2.469 Ergebnisse für Arbeitszeit

Suche wird geladen …

Exzessive private Internetnutzung: Arbeitgeber überprüft Browserverlauf und kündigt – wirksam?
Exzessive private Internetnutzung: Arbeitgeber überprüft Browserverlauf und kündigt – wirksam?
28.04.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… nicht. Der Arbeitnehmer hat dieses Verbot ignoriert und während seiner Arbeitszeit exzessiv im Internet gesurft. Der Arbeitgeber hat ohne Zustimmung des Arbeitnehmers den Browserverlauf des Dienstrechners des Arbeitnehmers überprüft. Das Landesarbeitsgericht …
Ist Arbeitszeiterfassung durch Videoaufzeichnung zulässig?
Ist Arbeitszeiterfassung durch Videoaufzeichnung zulässig?
06.03.2023 von Rechtsanwalt Daniel Junker
Wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem kürzlich ergangenen Urteil ausführte, ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, die Arbeitszeit seiner Mitarbeiter zu erfassen. Wie genau die Zeiterfassung allerdings abläuft, blieb weiterhin offen …
Häufige Fragen: Thema Arbeitsrecht im Büroalltag (Teil 3)
Häufige Fragen: Thema Arbeitsrecht im Büroalltag (Teil 3)
21.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Nikolaus Sischka
… der Arbeitszeit telefonieren?“ Grundsätzlich sollte während der Arbeitszeit auch gearbeitet werden. Wer Zeiten, in denen tatsächlich keine Arbeitsleistung erbracht wurde, als Arbeitszeit führt und hierfür entlohnt …
Sperrfrist für arbeitslosen Taxifahrer nach Entlassung wegen Trunkenheit
Sperrfrist für arbeitslosen Taxifahrer nach Entlassung wegen Trunkenheit
27.10.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… wenn die Trunkenheitsfahrt nicht während der Arbeitszeit stattgefunden hat. Zu diesem Urteil kam das Hessische Landessozialgericht in Darmstadt. In dem verhandelten Fall wurde einem Taxifahrer der Führerschein entzogen, da er privat mit 0,78 Promille …
Kündigung des Arbeitsvertrags nach Geltendmachung des Mindestlohns ist unwirksam
Kündigung des Arbeitsvertrags nach Geltendmachung des Mindestlohns ist unwirksam
08.05.2015 von SZ-Rechtsanwälte
… Geltendmachung des gesetzlichen Mindestlohns ausgesprochen wurde. Sachverhalt: Der Arbeitnehmer dieses Klageverfahrens war angestellter Hausmeister mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 14 Stunden. Im Arbeitsvertrag war eine Vergütung …
Neue Chancen für Arbeitnehmer im Prozess um Überstundenvergütung?
Neue Chancen für Arbeitnehmer im Prozess um Überstundenvergütung?
24.11.2020 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… werden die Arbeitszeiten von den Arbeitnehmern selbstständig mithilfe einer Software erfasst. Die Arbeitnehmerin verlangt nach Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses vom Arbeitgeber noch Vergütung für 1001 Stunden und 9 Minuten. Sie legte dazu …
Tipps zum Arbeitsvertrag
Tipps zum Arbeitsvertrag
14.03.2024 von Rechtsanwalt Martin Sander
… wie: Betriebliche Altersversorgung Zuschüsse zur Altersvorsorge Firmenwagen Fahrtkostenzuschüsse Kindergartenzuschüsse Bezahlung von Fort- bzw. Weiterbildungen Personalrabatte Leistungen zur Gesundheitsförderung Arbeitszeit und Überstunden Die Dauer …
Verdachtskündigung wegen falscher Arbeitszeiterfassung (hier: Online-Login in Zeiterfassungsprogramm)
Verdachtskündigung wegen falscher Arbeitszeiterfassung (hier: Online-Login in Zeiterfassungsprogramm)
12.02.2024 von Rechtsanwalt Wolfram Krautheim LL.M.
… arbeitsvertraglich im entschiedenen Fall dazu verpflichtet, seine Arbeitszeit selbstständig zu erfassen. Bei Anwesenheit im Betrieb war dies mittels digitaler Dienstkarte am Zeiterfassungsgerät oder via Online-Zeiterfassung am PC zu besorgen …
Handyverbot am Arbeitsplatz - ein Fall für den Betriebsrat?
Handyverbot am Arbeitsplatz - ein Fall für den Betriebsrat?
11.01.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… aus. Diese Arbeiten sind selbstständig und ohne konkrete Anweisungen auszuführen. Ein Aushang des Arbeitgebers weis darauf hin, dass jede private Nutzung von Mobiltelefonen während der Arbeitszeit nicht gestattet ist. Der Betriebsrat beanspruchte …
Arbeit auf Abruf
Arbeit auf Abruf
21.03.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… gestellt, die zeigen, was bei der Arbeit auf Abruf ohne festgelegte Arbeitszeit gilt. Der Vorfall Im Herzen des Falles stand eine Mitarbeiterin, die seit über einem Jahrzehnt in einem Betrieb auf Abruf ohne definierte Wochenstundenanzahl …
Häufige Fragen: Thema Arbeitsrecht im Büroalltag (Teil 2)
Häufige Fragen: Thema Arbeitsrecht im Büroalltag (Teil 2)
19.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Nikolaus Sischka
… oder Videokonferenz, ohne, dass die Jogginghose sichtbar ist, dürfte ein Tragen von Arbeitgebenden kaum zu verbieten sein. „Gilt das Einschalten des PCs bereits als Arbeitszeit?“ Das Einschalten des PCs fällt grundsätzlich unter …
Betriebliche Weihnachtsfeier: Müssen Arbeitnehmer teilnehmen?
Betriebliche Weihnachtsfeier: Müssen Arbeitnehmer teilnehmen?
27.11.2015 von anwalt.de-Redaktion
… Weihnachtfeier nach Feierabend statt, besteht grundsätzlich keine Teilnahmepflicht. Wie Arbeitnehmer ihre Freizeit gestalten, bliebt schließlich ihnen überlassen. Der Chef hat außerhalb der arbeitsvertraglich vereinbarten Arbeitszeit keinerlei …
Brückenteilzeit
Brückenteilzeit
14.06.2024 von Rechtsanwältin Imke König
Die Brückenteilzeit ist ein rechtliches Konzept in Deutschland, das es Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ermöglicht, ihre Arbeitszeit vorübergehend zu reduzieren und später wieder zu ihrer ursprünglichen Vollzeittätigkeit zurückzukehren …
Scheinselbstständigkeit für Selbstständige und Unternehmer
Scheinselbstständigkeit für Selbstständige und Unternehmer
24.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… dies für eine abhängige Beschäftigung. Feste Arbeitszeiten und Eingliederung in die Betriebsstruktur: Ist der "Selbstständige" fest in die Abläufe des Auftraggebers eingebunden und hat feste Arbeitszeiten, deutet dies ebenfalls …
Wann findet die ordentliche (regelmäßige) Betriebsversammlung statt?
Wann findet die ordentliche (regelmäßige) Betriebsversammlung statt?
27.10.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen. Die regelmäßige Betriebsversammlung findet im Regelfalle während der Arbeitszeit statt. Das ist in § 44 Abs. 1 S. 1 BetrVG gesetzlich normiert …
Kündigung wegen Verdacht des Arbeitszeitbetrugs wirksam?
Kündigung wegen Verdacht des Arbeitszeitbetrugs wirksam?
06.08.2023 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… nicht geleisteter Arbeitszeit führt zu unberechtigten Lohnzahlungen, Täuschung über Arbeitszeit stellt Vertrauensbruch dar und kann strafrechtliche Folgen haben Ausführlich für umfangreiche Infos Allgemeines zu Kündigungsformen / Verdachtskündigung …
Workation – jeder Arbeitnehmer:in hat schon davon gehört. Was ist rechtlich zu beachten?
Workation – jeder Arbeitnehmer:in hat schon davon gehört. Was ist rechtlich zu beachten?
14.02.2024 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
Workation ist nämlich kein Urlaub im klassischen Sinne, vielmehr verbindet Workation Arbeit und Urlaub an einem anderen (fernen) Ort. D.h., einen Teil des Tages nutzt der Arbeitnehmer:in normal als Arbeitszeit. Der Feierabend steht …
Überstundenvergütung und Arbeitszeiterfassung – der Arbeitgeber in der Pflicht?
Überstundenvergütung und Arbeitszeiterfassung – der Arbeitgeber in der Pflicht?
24.06.2021 von Rechtsanwalt Stefan Seitz
… auf eine von der Arbeitgeberin erstellte, technische Aufzeichnung der täglichen Arbeitszeit. Dieser Vortrag war der Beklagten „zu dünn“. Sie war der Ansicht, der Kläger wäre seiner Darlegungs- und Beweislast nicht hinreichend nachgekommen und beantragte …
Das Direktionsrecht des Arbeitgebers – Was bedeutet das und wie wirkt es sich auf die Arbeitnehmer aus?
Das Direktionsrecht des Arbeitgebers – Was bedeutet das und wie wirkt es sich auf die Arbeitnehmer aus?
17.06.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… das Direktionsrecht des Arbeitgebers die Befugnis, die Art, den Ort und die Zeit der Arbeitsleistung festzulegen. Beispiele für Weisungen, die der Arbeitgeber im Rahmen seines Direktionsrechts erteilen kann, sind unter anderem: Arbeitszeiten
Wer muss was bei Überstunden beweisen?
Wer muss was bei Überstunden beweisen?
03.12.2021 von Rechtsanwältin Sabine Hermann
… eine Zahlung der Überstunden zu, und meinte, dass der Arbeitgeber zur Erfassung der Arbeitszeit gemäß § 618 BGB in europarechtskonformer Auslegung dieser Vorschrift unter Berücksichtigung der Vorgaben des EUGH verpflichtet sei. Aus diesem Grund …
Bundesarbeitsgericht entscheidet über Schadensersatz wegen unterlassener Arbeitszeiterhöhung
Bundesarbeitsgericht entscheidet über Schadensersatz wegen unterlassener Arbeitszeiterhöhung
07.01.2021 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… die das Bundesarbeitsgericht zur Frage der Aufstockung der Arbeitszeit voraussichtlich noch im Januar 2021, voraussichtlich am 21. Januar 2021, wird. Worum geht es? Kommen Arbeitgeber einem Arbeitszeiterhöhungsverlangen von teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen …
Taktische Spielereien bei Teilzeitverlangen? BAG setzt Grenzen
Taktische Spielereien bei Teilzeitverlangen? BAG setzt Grenzen
03.08.2021 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… TzBfG (in der damals geltenden Fassung) ab dem 01.10.2018 eine Verringerung seiner Arbeitszeit von 37,5 auf 20 Wochenstunden sowie seine Verteilung auf fünf Tage die Woche verlangt. Gesprächstermine über das Teilzeitverlangen kamen aufgrund …
Anordnung, nur in festgelegten Pausen zu rauchen, nicht mitbestimmungspflichtig?
Anordnung, nur in festgelegten Pausen zu rauchen, nicht mitbestimmungspflichtig?
11.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… Die Arbeitgeberin ist tarifgebunden. In dem geltenden Rahmentarifvertrag sind die Schichten, die regelmäßigen Arbeitszeiten und auch die Pausen in den jeweiligen Schichten konkret festgelegt. Arbeitgeberin und Betriebsrat regelten 2011 in einer sog …
BAG: Im Überstundenvergütungsprozess ändert sich (fast) nichts
BAG: Im Überstundenvergütungsprozess ändert sich (fast) nichts
21.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… vom 14.5.2019 (C-55/18) müssen die Mitgliedstaaten die Arbeitgeber verpflichten, ein objektives, verlässliches und zugängliches System einzuführen, mit dem die von einem jeden Arbeitnehmer geleistete tägliche Arbeitszeit gemessen werden kann (Pflicht …