriebsratstätigkeit?
| 17.04.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… die Angestellte danach nicht weiterbeschäftigen zu können. Die Mitarbeiterin war der Ansicht, dass ihr Chef sie allein wegen ihrer Betriebsratstätigkeit nicht unbefristet habe weiterbeschäftigen wollen. Alle anderen Arbeitsverträge ihrer Kollegen habe …
Kündigung wegen Krankheit
Kündigung wegen Krankheit
| 21.01.2021 von Rechtsanwalt Dr. Veaceslav Ghendler
… in den Betrieb zurückzukehren. Allerdings ist hier zu bedenken, dass bei einer Weiterbeschäftigung in der Regel kein Vertrauensverhältnis mehr zum Arbeitgeber existiert. Entsprechend einigen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber überwiegend …
Kündigung wegen Kirchenaustritts
Kündigung wegen Kirchenaustritts
| 10.05.2013 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse von 1993 ist der Austritt aus der katholischen Kirche ein schwerwiegender Loyalitätsverstoß, der eine Weiterbeschäftigung des Mitarbeiters nicht zulässt …
Abfindung: Wann, wie hoch & warum?
Abfindung: Wann, wie hoch & warum?
| 26.05.2023 von Rechtsanwalt Aaron Albrecht
… Arbeitsgericht eingereicht sein. Eigentlich soll mit der Klage die Weiterbeschäftigung erreicht werden, allerdings lässt sich (fast nur) so eine gute Verhandlungsposition gegenüber dem Arbeitgeber erreichen. Wie hoch ist meine Abfindung? Gesetzlich …
Commerzbank: Infos für Arbeitnehmer/-innen zum Stellenabbau
Commerzbank: Infos für Arbeitnehmer/-innen zum Stellenabbau
| 07.10.2016 von LKS Rechtsanwälte Lentzsch Kopp Schick PartG mbB
… weiter besetzt ist, so führt dies zur Unwirksamkeit der Kündigung und möglichen Weiterbeschäftigung. Zudem ist in Unternehmen, in denen ein Betriebsrat existiert, dieser regelmäßig vor Ausspruch einer Kündigung anzuhören. Auch hier passieren …
Darf der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer kündigen, wenn dieser „krankfeiert“?
Darf der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer kündigen, wenn dieser „krankfeiert“?
| 16.03.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer weiter beschäftigen. Um dies zu umgehen, bieten die Arbeitgeber lieber Abfindungen an. Der Arbeitgeber kauft sich quasi von seiner Verpflichtung zur Weiterbeschäftigung frei. Als „Faustformel" für …
Atlantic Flottenfonds Insolvenz: Schiffsfonds-Anleger verweigern sich Sanierungskonzept
Atlantic Flottenfonds Insolvenz: Schiffsfonds-Anleger verweigern sich Sanierungskonzept
| 11.04.2012 von AKH-H Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann
… mangelnder Charterauslastung und fehlender Weiterbeschäftigung der Fondsschiffe führten nicht zuletzt die hohen Verbindlichkeiten des Atlantic Flottenfonds sowie die Wechselkursschwankungen der zum Teil in Japanischen Yen aufgenommenen Darlehen …
Vom Burn-Out zum Bore-Out. Über die Folgen von Zivilisationsleiden im Arbeitsrecht
Vom Burn-Out zum Bore-Out. Über die Folgen von Zivilisationsleiden im Arbeitsrecht
| 16.05.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… den Arbeitnehmer weiter beschäftigen. Um dies zu umgehen, bieten die Arbeitgeber lieber hohe Abfindungen an. Der Arbeitgeber kauft sich quasi von seiner Verpflichtung zur Weiterbeschäftigung frei. Als „Faustformel" für die Abfindungshöhe gilt …
Stellenabbau bei Siemens Energy – Klage oder Abfindung bei Kündigung möglich?
Stellenabbau bei Siemens Energy – Klage oder Abfindung bei Kündigung möglich?
| 06.03.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
… sollte juristisch geprüft werden. Zumeist dürfte eine Kündigungen aus betrieblichen Gründen erfolgen. Diese ist jedoch nur dann zulässig, wenn tatsächlich Gründe vorliegen, die eine Weiterbeschäftigung nicht möglich erscheinen lassen …
Wann ist Mann/Frau ein Spezialist? Betriebsbedingte Kündigung und Sozialauswahl
Wann ist Mann/Frau ein Spezialist? Betriebsbedingte Kündigung und Sozialauswahl
| 14.04.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… deren Weiterbeschäftigung, insbesondere wegen ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und Leistungen oder zur Sicherung einer ausgewogenen Personalstruktur des Betriebs, im berechtigten betrieblichen Interesse liegt. Eine Austauschbarkeit ist erst …
Die Kündigungsschutzklage zum Arbeitsgericht
Die Kündigungsschutzklage zum Arbeitsgericht
| 20.04.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… ist. festzustellen, dass das Arbeitsverhältnis über den Beendigungszeitraum hinaus fortbesteht. Begründung: Gegen die Kündigung richtet sich die vorliegende Kündigungsschutzklage. Dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung
Abfindungen im Arbeitsrecht - Praxisfälle
Abfindungen im Arbeitsrecht - Praxisfälle
| 12.10.2015 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
Weiterbeschäftigung hätte erfolgen können. Die Beschäftigung auf einem dieser Arbeitsplätze hätte dem Mandanten vor Ausspruch der Kündigung angeboten werden müssen (Vorrang der Änderungskündigung vor Beendigungskündigung). Das bedeutet, das Unternehmen …
Die ausserordentliche (fristlose) Kündigung im Arbeitsverhältnis
Die ausserordentliche (fristlose) Kündigung im Arbeitsverhältnis
| 15.03.2018 von Rechtsanwalt Thomas Hockauf
… und eine Weiterbeschäftigung möglich wird. Abmahnung erforderlich Eine außerordentliche Kündigung darf nur als letztes Mittel vom Arbeitgeber oder vom Arbeitnehmer ausgesprochen werden. Bevor eine Kündigung ausgesprochen wird, muss der andere …
Arbeitsrecht - wann ist eine Kündigung betriebsbedingt?
Arbeitsrecht - wann ist eine Kündigung betriebsbedingt?
| 28.05.2013 von Rechtsanwalt Michael Timpf
Betriebsbedingte Gründe liegen vor, wenn der Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers innerbetriebliche oder außerbetriebliche Gründe entgegenstehen, beispielsweise infolge von Rationalisierungen, Produktionseinschränkungen …
Kündigungsschutz - Agieren zwischen Abfindungshöhe und Erhalt des Arbeitsplatzes
Kündigungsschutz - Agieren zwischen Abfindungshöhe und Erhalt des Arbeitsplatzes
| 05.04.2011 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… ein Interesse an der Weiterbeschäftigung hat, muss umgehend Kündigungsschutzklage erhoben werden. Grundsätzlich muss dies innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung getan werden. Ein im Arbeitsrecht spezialisierter Rechtsanwalt …
Die Abfindung
Die Abfindung
| 04.12.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Kündigung Kündigungsschutzklage erhebt. Der Arbeitgeber muss für den Fall, dass er den Prozess verliert, den Arbeitnehmer weiterbeschäftigen. Von diesem Risiko kauft er sich durch die Zahlung der Abfindung - gegen Vereinbarung …
Kündigung wegen Teilnahme am Gewinnspiel?
Kündigung wegen Teilnahme am Gewinnspiel?
| 29.09.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… das Arbeitsverhältnis aufgrund der ordentlichen Kündigung mit Ablauf der Kündigungsfrist wirksam beendet. Wer jedoch an einer dauerhaften Weiterbeschäftigung beim bisherigen Arbeitgeber interessiert ist, sollte beide Kündigungen mittels Kündigungsschutzklage angreifen. (LAG Düsseldorf, Urteil v. 16.09.2015, Az.: 12 Sa 630/15) (VOI)
Keine Beendigungskündigung, wenn eine Änderungskündigung möglich ist
Keine Beendigungskündigung, wenn eine Änderungskündigung möglich ist
| 23.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Gründen vor Ausspruch einer Beendigungskündigung die Weiterbeschäftigung auf einem anderen freien Arbeitsplatz, auch zu geänderten schlechteren Arbeitsbedingungen anzubieten. Lehnt der Arbeitnehmer ein entsprechendes Änderungsangebot ab, hat …
Wichtig für Arbeitnehmer: Abfindung bei Betriebsschließung
Wichtig für Arbeitnehmer: Abfindung bei Betriebsschließung
| 08.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… Regelungen des Kündigungsschutzgesetzes setzt die Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung voraus, dass dringende betriebliche Erfordernisse vorliegen, die die Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin im betroffenen …
Verkauf der STEAG rückt näher – was bedeutet dies für die Beschäftigten? | Fachanwalt für Arbeitsrecht informiert
Verkauf der STEAG rückt näher – was bedeutet dies für die Beschäftigten? | Fachanwalt für Arbeitsrecht informiert
| 10.11.2022 von Rechtsanwalt Patrick Balduin
… bestehen bleibt Ein solcher Widerspruch lohnt sich allerdings oftmals nicht, da der alte Arbeitgeber betriebsbedingte Kündigungen aussprechen darf, insbesondere, wenn er die alten Arbeitnehmer nicht weiterbeschäftigen kann Im Falle von Kündigung …
Übernahme eines Auszubildendenvertreters
Übernahme eines Auszubildendenvertreters
| 07.05.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Auszubildendenvertreter können drei Monate vor dem Ende ihrer Ausbildung vom Arbeitgeber die Weiterbeschäftigung verlangen. Allerdings nicht früher. Zudem muss ein Beschäftigungsbedarf bestehen. Mitglieder einer Arbeitnehmervertretung …
Annahmeverzug(slohn) im laufenden Kündigungsschutzprozess
Annahmeverzug(slohn) im laufenden Kündigungsschutzprozess
| 24.02.2022 von Rechtsanwalt Alexander Sommer
… die erste Instanz hatte der Klage stattgegeben und den Arbeitgeber zur Weiterbeschäftigung verurteilt - der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer angeboten, ein sogenanntes befristetes Prozessarbeitsverhältnis zu begründen …