2.404 Ergebnisse für Kündigungsschutz

Suche wird geladen …

Fehlender Vollmachtsnachweis – Kann der Betriebsrat die Anhörung zurückweisen?
Fehlender Vollmachtsnachweis – Kann der Betriebsrat die Anhörung zurückweisen?
| 30.01.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Bundesarbeitsgericht, Pressemitteilung Nr. 90/12, Urteil vom 13.12.2012 - 6 AZR 348/11 u.a. - Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 25.03.2011 - 7 Sa 7/11 ) Haben Sie Fragen zum Kündigungsrecht oder Kündigungsschutz
Leiharbeitnehmer im Betrieb – ausgeweiteter Kündigungsschutz für Stammbelegschaft
Leiharbeitnehmer im Betrieb – ausgeweiteter Kündigungsschutz für Stammbelegschaft
| 28.01.2013 von GKS Rechtsanwälte
… dass der Sinn und Zweck der Regelung, Betriebe mit einer Stärke bis zu zehn Arbeitnehmern vom Kündigungsschutz auszunehmen, darin liege, diese vor aufwändigen Kündigungsschutzprozessen zu schützen. Damit unvereinbar sei allerdings …
Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer und Betriebsgöße im Sinne des § 23 Kündigungsschutzgesetz
Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer und Betriebsgöße im Sinne des § 23 Kündigungsschutzgesetz
| 28.01.2013 von Rechtsanwalt Gregor Ziegler
Nach § 23 Abs. 1 Satz 3 KSchG gilt das Kündigungsschutzgesetz für nach dem 31. Dezember 2003 eingestellte Arbeitnehmer nur in Betrieben, in denen in der Regel mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt werden. Bei der Berechnung der …
Ausschluss aus dem Betriebsrat wegen unerlaubtem Zugriff auf Personaldaten
Ausschluss aus dem Betriebsrat wegen unerlaubtem Zugriff auf Personaldaten
| 28.01.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Betriebsräte stehen unter einem besonderen Schutz. Sie genießen beispielsweise einen besonderen Kündigungsschutz. Während der Amtszeit kann ein Betriebsratsmitglied nur außerordentlich gekündigt werden. Die Amtszeit lässt …
Öffentlicher Dienst: NPD-Aktivitäten in der Freizeit als Kündigungsgrund
Öffentlicher Dienst: NPD-Aktivitäten in der Freizeit als Kündigungsgrund
| 24.01.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… zum Kündigungsrecht und Kündigungsschutz, berät und vertritt die Himmelsbach & Sauer GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft in Lahr Arbeitgeber und Arbeitnehmer umfassend und kompetent. Unsere Kontaktdaten: Himmelsbach & Sauer GmbH …
Kündigungsschutz und Einkommen während der Elternzeit
Kündigungsschutz und Einkommen während der Elternzeit
| 24.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Genehmigung). Dies gilt auch in kleinen Betrieben. Anders als allgemein angenommen, gilt der Kündigungsschutz auch während der Probezeit. Nur wenn das Arbeitsverhältnis zur Probe befristet wurde, endet es automatisch nach Ablauf der Probezeit …
Schutz vor Verlust des Arbeitsplatzes
Schutz vor Verlust des Arbeitsplatzes
| 17.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Kündigungsschutz Schwangerer und junger Mütter – Die Kündigung einer Frau während der Schwangerschaft bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung ist unzulässig, wenn dem Arbeitgeber zur Zeit der Kündigung die Schwangerschaft …
befristeter Arbeitsvertrag - auch bei Sachgrund Verlängerung nicht immer wirksam/Entfristung möglich
befristeter Arbeitsvertrag - auch bei Sachgrund Verlängerung nicht immer wirksam/Entfristung möglich
| 14.01.2013 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
Kündigungsschutz umgangen werden kann. Daher hat der Gesetzgeber die Möglichkeit der Befristung eingeschränkt und stellt spezielle Anforderungen, auch an die Form. Das Gesetz sieht grundsätzlich zwei Arten der Befristung vor - die kalendermäßige …
Besondere Personengruppen: Schwerbehinderte Menschen
Besondere Personengruppen: Schwerbehinderte Menschen
| 14.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… diesen Zusatzurlaub zu beanspruchen reicht es, ihn unter Berufung auf die Schwerbehinderteneigenschaften einzufordern. Schwerbehinderte Menschen stehen unter einem besonderen Kündigungsschutz. Es bedarf der vorherigen Zustimmung …
Kündigungsschutz von Leitenden Angestellten
Kündigungsschutz von Leitenden Angestellten
| 07.12.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Für Leitende Angestellte gilt das Kündigungsschutzgesetz, allerdings gilt es nicht vollumfänglich. Leitender Angestellte ist, wer zur selbständigen Einstellung oder Entlassung von Arbeitnehmern berechtigt ist. Die Anforderungen einer sozial …
Die Beendigung von Handelsvertreterverträgen
Die Beendigung von Handelsvertreterverträgen
| 19.11.2012 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… damit, dass ausreichende Auslauffristen von bis zu 2 Jahren einzuhalten sind. In bestimmten Konstellationen erkennt die Rechtsprechung auch ausdrücklich Kündigungsschutz für den Vertragshändler an, so dass eine Kündigung …
Kündigung im Arbeitsrecht
Kündigung im Arbeitsrecht
| 09.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in der ersten Instanz jede Partei ihre eigenen Kosten. 7. Bestimmte Personengruppen genießen einen besonderen Kündigungsschutz, z.B. Mitglieder des Betriebsrats (auch Ersatzmitglieder), Schwangere, erziehende Eltern, Schwerbehinderte, Pflegende …
BGH lockert Kündigungsschutz für Wohnraum
BGH lockert Kündigungsschutz für Wohnraum
| 25.10.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
In zwei neueren Entscheidungen musste sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit der Frage befassen, unter welchen Bedingungen ein Vermieter das Mietverhältnis über eine Wohnung beenden kann, wenn dem Mieter keinerlei Vertragsverstoß vorgeworfen …
Saisonarbeitsverhältnisse
Saisonarbeitsverhältnisse
| 27.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… weiterbeschäftigt? Dann wandelt sich das Arbeitsverhältnis in ein unbefristetes um. Der Arbeitnehmer genießt bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen (mindestens halbes Jahr Beschäftigungsdauer, mehr als zehn Arbeitnehmer im Betrieb) Kündigungsschutz
10 Tipps zum Mutterschutz und zur Elternzeit
10 Tipps zum Mutterschutz und zur Elternzeit
| 26.09.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… kalendertäglichen Arbeitsentgelt. Fazit: Die Zahlungsverpflichtungen für den Arbeitgeber sind während der Mutterschutzfristen überschaubar. 4. Achtung: besonderer Kündigungsschutz! Während der Schwangerschaft und bis zum Ablauf von vier Monaten …
Scheinselbständige
Scheinselbständige
| 17.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Sozialabgaben abzuführen, der Arbeitnehmer hat jedoch dann Kündigungsschutz, Urlaubs- und Lohnfortzahlungsanspruch im Krankheitsfall. f) Sonderfall: rentenversicherungspflichtige Selbständige Neben den Scheinselbständigen gibt es auch noch …
Prävention statt Kündigung
Prävention statt Kündigung
| 23.06.2020 von Rechts- und Fachanwalt Jochen Breitenbach
… Wirksamkeitsvoraussetzung" einer Kündigung, so dass eine dennoch ausgesprochene Kündigung nicht per se unwirksam ist. Die Vorschrift ist als Konkretisierung des den gesamten Kündigungsschutz durchziehenden Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes zu verstehen …
Kündigungsschutz des schwerbehinderten Arbeitnehmers
Kündigungsschutz des schwerbehinderten Arbeitnehmers
| 11.09.2012 von Rechts- und Fachanwalt Jochen Breitenbach
… erfolgreich angefochten werden. Der besondere Kündigungsschutz steht dem Arbeitnehmer auch dann zu, wenn der Arbeitgeber keine Kenntnis von der Schwerbehinderteneigenschaft beziehungsweise Gleichstellung hatte. Der Arbeitnehmer …
Der Begriff des Arbeitnehmers
Der Begriff des Arbeitnehmers
| 06.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Führungsfunktionen wahrnehmen. Für sie gelten besondere Regeln im Kündigungsschutz und sie fallen nicht in den Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes, wobei die Definition des Begriffes des „Leitenden Angestellten" in diesen beiden …
Betrieb, Unternehmen, Konzern oder Firma?
Betrieb, Unternehmen, Konzern oder Firma?
| 04.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bei der Wahl des Betriebsrates (oder im öffentlichen Dienst des Personalrates) oder bei der Bestimmung der Betriebsgröße als Voraussetzung für den Kündigungsschutz. Der Betrieb ist eine selbständige organisatorische Einheit zur Erreichung …
Aus welchen Gründen darf der Chef kündigen?
Aus welchen Gründen darf der Chef kündigen?
| 15.08.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… tätig sein. Alt-Arbeitnehmer, die aber schon am 31.12.2003 Kündigungsschutz hatten, verlieren ihn nicht, wenn im Betrieb weniger als zehn Mitarbeiter tätig werden, solange mit ihm noch mehr als fünf andere Alt-Arbeitnehmer beschäftigt werden …
BGH: Zum Kündigungsschutz eines Studentenzimmers
BGH: Zum Kündigungsschutz eines Studentenzimmers
| 14.06.2012 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Mietverhältnisse in einem Studentenwohnheim genießen nach § 549 Abs. 3 BGB keinen sozialen Kündigungsschutz und können auch ohne berechtigtes Interesse mit gesetzlicher Frist gekündigt werden. In der Praxis herrscht aber oft Unklarheit …
Checkliste bei Kündigung durch den Arbeitgeber
Checkliste bei Kündigung durch den Arbeitgeber
| 06.06.2012 von Rechtsanwalt Thomas Hockauf
… ein besonderer Kündigungsschutz, z.B. Schwerbehinderung, Schwangerschaft, Elternzeit, Betriebsratsmitgliedschaft, Wahlbewerber oder Wahlvorstand zum Betriebsrat, Ausbildungsverhältnis? 8. Kommt das Kündigungsschutzgesetz zur Anwendung, d.h. es müssen …
Betriebsbedingte Kündigung bei Outsourcing – Entlassung kann unwirksam sein
Betriebsbedingte Kündigung bei Outsourcing – Entlassung kann unwirksam sein
| 22.05.2012 von GKS Rechtsanwälte
… den tariflich vereinbarten Kündigungsschutz hinwegsetzen. Zudem sei kein betriebsbedingter Grund zu erkennen, warum bei einem Betrieb dieser Größenordnung die Kündigung einer Reinigungskraft zwingend und unumgänglich sei. Bei unüberwindbaren …