16 Ergebnisse für Arbeitsunfähigkeit

Suche wird geladen …

Ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus dem Ausland
Ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus dem Ausland
07.05.2024 von Rechtsanwalt Maximilian Wittig
… vor dem Urlaubsende teilte der Kläger der Beklagen mit, dass er arbeitsunfähig erkrankt sei – und zwar für ganze 3 Wochen! Eine Rückreise nach Deutschland sei in dieser Zeit ebenfalls nicht möglich. Beigefügt war ein ärztliches Attest vom 07.09.2022 …
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
| 06.11.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… die Abrechnung zu nutzen. Die grundlegende Pflicht des erkrankten Mitarbeiters, sich beim Arbeitgeber arbeitsunfähig zu melden, bleibt jedoch bestehen. Ebenso gelten die bisherigen Bestimmungen zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall unverändert …
Wann verfallen Urlaubsansprüche
Wann verfallen Urlaubsansprüche
| 14.10.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
Wenn ein Mitarbeiter über einen längeren Zeitraum arbeitsunfähig ist, erlöschen die Rechte auf Urlaub und deren monetäre Abgeltung nach einer Frist von 15 Monaten. In solchen Fällen ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, den Mitarbeiter …
Verdorbenes Kantinenessen – wer zahlt für den Schaden?
Verdorbenes Kantinenessen – wer zahlt für den Schaden?
| 07.10.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… Infektionen arbeitsunfähig wird. Im folgenden Artikel beleuchten wir, als Kanzlei die im ganz wesentlichen auch im Bereich Arbeitsrecht und Gastronomierecht tätig ist, die Rechtsmittel, die Arbeitgebern im gegenüber den Betreibern der Kantine …
Mit dem richtigen Arbeitsvertrag verlieren Arbeitnehmende ihren Urlaubsabgeltungsanspruch
Mit dem richtigen Arbeitsvertrag verlieren Arbeitnehmende ihren Urlaubsabgeltungsanspruch
| 28.12.2022 von Rechtsanwalt Karsten Kahlau
arbeitsunfähig erkrankt war, konnte die Klägerin ihren Urlaub nicht mehr abbauen. Sie verlangte deshalb von der Beklagten die Auszahlung ihrer Urlaubstage. Die Rechtsanwältin verwies jedoch auf den Arbeitsvertrag, der eine pfiffige Regelung enthielt …
Das betriebliche Eingliederungsmanagements (BEM) hat kein „Mindesthaltbarkeitsdatum“
Das betriebliche Eingliederungsmanagements (BEM) hat kein „Mindesthaltbarkeitsdatum“
05.07.2021 von Rechtsanwalt Tim Varlemann
… einer krankheitsbedingten Kündigung ist. Doch wie fällt das Urteil aus, wenn der betreffende Mitarbeiter nach erfolgter Durchführung eines BEM noch einmal länger als sechs Wochen arbeitsunfähig erkrankt? Gilt das durchgeführte BEM für ein Jahr …
Gerichtstermin: Was passiert, wenn Zeugen nicht zum Gerichtstermin erscheinen?
Gerichtstermin: Was passiert, wenn Zeugen nicht zum Gerichtstermin erscheinen?
| 03.03.2021 von Rechtsanwalt Dr. Philipp Hammerich
… dass die Vorlagen eines “gelben Scheines” nicht ausreicht, da hierdurch nur die Arbeitsunfähigkeit bescheinigt wird. Aus diesem Grund sollte ein Schreiben des Arztes beigefügt werden, aus dem hervorgeht, dass eine Verhandlungsunfähigkeit vorliegt …
Maskenbefreiung am Arbeitsplatz - Inhalt des ärztlichen Attest´s, ArbG Siegburg 16.12.2020
Maskenbefreiung am Arbeitsplatz - Inhalt des ärztlichen Attest´s, ArbG Siegburg 16.12.2020
| 27.01.2021 von Rechtsanwalt Karsten Kahlau
Arbeitsunfähigkeit" oder eben "nach Datum sortiert". Das Arbeitsgericht Siegburg hat nun als erstes Arbeitsgericht in Deutschland über das Thema Befreiung von der Maskenpflicht am Arbeitsplatz entschieden. In seinem Urteil vom 16.12.2020 (Az. 4 …
AU – Bescheinigung ist kein „Scheck“ für Gehalt ohne Arbeit!
AU – Bescheinigung ist kein „Scheck“ für Gehalt ohne Arbeit!
| 26.08.2020 von Rechtsanwalt Karsten Kahlau
… Februar bis 27. Februar arbeitsunfähig erkrankt war ist zwischen den Parteien streitig. Der Arbeitnehmer behauptet ja, der Arbeitgeber sagt nein. Die Beklagte zahlte das Arbeitsentgelt für diesen Zeitraum nicht, denn aus nachvollziehbarer …
Die personenbedingte Kündigung – was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen sollten
Die personenbedingte Kündigung – was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen sollten
| 10.09.2019 von Rechtsanwalt Lars Birger Ernsing
… drei Jahre mehr als sechs Wochen pro Jahr arbeitsunfähig krank, darf das Unternehmen darauf schließen, dass der Arbeitnehmer das auch in Zukunft sein wird. Langzeiterkrankungen Die Krankheit wird auch in der Zukunft für voraussichtlich …
Entgeltfortzahlung bei Krankheit
Entgeltfortzahlung bei Krankheit
| 05.12.2018 von Rechtsanwältin Pinar Yagmur
Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „Kein Lohn ohne Arbeit“. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz liegt im Krankheitsfall vor. Ein Anspruch auf Lohn während der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit ergibt sich aus § 611 Abs. 1 BGB …
Europäischer Gerichtshof zu Deckungsausschlüssen im Versicherungsvertrag
Europäischer Gerichtshof zu Deckungsausschlüssen im Versicherungsvertrag
| 29.05.2016 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… werden. Das EuGH-Urteil betraf eine französische Versicherung, die einem Arbeitnehmer einen Kreditausfall wegen eingetretener Arbeitsunfähigkeit nicht decken wollte. Tenor des EuGH-Urteils zur Klauselrichtlinie In dem Tenor des EuGH-Urteils …
Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei selbst verschuldeter Erkrankung?
Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei selbst verschuldeter Erkrankung?
| 06.08.2014 von Rechtsanwalt Björn Steveker
Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall entfällt gemäß § 3 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG), wenn der Arbeitnehmer die Arbeitsunfähigkeit selbst schuldhaft verursacht hat. Hierfür ist allerdings ein besonders …
Urlaubsabgeltungsansprüche
Urlaubsabgeltungsansprüche
| 10.02.2014 von Rechtsanwalt Henning Wessels
Häufig wenden sich Mandanten zur Beratung an uns, die bereits langjährig arbeitsunfähig sind und ihren Urlaub in einem bestehenden Arbeitsverhältnis nicht genommen haben. Den nicht genommenen Urlaub können Sie sich auszahlen lassen …
Krankentagegeld von privater Krankenversicherung - neues BGH-Urteil vom 03. April 2013
Krankentagegeld von privater Krankenversicherung - neues BGH-Urteil vom 03. April 2013
| 02.05.2013 von Rechtsanwalt Uwe Klatt
… Der Begriff der „vollständigen Arbeitsunfähigkeit" bedeutet im Prinzip den Nachweis der 100%-igen Arbeitsunfähigkeit. Der Nachweis dieser 100%-igen Arbeitsunfähigkeit stellt insbesondere in gerichtlichen Verfahren oft eine hohe …
Mitteilungspflichten im Arbeitsverhältnis
Mitteilungspflichten im Arbeitsverhältnis
| 10.02.2012 von Rechtsanwalt Björn Steveker
… gemäß § 5 EFZG (Entgeltfortzahlungsgesetz) verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Die Verletzung dieser Mitwirkungspflicht kann beispielsweise dann …