5.035 Ergebnisse für Vertrag kündigen

Suche wird geladen …

Coronavirus und Selbständigkeit: Darf der Auftraggeber Aufträge einfach absagen?
Coronavirus und Selbständigkeit: Darf der Auftraggeber Aufträge einfach absagen?
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Selbständige bekommen dieser Tage solche Sätze zu hören. Darf der Auftraggeber das tun? Ob der Arbeitgeber das tun darf, Aufträge zu stornieren oder eigenmächtig abzuändern, hängt in erster Linie davon ab, ob dazu etwas im Vertrag geregelt …
Coronavirus: Kurzarbeit, Quarantäne, Verdienstausfall und Krankschreibung
Coronavirus: Kurzarbeit, Quarantäne, Verdienstausfall und Krankschreibung
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Johannes Dickebohm
… Pandemie absagen? Ob und in welchem Umfang Ihr Arbeitgeber Dienstreisen anordnen kann, regelt häufig der Arbeitsvertrag. Wenn zu Ihren vertraglichen Pflichten auch Dienstreisen und Außentermine zählen, dürfen Sie diese nicht allein aus „Angst …
Kündigung von Verträgen durch Reiseveranstalter/Airlines – die Rechte der Verbraucher
Kündigung von Verträgen durch Reiseveranstalter/Airlines – die Rechte der Verbraucher
| 30.03.2020 von Rechtsanwalt Holger Hopperdietzel
Seit Inkrafttreten weltweiter Einschränkungen der Bewegungsfreiheit durch nahezu alle Staaten teilen Reiseveranstalter bzw. Fluggesellschaften ihren Kunden mit, dass die in Kürze auszuführenden Verträge nicht erfüllt werden können. Häufig …
Mietrechtliche Auswirkungen des Coronavirus
Mietrechtliche Auswirkungen des Coronavirus
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Oliver Wunsch
… etc.),da das Risiko, die angemieteten Räume entsprechend der vertraglich vereinbarten Absicht nutzen zu können, der Mieter trägt (Verwendungsrisiko). Kann der Vermieter das Mietverhältnis kündigen, wenn der Mieter wegen der Corona-Krise …
§ 566 BGB gilt nicht für den Erwerb durch einen Miteigentümer zu Alleineigentum
§ 566 BGB gilt nicht für den Erwerb durch einen Miteigentümer zu Alleineigentum
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. jur. Torsten Fritz
566 BGB Kauf regelt den Grundsatz „Kauf bricht nicht Miete“. Der Erwerber tritt danach in den Mietvertrag als Vermieter ein. Der § 566 Abs.1 BGB ist eine Ausnahme von dem Grundsatz, dass Verträge nur zwischen den Vertragsparteien Rechte …
Auswirkungen des COVID-19 auf die vertragliche Pflichterfüllung in Spanien
Auswirkungen des COVID-19 auf die vertragliche Pflichterfüllung in Spanien
| 26.03.2020 von Abogada und Rechtsanwältin Lotta Hilgers
… Jeder Vertrag muss individuell betrachtet und bewertet werden. Hier wird es im Einzelnen auf die tatsächliche Dauer des Alarmzustands, den genauen Zeitpunkt der Kündigung und den Kündigungsgrund ankommen.
Auswirkungen des Coronavirus auf das Gewerberaummietrecht
Auswirkungen des Coronavirus auf das Gewerberaummietrecht
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Michael Stamm
… der vertraglichen Regelungen vom Vermieter durch Aussetzung oder Stundung der Mietzahlungspflicht verlangen? a) Anpassung/Kündigung wegen Wegfalls oder Veränderung der Geschäftsgrundlage Nach § 313 Abs. 1 BGB kann jede Vertragspartei eine Anpassung …
Corona und Fragen der Finanzierung von Unternehmen sowie zivilrechtliche Fragen des Darlehensvertrag
Corona und Fragen der Finanzierung von Unternehmen sowie zivilrechtliche Fragen des Darlehensvertrag
| 26.03.2020 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… Unternehmen sowie die Kreditinstitute verschiedene wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen. Für den Bereich des Zivilrechts soll mit dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19–Pandemie ein Moratorium für die Erfüllung vertraglicher
„Corona/Kontaktsperre“ – die Ruhe vor dem (wirtschaftlichen) Sturm!?
„Corona/Kontaktsperre“ – die Ruhe vor dem (wirtschaftlichen) Sturm!?
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Christian Auerbach
… In arbeitsrechtlicher Hinsicht werden wohl weitreichende und einschneidende Maßnahmen, betriebsbedingte Kündigungen, Betriebsteil- oder Betriebsstilllegungen folgen. In rechtspolitischer Hinsicht wird – nach meiner Einschätzung – auf jeden Fall …
Coronavirus: wichtige Fragen und Antworten für Gewerbetreibende
Coronavirus: wichtige Fragen und Antworten für Gewerbetreibende
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Sascha Borowski
1. Nachdem ich mein Geschäft schließen musste, kann ich die Miete meines Vermieters nicht mehr zahlen. Muss ich jetzt mit der Kündigung meiner Gewerberäume rechnen? Die meisten gewerblichen Mietverträge sehen ein außerordentliches …
Gerichtstermine verschoben und Fristen verlängert – was Kläger und Beklagte wissen müssen
Gerichtstermine verschoben und Fristen verlängert – was Kläger und Beklagte wissen müssen
| 26.02.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… der Corona-Krise sind gesetzliche und vertragliche Fristen einzuhalten. Das bedeutet, dass Kläger und Beklagte weiterhin fristwahrende Maßnahmen vorzunehmen haben. Verpasst man Fristen trotz rechtzeitiger Möglichkeit, ist eine Wiedereinsetzung …
Coronavirus – Teil 1: Erste-Hilfe für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler
Coronavirus – Teil 1: Erste-Hilfe für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler
| 25.03.2020 von Rechtsanwältin Sonja Hebben-Dietz LL.M.
… Erscheinungsbild des Vertrages an einer inhaltlich passenden Stelle angebracht sein, wo der Arbeitnehmer damit rechnen kann. Die Kurzarbeitsklausel kann unter dem Punkt „Arbeitszeit“ oder unter einem gesonderten, daran anschließenden Punkt …
Arbeitsrechtliche Fragen in der Corona-Krise
Arbeitsrechtliche Fragen in der Corona-Krise
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt Ignacio Ordejón Zuckermaier
… entweder eine individuelle Vereinbarung über die Kurzarbeit mit den jeweiligen Arbeitnehmern zu treffen oder sogar Änderungskündigungen auszusprechen. Die frühzeitige vertragliche Klärung der Berechtigung des Unternehmers, Kurzarbeit einzuführen …
Arbeitsrecht und Coronavirus – was ist z. B. bei Kündigungen in Zeiten der Corona-Pandemie zu tun?
Arbeitsrecht und Coronavirus – was ist z. B. bei Kündigungen in Zeiten der Corona-Pandemie zu tun?
| 28.03.2020 von Rechtsanwalt Matthias Wiese
… der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie führen nicht selten auch zu Kündigungen der bisher laufenden Arbeitsverträge. Wichtig auf Arbeitnehmerseite ist in diesem Fall vor allen Dingen – trotz „Corona-Krise“ – die ggf. rechtzeitige Erhebung …
Coronavirus-Krise: Müssen Arbeitnehmer im Homeoffice arbeiten?
Coronavirus-Krise: Müssen Arbeitnehmer im Homeoffice arbeiten?
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auch ohne vertragliche Grundlage anordnen. Allerdings ist das umstritten, und es wäre meiner Ansicht nach jedenfalls dann unzulässig, wenn der Arbeitnehmer mit eigenem Büromaterial arbeiten soll. Natürlich ist es gut, dem Arbeitgeber …
Coronavirus: Das müssen Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmer jetzt wissen!
Coronavirus: Das müssen Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmer jetzt wissen!
| 25.03.2020 von Rechtsanwältin Ellen Rohring
… der Infektionsverbreitung und die Stärkung der europäischen Banken im Zuge der "Corona Responsive Initiative".) Kann ich mein Personal fristlos entlassen, um die Fixkosten zu reduzieren? Generell gilt: Eine fristlose Kündigung braucht …
Höhere Gewalt? Was passiert eigentlich mit geschlossenen Verträgen in Zeiten von Corona?
Höhere Gewalt? Was passiert eigentlich mit geschlossenen Verträgen in Zeiten von Corona?
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Volker Heise
… der Lieferant) verlangen, entweder den Vertrag anzupassen (z. B. durch eine Veränderung der Erbringungszeit oder Erhöhung des Preises) oder im Einzelfall einen Vertrag auch kündigen. Anpassung des Vertrags? Eine Partei kann verlangen, den Vertrag
Abo: FremdgehenClub.com der Flirt&Date Ltd. bzw. Lagneia Ltd. – Mahnung von Culpa Inkasso GmbH Cash Collect
Abo: FremdgehenClub.com der Flirt&Date Ltd. bzw. Lagneia Ltd. – Mahnung von Culpa Inkasso GmbH Cash Collect
| 05.04.2022 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
Zahlreiche Betroffene haben sich bereits wegen unbewusst abgeschlossener Abo-Verträge nach Besuch der Sex Dating Plattform FremdgehenClub.com an uns gewandt. Betrieben wird die Plattform von der Lagneia Ltd. (Sitz in London) bzw. der Flirt …
Coronavirus: Achtung Leistungsverweigerungsrechte – was Unternehmen und Verbraucher wissen sollten
Coronavirus: Achtung Leistungsverweigerungsrechte – was Unternehmen und Verbraucher wissen sollten
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt Sascha Borowski
… beabsichtigt neben einem Moratorium für Verträge von Kleinstunternehmen und für Verbraucherverträge, auch die Beschränkung der Kündigung von Miet- sowie Pachtverhältnissen und temporäre Stundungen im Darlehensvertragsrecht. Sowohl Kleinstunternehmen …
Ansturm auf Datingportale während Corona: Teurer Widerruf bei Parship & Elitepartner: Wer hat Recht?
Ansturm auf Datingportale während Corona: Teurer Widerruf bei Parship & Elitepartner: Wer hat Recht?
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt Alexander Hufschmid
… habe und Parship somit gegen § 357 Abs. 8 Satz 1 BGB verstoßen habe. Fristlose Kündigung des Vertrags auch nach Ablauf von 14 Tagen Unabhängig von einem Widerruf handelt es sich bei Partnervermittlungen im Internet laut herrschender …
Corona: Mieterschutz, Verbraucherschutz, Kleinstunternehmerschutz – wichtige gesetzliche Änderungen
Corona: Mieterschutz, Verbraucherschutz, Kleinstunternehmerschutz – wichtige gesetzliche Änderungen
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Roman Haselmann
… wird nicht erlassen, allerdings hat der Mieter insgesamt fast zwei Jahre Zeit, diese nachzuzahlen. Eine Kündigung hat er jedenfalls nicht zu befürchten. Die Regelung gilt auch für Gewerberaummietflächen, beispielsweise Restaurants. 2 …
Arbeitsausfall in Unternehmen wegen Corona-Krise: Kurzarbeitergeld
Arbeitsausfall in Unternehmen wegen Corona-Krise: Kurzarbeitergeld
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… im vertraglich vereinbarten Umfang nicht mehr möglich, dann muss der Arbeitgeber eine Änderungskündigung zur Herabsetzung der Arbeitszeit aussprechen. Im Falle einer Kündigung aus betriebsbedingten Gründen, z. B. bei Kurzarbeit auf null, müssen …
Corona-Krise in Thailand: Was thailändische Unternehmen beachten müssen
Corona-Krise in Thailand: Was thailändische Unternehmen beachten müssen
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Christian Moser
… zu minimieren etc. In unserer Praxis sehen wir jetzt schon eine Zunahme von Anfragen betreffend die außerordentliche Kündigung von langfristigen Verträgen angesichts der aktuellen Krise. Wie oben erläutert bietet ein Antrag auf „business …
Covid-19-Pandemie: Gesetzentwurf mit Regelungen für Bankkunden und Kapitalanleger
Covid-19-Pandemie: Gesetzentwurf mit Regelungen für Bankkunden und Kapitalanleger
| 24.03.2020 von Rechtsanwältin Jana Narloch
… und Strafverfahrensrecht enthält insbesondere Regelungen für Darlehensverträge und Mietverträge, aber auch diverse andere Verträge, um Schuldner einstweilen vor Nachteilen zu schützen, die ihre vertraglichen Verpflichtungen derzeit …