2.402 Ergebnisse für Kündigungsschutz

Suche wird geladen …

Neues Mietrecht seit Mai 2013 Die wichtigsten Änderungen Teil III „Münchner Modell“ u. Kappungsgrenzen
Neues Mietrecht seit Mai 2013 Die wichtigsten Änderungen Teil III „Münchner Modell“ u. Kappungsgrenzen
| 28.05.2013 von Rechtsanwaltskanzlei Hilgers & Hirschmann
… Die Eigenbedarfskündigung nach dem „Münchner Modell" umgeht diesen Kündigungsschutz, indem sich Erwerber zu einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts zusammenschließen, eine Mehrheit von Wohnungen in einem betreffenden Objekt erwerben und Eigenbedarfskündigungen für …
Vorherige Tätigkeit als Leiharbeiter wird nicht auf Wartefrist des Kündigungsschutzgesetzes angerechnet
Vorherige Tätigkeit als Leiharbeiter wird nicht auf Wartefrist des Kündigungsschutzgesetzes angerechnet
| 23.05.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Gemäß § 1 Absatz 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) gilt der Kündigungsschutz (sofern der Betrieb die erforderliche Größe von mehr als 10 Arbeitnehmern aufweist) erst, wenn das Arbeitsverhältnis des betreffenden Arbeitnehmers mehr als 6 …
Arbeitsrecht - wer genießt eigentlich Kündigungsschutz?
Arbeitsrecht - wer genießt eigentlich Kündigungsschutz?
| 21.05.2013 von Rechtsanwalt Michael Timpf
Kündigungsschutz genießt grundsätzlich jeder Arbeitnehmer. Eine Kündigung soll immer nur das letzte Mittel sein (sogenanntes Ultima-Ratio-Prinzip). Zuvor soll der Arbeitgeber versuchen, die Kündigung durch mögliche und geeignete Maßnahmen …
Kann der Arbeitgeber meinen Arbeitsvertrag befristen, wenn man schonmal beschäftigt war?
Kann der Arbeitgeber meinen Arbeitsvertrag befristen, wenn man schonmal beschäftigt war?
| 17.05.2013 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… arbeitsrechtliche Themen wie Kündigungsschutz, Kündigungsschutzklagen, Lohn- und Gehaltsansprüche, Ansprüche aus dem Arbeitsvertrag, Urlaubsabgeltung und vieles mehr.
Mietrechtsreform zum 01.05.2013 in Kraft getreten
Mietrechtsreform zum 01.05.2013 in Kraft getreten
| 07.05.2013 von Rechtsanwalt Martin Klein
… zur fristlosen Kündigung gesetzlich geregelt (Rückstand einer Kaution in einer Höhe von mindestens 2 Kaltmieten). Eine Abmahnung ist hier entgegen der bisherigen Rechtslage nicht mehr erforderlich. 4. verbesserter Kündigungsschutz für …
EuGH stärkt Rechte chronisch kranker Arbeitnehmer: Lang andauernde Krankheit wie Behinderung zu behandeln
EuGH stärkt Rechte chronisch kranker Arbeitnehmer: Lang andauernde Krankheit wie Behinderung zu behandeln
| 24.04.2013 von GKS Rechtsanwälte
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat die Rechte lang erkrankter Arbeitnehmer gestärkt. Nach dem Grundsatzurteil vom 11. April 2013 können sie wie behinderte Arbeitnehmer einen besonderen Kündigungsschutz genießen …
32.000 Mietwohnungen der GBW verkauft – Folgen für die Mieter
32.000 Mietwohnungen der GBW verkauft – Folgen für die Mieter
| 09.04.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… oder über sechzig Jahre alt ist, für den gilt in diesen Fällen ein lebenslanger Kündigungsschutz. Entsprechendes gilt für Ehegatten und Lebenspartner nach dem Tod ihres Partners, für den diese Regelung galt. Vorausgesetzt, sie übernehmen …
Betriebsratswahl ungültig: Leiharbeitnehmer unberücksichtigt
Betriebsratswahl ungültig: Leiharbeitnehmer unberücksichtigt
| 28.03.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… diese wahlberechtigt sind. Kommentar Durch diese Entscheidung wird abermals deutlich, so Rechtsanwältin Monika Korb bei KBM Legal in Köln und Düsseldorf im Bereich Arbeitsrecht, dass Leiharbeitnehmer nicht nur beim Kündigungsschutz Berücksichtigung …
Schulung für Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung (SBV): Betriebliche Eingliederung (BEM)
Schulung für Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung (SBV): Betriebliche Eingliederung (BEM)
| 26.03.2013 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
Schwerbehinderung und Arbeitsrecht, Betriebliche Eingliederung (BEM), Arbeitszeit, Kündigungsschutz Schwerbehinderte Menschen haben im Arbeitsleben Anspruch auf besonderen Schutz, der durch eine Vielzahl von Regelungen bewirkt …
Leiharbeitnehmer zählen für die Bestimmung der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes mit
Leiharbeitnehmer zählen für die Bestimmung der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes mit
| 20.03.2013 von Gräfe & Linder
… eingestellten Mitarbeiter keinen besonderen Kündigungsschutz. Das heißt der Arbeitgeber braucht grundsätzlich keinen Kündigungsgrund und muss nur die Kündigungsfrist beachten. Bislang zählten hier nur die angestellten Mitarbeiter …
Kündigungsschutz im Profifussball
Kündigungsschutz im Profifussball
| 19.03.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… eine Abfindungszahlung verspricht. Gleiches gelte für das im Anstellungsvertrag enthaltene Sonderkündigungsrecht. Kommentar Das Arbeitsgericht Aachen festigt durch diese Entscheidung den Kündigungsschutz von Arbeitnehmern, führt Rechtsanwältin Monika …
Abfindung im Arbeitsrecht
Abfindung im Arbeitsrecht
| 01.03.2013 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… durch Zahlung der Abfindung von dem Arbeitsverhältnis „freikaufen" und dem mit einem Rechtsstreit über den Kündigungsschutz einhergehenden Prozessrisiko entgehen möchte, wird der Verhandlungsspielraum für den Arbeitnehmer größer …
Leiharbeitnehmer stärken Kündigungsschutz
Leiharbeitnehmer stärken Kündigungsschutz
| 27.02.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… den bei der Beklagten beschäftigten Arbeitnehmern auch die dort eingesetzten Leiharbeitnehmer bei der Anwendung des besonderen Kündigungsschutzes zu berücksichtigen seien. Das Arbeitsgericht und das Landesarbeitsgericht Nürnberg teilten diese Auffassung …
Kündigungsschutz – nomen est omen oder wer ist kündigungsberechtigt?
Kündigungsschutz – nomen est omen oder wer ist kündigungsberechtigt?
| 14.02.2013 von Benholz Mackner Faust
1. „Verenglischungen" von Stellenbeschreibungen sind heutzutage keine Seltenheit. Es ist zu fragen, was die englische Sprache in dieser Hinsicht besser auszudrücken vermag als die deutsche? In kündigungsrechtlicher Hinsicht können englische …
Neuregelungen im Mietrecht sollen Verbesserungen für Mieter und Vermieter bringen
Neuregelungen im Mietrecht sollen Verbesserungen für Mieter und Vermieter bringen
| 14.02.2013 von Rechtsanwälte AWK - Alexander | Welter | Kollegen
… in Eigentumswohnungen geschlossen. Die Umgehung des Kündigungsschutzes bei der Umwandlung in Eigentumswohnungen nach dem „Münchener Modell" wird künftig verhindert. Nach der erfolgten Verabschiedung des Gesetzes im Bundesrat muss es nun noch ausgefertigt und verkündet werden. Die Änderungen werden voraussichtlich Anfang April oder Anfang Mai 2013 in Kraft treten.
Kündigungsschutz – Leiharbeiter zählen mit
Kündigungsschutz – Leiharbeiter zählen mit
| 13.02.2013 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
Das Kündigungsschutzgesetz greift erst ab einer bestimmten Anzahl angestellter Arbeitnehmer. Leiharbeiter zählten bisher nicht bei der Berechnung der relevanten Grenze. Das ist nun anders. Kündigungsschutz nach Kündigungsschutzgesetz …
Verbesserter Kündigungsschutz im Kleinbetrieb - Leiharbeitnehmer ggf. mit zu berücksichtigen
Verbesserter Kündigungsschutz im Kleinbetrieb - Leiharbeitnehmer ggf. mit zu berücksichtigen
| 11.02.2013 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
Bundesarbeitsgericht stärkt den Kündigungsschutz im Kleinbetrieb mit Urteil vom 24.1.2013 (Az. 2 AZR 140/12) Für den Kündigungsschutz ist die Zahl 10 sehr wichtig. Sind im Betrieb regelmäßig mehr als 10 Arbeitnehmer beschäftigt, so muss …
Bundesarbeitsgericht schließt Schlupfloch im Kündigungsschutz
Bundesarbeitsgericht schließt Schlupfloch im Kündigungsschutz
| 11.02.2013 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem neuen Urteil den Kündigungsschutz in Kleinbetrieben ausgeweitet. Laut geltender Rechtslage, sind Kleinstbetriebe mit weniger als zehn Mitarbeitern vom Kündigungsschutzgesetz ausgenommen. Damit möchte …
Kündigungsschutz im Arbeitsrecht
Kündigungsschutz im Arbeitsrecht
| 11.02.2013 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… nur durch eine sozial gerechtfertigte Kündigung wirksam beenden kann (sogenannter allgemeiner Kündigungsschutz). Zum anderen bestehen - unabhängig von der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes - zu Gunsten besonders schutzwürdiger …
Kündigungsschutz im Kleinbetrieb bei Einsatz von Leiharbeitern
Kündigungsschutz im Kleinbetrieb bei Einsatz von Leiharbeitern
| 05.02.2013 von Rechtsanwalt Andreas Hofferek
Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz erhält und dies in die Überlegungen zur Organisation der Arbeitsabläufe einbeziehen. Ggf. ist über Alternativen durch Vertragsgestaltungen etc. nachzudenken.
Vorsicht: Zeitarbeiter zählen mit beim Kündigungsschutz
Vorsicht: Zeitarbeiter zählen mit beim Kündigungsschutz
| 01.02.2013 von Rechtsanwalt Martin Klein
In der Vergangenheit gab es eine Reihe von Urteilen mit unterschiedlichen Ergebnissen zu der Frage, ob bei kündigungsschutzrechtlichen „Kleinbetrieben" (also nicht mehr als 10 Arbeitnehmer), welche grundsätzlich nicht dem Kündigungsschutz
Gefilmt und gekündigt: Diebstahl von Zigaretten führt zur fristlosen Kündigung
Gefilmt und gekündigt: Diebstahl von Zigaretten führt zur fristlosen Kündigung
| 01.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Informationen? Bei allen Fragen im Arbeitsrecht, insbesondere auch zum Kündigungsrecht und Kündigungsschutz, berät und vertritt die Himmelsbach & Sauer GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft in Lahr (Offenburg, Ortenau, Freiburg) Arbeitgeber …
Fehlender Vollmachtsnachweis – Kann der Betriebsrat die Anhörung zurückweisen?
Fehlender Vollmachtsnachweis – Kann der Betriebsrat die Anhörung zurückweisen?
| 30.01.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Bundesarbeitsgericht, Pressemitteilung Nr. 90/12, Urteil vom 13.12.2012 - 6 AZR 348/11 u.a. - Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 25.03.2011 - 7 Sa 7/11 ) Haben Sie Fragen zum Kündigungsrecht oder Kündigungsschutz
Leiharbeitnehmer im Betrieb – ausgeweiteter Kündigungsschutz für Stammbelegschaft
Leiharbeitnehmer im Betrieb – ausgeweiteter Kündigungsschutz für Stammbelegschaft
| 28.01.2013 von GKS Rechtsanwälte
… dass der Sinn und Zweck der Regelung, Betriebe mit einer Stärke bis zu zehn Arbeitnehmern vom Kündigungsschutz auszunehmen, darin liege, diese vor aufwändigen Kündigungsschutzprozessen zu schützen. Damit unvereinbar sei allerdings …